
Die Predator -Reihe ist zwar für ihren wilden außerirdischen Antagonisten bekannt, hat es aber auf der Leinwand bemerkenswerterweise vermieden, einen offiziellen Speziesnamen zu vergeben. Fans haben den Begriff „Yautja“, der aus einem Begleitroman stammt, weithin übernommen, um diese furchterregenden Kreaturen zu beschreiben. Trotz der spannenden Action und Spannung in den Predator-Filmen fehlt es deutlich an Tiefe in Bezug auf ihre Herkunft, Fähigkeiten und biologischen Eigenschaften. Diese Mehrdeutigkeit ähnelt den furchterregenden Wesen in Klassikern wie John Carpenters „Das Ding“ oder den Xenomorphs aus der Alien-Reihe und zeigt, dass der wahre Horror oft in dem liegt, was nur teilweise enthüllt wird.
Einer der Mängel des Franchise zeigt sich in den Filmen Alien vs. Predator, die beim Publikum nicht gut ankamen. So entschied sich Aliens vs. Predator: Requiem für eine zu schwache Beleuchtung, die sowohl den Predator als auch die Xenomorphs verdeckte, die Monster aber letztlich zu häufig zeigte. Im Gegensatz dazu konnte das Reboot von 2022, Prey, das Publikum fesseln, indem es übermäßige Erklärungen zum Hintergrund des Predators vermied und damit den Ansatz des bahnbrechenden Thrillers Predator von 1987 widerspiegelte, der rasante Action über die Überlieferung stellte.
Der Ursprung von „Yautja“ in der Alien vs. Predator-Überlieferung
Fehlende Artennamen in den Predator-Filmen


Interessanterweise wird in den Predator-Filmen bewusst darauf verzichtet, der Spezies der titelgebenden Kreaturen einen offiziellen Namen zu geben. Der Name „Yautja“ wurde 1994 in dem von Steve und Stephani Perry gemeinsam verfassten Roman Aliens Vs Predator eingeführt, der auf der Erzählung der ersten Comicserie Aliens Vs Predator aufbaut. Der Roman untersucht einen Konflikt zwischen menschlichen Kolonisten, Predator-Jägern und ihrer xenomorphen Beute. Er bereichert die Überlieferung mit sprachlichen und biologischen Details über die Predator-Spezies, obwohl dies in späteren Materialien zu unterschiedlichen Interpretationen geführt hat.
Obwohl der Name „Yautja“ in der erweiterten Überlieferung vorkommt, wurde er nicht in die Filmhandlungen aufgenommen. Das Franchise neigt dazu, Erklärungen oder Diskussionen über die Ursprünge und die Natur des Predators zu umgehen und sich stattdessen auf spannende Sequenzen zu konzentrieren, die das Publikum fesseln, ohne in komplexe Überlieferungen einzutauchen.
Fehlen von „Yautja“ im Filmkanon
Minimale Erklärung für die Raubtiere

Die Herausforderung der Kanonkonsistenz innerhalb der Predator-Reihe wird durch das Fehlen eines offiziell anerkannten Namens für die Spezies in allen Filmen veranschaulicht. Während Alien Vs. Predator ausführliche Dialoge über die Predators präsentierte, fehlte insbesondere der Begriff „Yautja“, was die Fans nach mehr Klarheit verlangen ließ. Diesem Trend folgend führte der Film Predators aus dem Jahr 2010 ein außerirdisches Jagdrevier ein, ohne unser Verständnis der Predators oder ihrer gesellschaftlichen Struktur zu erweitern.
„Yautja“ in das Franchise integrieren
Erweiterungen in Comics und Spielen

Im Gegensatz zu den Filmen haben zahlreiche Comics, Romane und Videospiele den Begriff „Yautja“ in die Überlieferung integriert und tiefere Geschichten rund um die Spezies, einschließlich ihrer Kultur, Zivilisation und Charakterentwicklung, erkundet. Obwohl es kommende Entwicklungen wie die TV-Serie Alien: Earth gibt, die die Geschichte der Xenomorphs erforschen soll, hat das Predator-Franchise noch keine ähnlichen Inhalte produziert, die sich auf tiefgründiges Geschichtenerzählen konzentrieren.
Viele Fans betrachten „Yautja“ als die offizielle Bezeichnung des Predators, obwohl dieser in den Filmen nicht vorkommt. Die Möglichkeit, diesen Begriff in zukünftige Filme wie „ Predator: Badlands “ einzubauen, wird durch die Aussicht auf eine zukünftige Zeitlinie erhöht, in der die Menschheit diese rätselhaften Kreaturen möglicherweise besser versteht und den Namen „Yautja“ in der Erzählung verwenden könnte.
Die Bedeutung der Artenbenennung
Vertiefung der Erzählung durch Namen

Für manche Zuschauer mag die spezifische Bezeichnung der Predator-Arten im Vergleich zum Action-Schwerpunkt der Serie unbedeutend erscheinen. Doch das kommende Predator: Badlands mit seinem futuristischen Kontext könnte den Begriff „Yautja“ effektiv einführen, die Geschichte bereichern und eine tiefere Verbindung zu den Kreaturen herstellen.
So wie die Besetzung von Aliens über Kenntnisse zu Xenomorphs verfügte, könnte der nächste Teil Einblicke in die Lebenszyklen und Eigenschaften von „Yautja“ bieten. Durch die Darstellung einer fundierteren Perspektive können die Charaktere den Namen nahtlos in Diskussionen über die Predators integrieren und so seinen Platz in der Kontinuität des Franchise bestätigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Begriff „Yautja“ schon lange Teil der von Fans getriebenen Erzählung rund um das Franchise ist und dass seine Erwähnung in den Filmen Möglichkeiten für eine erweiterte Erzählung eröffnen würde, die in den Originalfilmen nie verfolgt wurde. Der nächste Teil könnte diese Gelegenheit nutzen, um eine umfassendere Darstellung der Predators zu schaffen und die Vertrautheit des Publikums mit dem Namen für ein intensiveres Erlebnis zu nutzen.
Quelle: AVP Fandom
Schreibe einen Kommentar