Warum ein Zelda: Tears of the Kingdom-NPC aus Breath of the Wild ein einzigartiges Spin-Off-Abenteuer verdient

Warum ein Zelda: Tears of the Kingdom-NPC aus Breath of the Wild ein einzigartiges Spin-Off-Abenteuer verdient

Die Legend of Zelda -Reihe fasziniert die Spieler weiterhin, insbesondere mit den beeindruckenden Veröffentlichungen von Breath of the Wild und seiner Fortsetzung Tears of the Kingdom. Diese Open-World-Editionen der Serie haben nicht nur das Gameplay erweitert, sondern auch unvergessliche Charaktere eingeführt. Unter ihnen sticht ein Fan-Favorit hervor: Hestu, der Maraca-liebende Korok.

Hestu spielt sowohl in Breath of the Wild als auch in Tears of the Kingdom eine bedeutende Rolle, wo Spieler ihm auf ihrer Reise durch die weitläufigen Welten begegnen. Seine eigenwillige Liebe zu Musik und Maracas soll bei den Fans Anklang finden, was ihn zu einem starken Kandidaten für weitere Auftritte in der Reihe macht. Unabhängig davon, ob er in zukünftigen Haupttiteln auftaucht oder nicht, ist die Idee von Hestu in einem eigenständigen Rhythmusspiel eine spannende Aussicht.

Hestu’s Maraca-Liebe könnte die Tür zu einem großartigen Rhythmusspiel öffnen

Tanzendes Herz
Hestu in Tränen des Königreichs
Hestu-Tanz in BotW
Hestu-Collage
Hestu und Freunde

Ein Hestu-Rhythmusspiel könnte von einem anderen Rhythmusklassiker inspiriert sein

Für diejenigen, die mit der Rhythmusspiellandschaft vertraut sind, könnte ein mögliches Hestu-zentriertes Rhythmusspiel von Samba de Amigo inspiriert sein. Dieser Titel wurde ursprünglich im Jahr 2000 auf der Dreamcast veröffentlicht und dient als ansprechendes Modell für ein Spiel, das sich auf Hestu’s Maraca-Meisterschaft konzentriert. Sowohl Hestu als auch die Hauptfigur des Spiels, Amigo, teilen eine Leidenschaft für das Maraca-Spielen und bilden damit eine solide Grundlage für ein einzigartiges Rhythmuserlebnis, das besonders für die Nintendo Switch geeignet ist.

Besonders hervorzuheben ist die Neuauflage von Samba de Amigo für die Nintendo Wii im Jahr 2008, die seine anhaltende Anziehungskraft und Vielseitigkeit als Franchise unter Beweis stellt.

Die Steuerung von Samba de Amigo war im Wesentlichen ein Prototyp der Joy-Cons

Das Originalspiel enthielt Controller, die wie Maracas gestaltet waren, was das interaktive Element des Spiels verstärkte. Dieses innovative Steuerungsschema passt perfekt zu den Funktionen der Nintendo Switch und nutzt deren Joy-Con-Controller als ideale Ersatz für Hestu’s Maracas, sollte dieses Rhythmusspiel jemals verwirklicht werden.

Obwohl es derzeit keine Anzeichen dafür gibt, dass ein Hestu-Rhythmusspiel in der Entwicklung ist, könnte das Konzept eine reizvolle und skurrile Erweiterung des Erbes von Breath of the Wild und Tears of the Kingdom darstellen. Leider hat Serienproduzent Eiji Aonuma angedeutet, dass Tears of the Kingdom das abschließende Kapitel dieser Zelda-Unterserie sein könnte. Diese Nachricht ist sicherlich entmutigend für Fans, die diese Iteration als eine der stärksten der Franchise betrachteten. Hestu’s Popularität lässt jedoch darauf schließen, dass es weiterhin einen gangbaren Weg für weitere Geschichten im Zelda-Universum gibt.

Bei seinen Missionen ist Hestu dafür bekannt, Link dabei zu helfen, sein Inventar im Austausch gegen Korok Seeds zu erweitern, was seinen wichtigen Platz in diesen Erzählungen weiter festigt. Obwohl ein potenzielles Rhythmusspiel möglicherweise nicht das breite Publikum der Haupttitel anzieht, könnte es als charmantes Spin-off dienen, das diesen beliebten Charakter feiert.

Switch 2 könnte einige spannende Ankündigungen mit sich bringen

Während ein Rhythmusspiel mit Fokus auf Hestu derzeit unwahrscheinlich erscheint, könnte die erwartete Veröffentlichung der Switch 2 spannende Ankündigungen rund um das Zelda-Franchise einläuten. Für den 2. April ist ein Nintendo Direct-Event geplant, bei dem die neue Konsole im Rampenlicht steht und das faszinierende Enthüllungen verspricht. Fans hoffen auf Neuigkeiten zum nächsten Kapitel von The Legend of Zelda, das das Erbe mit möglicherweise spannenden Entwicklungen am Leben erhält.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert