
Die Legend of Zelda -Reihe hat das Publikum mit ihrem innovativen Design gefesselt, das in Breath of the Wild und Tears of the Kingdom hervorragend zur Geltung kam. Der kommende Teil dieser Kult-Reihe könnte jedoch einen deutlich anderen Ansatz verfolgen. Derzeit sind noch keine konkreten Details zum nächsten Legend of Zelda-Spiel bekannt, aber wenn die Einblicke des Produzenten Eiji Aonuma ein Hinweis sind, werden wir möglicherweise keine Rückkehr zu den Open-World-Mechaniken erleben, die die Fans so lieben gelernt haben.
Aonuma hatte zuvor zum Ausdruck gebracht, dass das Entwicklerteam mit Tears of the Kingdom das Ziel verfolgte, das Potenzial der in Breath of the Wild geschaffenen Welt voll auszuschöpfen und zu maximieren. Er erwähnte: „Wir wollten auf der Welt aufbauen, die wir mit Breath of the Wild geschaffen haben und alle Möglichkeiten, die wir in diese Welt einbringen konnten, wirklich ausschöpfen.“ Für Fans weitläufiger Welten und Erkundungen mag dies etwas entmutigend sein. Nichtsdestotrotz öffnet es die Tür zu neuen Erfahrungen im Universum von Legend of Zelda und deutet auf eine Abkehr von bekannten Spielstilen, wie dem Sammeln von Korok-Samen, hin.
Korok Seeds könnten exklusiv in Breath of the Wild und Tears of the Kingdom erhältlich sein





Erweiterung des Link-Inventars
Sowohl in Breath of the Wild als auch in Tears of the Kingdom spielt die Jagd nach Korok Seeds eine entscheidende Rolle bei der Erweiterung von Links Inventarkapazität. Diese Samen tragen erheblich dazu bei, die Anzahl der Waffen, Bögen und Schilde zu erhöhen, die Link tragen kann. Ein solcher Mechanismus zur Inventarerweiterung lässt sich jedoch möglicherweise nicht gut in ein lineares Spielformat übertragen, das für die nächste Folge erwartet wird. Open-World-Umgebungen leben von Systemen, die das Erkunden belohnen, und Korok Seeds dienen als überzeugender Anreiz für Spieler, tiefer in die Spielwelt einzutauchen. Umgekehrt verringert ein lineares Abenteuer den Bedarf an solchen Sammelelementen.
Wenn das nächste Kapitel von The Legend of Zelda einen linearen Weg wählt, könnte die Einbeziehung von Korok Seeds enttäuschend wirken. Der Nervenkitzel, Rätsel zu lösen und in einer offenen Welt nach diesen Samen zu suchen, fügt eine Ebene der Befriedigung hinzu, die in einem eingeschränkten Format möglicherweise nur schwer nachzubilden ist. Dennoch ist es denkbar, dass ein lineares Spiel immer noch die Essenz des Lösens von Rätseln im Zusammenhang mit Korok Seeds enthält, wenn auch in weiterentwickelter Form.
In Tears of the Kingdom können Spieler bis zu 1.000 Korok-Samen entdecken, doch nur 421 sind nötig, um Links Inventar vollständig aufzurüsten. Angefangen mit nur neun Waffenplätzen, fünf Bogenplätzen und vier Schildplätzen kann Link, wenn er das Maximum erreicht, deutlich mehr tragen: neunzehn Waffen, vierzehn Bögen und zwanzig Schilde.
Korok Seeds könnte zurückkehren, nur in einer anderen Form
Das traditionelle Modell, Korok Seeds durch Rätsel zu finden, wird zwar nicht mehr bestehen, aber das Konzept könnte für eine lineare Handlung neu konzipiert werden. Anstatt einfach nur Inventarplätze zu vergrößern, könnten diese Rätsel Link mit neuen Waffen und Gesundheitsverbesserungen belohnen, was für Abwechslung sorgt und sich gleichzeitig nahtlos in eine strukturierte Handlung einfügt. Diese Änderung könnte die Spieler auf zufriedenstellende Weise fesseln, ohne die grundlegenden Elemente zu verlieren, die die Serie ausmachen.
Vorfreude auf eine Zelda-Ankündigung beim Switch 2-Launch
Für den 2. April 2025 ist ein bedeutendes Nintendo Direct-Event für die Switch 2 geplant. Während die vollständige Liste der Ankündigungen noch ein Geheimnis ist, deuten Spekulationen darauf hin, dass potenzielle Starttitel enthüllt werden könnten, möglicherweise einschließlich des kommenden Zelda-Spiels. Obwohl dies zum jetzigen Zeitpunkt nur eine Vermutung ist, kann die Möglichkeit einer solchen Ankündigung nicht ausgeschlossen werden.
Nachdem Eiji Aonuma bemerkte, dass Tears of the Kingdom „die endgültige Form dieser Version von The Legend of Zelda“ darstelle, sind die Fans gespannt, welche neue Richtung das Franchise einschlagen wird. Obwohl der Ausgang noch ungewiss ist, besteht Hoffnung auf spannende Neuinterpretationen beliebter Features aus Breath of the Wild und Tears of the Kingdom im kommenden Titel.
Schreibe einen Kommentar ▼