
Der 25. Januar gilt als der romantischste Tag des Jahres in Wales, da es sich um den St. Dwynwen-Tag handelt, der auch als walisischer Valentinstag bekannt ist. Dieser Tag wird drei Wochen vor dem Internationalen Valentinstag gefeiert und ist eine Hommage an St. Dwynwen, den walisischen Schutzpatron der Liebenden.
Obwohl nicht jeder Waliser diesen Feiertag feiert, wird er dennoch weithin als ein Tag geschätzt, an dem man seinem Partner seine Liebe gestehen kann. An diesem Tag ist es Tradition, dass Menschen ihre Lieben mit einem „Happy St Dwynwen’s Day“ oder „Dydd Santes Dwynwen Hapus“ begrüßen, Geschenke und Karten austauschen und natürlich eine cwtsh (eine walisische Umarmung) haben.
Zu den am St.-Dwynwen-Tag häufig überreichten Geschenken gehören die wunderschön verzierten traditionellen walisischen Liebeslöffel, die traditionell Frauen von Verehrern geschenkt werden, die ihnen eine romantische Beziehung schenken möchten.
Der St.-Dwynwen-Tag wird jedes Jahr zu Ehren des walisischen Schutzpatrons der Liebenden gefeiert
In Wales blüht die Romantik schon früh auf, wenn sich Liebende versammeln, um am St. Dwynwen-Tag den Schutzpatron der Liebenden zu feiern. Dieser Tag hat eine wirklich faszinierende Geschichte, die bis ins 4. Jahrhundert zurückreicht. Für die Schutzpatronin der Liebenden hatte Dwynwen selbst nicht viel Glück in der Liebesabteilung.
Mythos besagt, dass Dwynwen die hübscheste der 24 Töchter von König Brychan Brycheiniog war. Als junges Mädchen verliebte sie sich in einen einheimischen Jungen namens Maelon Dafodrill, doch ihr Vater hatte ihr bereits die Ehe mit einem anderen Prinzen versprochen.
Als Dwynwen Maelon von ihrer arrangierten Verlobung erzählte, wurde er wütend. Einige Berichte besagen, dass er sogar versucht hat, sie zu vergewaltigen. Eine verärgerte Dwynwen rannte unter Tränen in den Wald und betete zu Gott, er möge ihr helfen, ihre Liebe zu vergessen. Als sie ihre Gebete hörte, erschien ihr ein Engel und gab ihr einen Trank, der ihr helfen sollte, all ihre Erinnerungen an Maelon zu vergessen, aber es gab einen Preis, der dafür gezahlt werden musste. Der Trank verwandelte Maelon in einen Eisblock.
Der Legende nach erschien Gott danach Dwynwen und erfüllte ihr drei Wünsche. Dwynwens erster Wunsch war, dass Maelon aus seinem Eisgefängnis befreit würde. Ihr zweiter Wunsch, durch den sie zur Schutzpatronin der Liebenden wurde, war, dass Gott allen wahren Liebenden überall helfen möge.
Ihr dritter Wunsch war, dass sie nie heiraten würde. Gott erfüllte ihre Wünsche und als Zeichen ihrer Wertschätzung gab sie ihre weltlichen Freuden auf und widmete ihr Leben Gott, indem sie Nonne wurde.
Am St.-Dwynwen-Tag besucht jedes Jahr eine große Schar Verliebter die Insel Llanddwyn
Die malerische Insel Llanddwyn auf Anglesey wurde am St. Dwynwen-Tag zum Hotspot für walisische Liebhaber, da die Schutzpatronin der Liebenden hier ihr Kloster gründete und bis zu ihrem Tod im Jahr 465 n. Chr. lebte. Die Ruinen des Klosters und ihr Kreuz sind erhalten geblieben, und man geht davon aus, dass sie dort begraben liegt.
Jedes Jahr am 25. Januar besuchen große und kleine Verliebte die Insel, um für ewige Liebe zu beten.
Der St.-Dwynwen-Tag wird von den Walisern immer noch mit großer Begeisterung gefeiert, da sich die Menschen an Dwynwens berühmte Worte erinnern: „Does dim yn ennill calon cystal â sirioldeb“, was übersetzt „Nichts gewinnt Herzen so sehr wie Fröhlichkeit“ bedeutet.
Schreibe einen Kommentar