
Valdo Calocane, ein Absolvent der University of Nottingham, unternahm in den frühen Morgenstunden des 13. Juni 2023 einen gewalttätigen Amoklauf und erstach in Nottingham drei Menschen tödlich.
Calocane bekannte sich wegen verminderter Verantwortung des Totschlags schuldig und am 23. Januar 2024 akzeptierten die Staatsanwälte seinen Plädoyer-Deal. Das bedeutet, dass er nicht wegen Mordes vor Gericht stehen wird.
Der 32-jährige Valdo Calocane wanderte mit 16 Jahren nach Großbritannien aus. Er hat eine dokumentierte Vorgeschichte von psychischen Erkrankungen und war mehrmals in Krankenhäusern und außerhalb von Krankenhäusern. Nach Angaben der BBC soll er nur fünf Wochen vor seinem Amoklauf zwei Kollegen angegriffen haben.
Valdo Calocane verheimlichte seine Psychose aktiv vor seinen Eltern
Laut MailOnline wuchs Valdo Calocane in einer hart arbeitenden christlichen Familie auf. Er besitzt die doppelte guinea-bissauisch-portugiesische Staatsangehörigkeit und ist über seine portugiesische Staatsbürgerschaft in das Vereinigte Königreich eingewandert.
Sein Vater zog für Bauarbeiten an einer Ölraffinerie in Milford Haven nach Pembrokeshire. Calcoane war das älteste seiner Geschwister und wurde als „ruhig und zurückgezogen“ beschrieben. Mit 17 Jahren zog er aus dem Haus der Familie aus.
Nach Angaben der BBC nahm er nicht an seinen A-Level-Prüfungen teil, da er glaubte, dass er sich nicht qualifizieren würde, und seine Zeit mit geringfügiger Arbeit beschäftigte. Später schrieb er sich jedoch an der University of Nottingham für den Maschinenbaustudiengang ein und schloss ihn 2022 ab.
Während seines Studiums wurde Valdo Calocane im Jahr 2020 nach einem Vorfall, bei dem er versuchte, Türen in seiner Studentenunterkunft aufzubrechen, nach dem Mental Health Act beurteilt. Es wurde festgestellt, dass er psychotisch war, aber „ein geringes Risiko für andere darstellte“. In den Jahren vor seiner Ermordung verheimlichte Calocane seine schwächende Geisteskrankheit vor seinen Eltern und nahm zeitweise antipsychotische Medikamente ein.
Er wurde viermal eingeteilt und den Behörden gemeldet. Dazu gehörte ein Vorfall, bei dem er einer Frau während des Lockdowns nach Hause folgte und sie so terrorisierte, dass sie aus dem Fenster springen musste, um zu entkommen.
Laut The Sun erhielt er von seinen ehemaligen Mitbewohnern sogar den gruseligen Spitznamen „Serienmörder“, nachdem er einen von ihnen in den Schwitzkasten genommen hatte, nachdem er 2021 aufgefordert wurde, hinter sich aufzuräumen.
„Jeder in der Wohnung wusste, dass Valdo nicht recht hatte. Sie gaben ihm den Spitznamen „Serienmörder“, sagte ein ehemaliger Mitbewohner.
Ein Blick auf die rücksichtslosen Messerangriffe, bei denen drei Menschen ums Leben kamen
Die Tragödie ereignete sich am 13. Juni 2023 um 4 Uhr morgens, als die 19-jährigen Universitätsstudenten Grace O’Malley-Kumar und Barnaby Webber auf dem Heimweg von einem Nachtclub von Valdo Calocane erstochen wurden. Ihre Leichen wurden kaum fünf Minuten von ihrer Studentenunterkunft entfernt gefunden.
Nach Angaben der BBC machte sich Valdo Calocane dann auf den Weg zur Milton Street, wo er den 65-jährigen Ian Coates, einen Hausmeister der Schule, tödlich niederstach und seinen Lieferwagen stahl. Er mähte damit drei Menschen nieder – ein Mann befand sich in einem kritischen Zustand und zwei weitere erlitten leichte Verletzungen.
Valdo Calocane wurde nur wenige Stunden nach den Morden gegen 5:30 Uhr verhaftet, nachdem die Polizei ihn mit einem Taser attackiert hatte. Während der Anhörung vor dem Nottingham Crown Court wurde dem Gericht mitgeteilt, dass Calocane zum Zeitpunkt der Morde an einer „extremen“ Geisteskrankheit, einschließlich paranoider Schizophrenie, gelitten habe. Staatsanwalt Karim Khalil KC sagte dem Gericht:
„Der Klagegrund für jede Straftat des Totschlags beruht auf einer verminderten Verantwortung, die sich aus dem medizinischen Zustand der paranoiden Schizophrenie ergibt.“
Laut The Sun gab Valdo Calocane drei Fälle von Totschlag und drei Mordversuche zu. Berichten zufolge soll er am 24. Januar 2024 verurteilt werden.
Schreibe einen Kommentar