
Überraschenderweise hat Meta (jetzt Meta AI) bekannt gegeben, dass WhatsApp unter Windows 11 von seinem UWP-Framework (WinUI) auf einen Chromium-basierten Container umsteigt. Dieser Wechsel markiert eine Rückkehr zur vorherigen Struktur der Anwendung, bringt jedoch einige aktualisierte Funktionen mit sich, da web.whatsapp.com die Entwicklung der Windows-App häufig überholt hat. Die neueste Version ist jedoch tendenziell langsamer und verbraucht mehr Speicher.
Während es für kleinere Entwickler aufgrund begrenzter Ressourcen zur Pflege plattformübergreifenden Codes üblich ist, auf Webanwendungen zurückzugreifen, ist es entmutigend zu sehen, dass sich ein riesiges Unternehmen wie Meta gegen die Unterstützung einer nativen App für Windows 11 entscheidet, insbesondere wenn man bedenkt, dass die Plattform 1, 4 Milliarden aktive PCs pro Monat umfasst.

Wie Windows Latest berichtet, wird für die WhatsApp-Beta ein Update veröffentlicht, das die bisherige native Anwendung durch eine WebView-basierte Plattform ersetzt. Die Benutzeroberfläche ähnelt stark der von web.whatsapp.com, weist jedoch einige spürbare Nachteile auf, vor allem die langsame Performance.
Identifizieren von WebView in WhatsApp für Windows 11

Wenn Sie den Task-Manager oder ein Ressourcenüberwachungstool wie Process Hacker überprüfen, werden Ihnen mehrere mit WhatsApp verknüpfte Unterprozesse angezeigt. Diese Prozesse basieren auf WebView2, einer von Microsoft entwickelten Engine, die dem ebenfalls auf Chromium basierenden Edge-Browser zugrunde liegt.
Diese neueste WhatsApp-Version fungiert als Desktop-Container, der Webtechnologien (HTML, JavaScript und CSS) nutzt. WebView2 rendert sie ähnlich wie eine Webseite in Edge. Wer neugierig ist, kann sich den integrierten Task-Manager in Microsoft Edge ansehen, wo Sie Hilfstools wie GPU Process und Utility finden.
Für die Ausführung von WhatsApp unter Windows 11 sind dieselben Arten von Helfern verantwortlich, die jeweils unterschiedliche Aufgaben wie Grafikwiedergabe, Netzwerkkonnektivität und Datenspeicherung verwalten.

Zur Veranschaulichung: Das obige Bild zeigt das ältere WhatsApp für Windows 10, das als reine UWP/WinUI-Anwendung erstellt wurde und mit einem einzigen Unterprozess lief. Diese native App nutzte das UI-Toolkit des Systems und lief hauptsächlich innerhalb eines schlanken Prozesses.
Laut Leistungsbewertungen von Windows Latest verbraucht die neue Version von WhatsApp im Vergleich zu ihrem nativen Vorgänger etwa 30 % mehr RAM.
Interessanterweise wird dieser Standpunkt durch die Supportdokumentation von WhatsApp unterstützt, in der darauf hingewiesen wird, dass native Anwendungen „eine verbesserte Leistung und Zuverlässigkeit bieten“ und gleichzeitig verschiedene Vorteile bieten, darunter eine verbesserte Benachrichtigungsverwaltung, Anrufabwicklung, Bildschirmfreigabe und ein insgesamt besseres Benutzererlebnis.
Was sind die Gründe für Metas Abkehr von UWP/WinUI hin zu WebView Chromium?
Durch die Einführung von WebView2 vereinfacht Meta seinen Entwicklungsprozess, indem es eine einheitliche Codebasis für alle Plattformen bereitstellt. Dieser Übergang kann WhatsApp jedoch auch zu einer ressourcenintensiven Anwendung machen, ähnlich wie Chrome.
Es ist überraschend, dass das zuvor beliebte WhatsApp UWP, das als eine der besten Apps für Windows 11 gefeiert wurde, durch einen Web Wrapper ersetzt wurde.
Diese Entwicklung erfolgte nach dem Lob von Microsoft-Führungskräften, darunter Panos Panay, jetzt bei Amazon, der die native WinUI-App lobte. Im Gegensatz zu vielen modernen Windows-Anwendungen mit WebView-Funktionen war WhatsApp für Windows 11 vollständig nativ.
Leser, die mit früheren Analysen vertraut sind, erinnern sich vielleicht daran, dass die Windows-Desktopversion von WhatsApp stets die gleiche Funktionalität wie ihre Android- und iOS-Geschwister aufwies und ihren mobilen Gegenstücken gelegentlich sogar einige Funktionen voraus war.
Leider stellt dieser Wandel einen Rückschritt dar, da wir zu einer Erfahrung zurückkehren, die sowohl ressourcenintensiv als auch einfallslos ist – einem enttäuschenden Web-Wrapper.
Schreibe einen Kommentar