Was sind Brandt-Daroff-Übungen? Verstehen der richtigen Technik und Verwendung

Was sind Brandt-Daroff-Übungen? Verstehen der richtigen Technik und Verwendung

Eine Reihe von Bewegungen, die als Brandt-Daroff-Übungen bekannt sind, sollen die Symptome des gutartigen paroxysmalen Lagerungsschwindels (BPPV) lindern. BPPV ist eine Erkrankung, bei der sich winzige Kalziumpartikel, sogenannte Kanäle, im Innenohr lösen, was zu Schwindel oder einem Drehgefühl führt. Normalerweise wird dies durch eine Verschiebung der Kopfposition hervorgerufen.

Um diese Partikel neu auszurichten und Beschwerden zu lindern, empfehlen Ärzte, darunter HNO-Ärzte und Physiotherapeuten, häufig die Brandt-Daroff-Übungen.

So führen Sie Brandt-Daroff-Übungen durch

Diese Übungen können Schwindelsymptome lindern. (Bild über Unsplash)
Diese Übungen können Schwindelsymptome lindern. (Bild über Unsplash)

Hier ist eine allgemeine Anleitung zur Durchführung der Brandt-Daroff-Übung:

  • Nehmen Sie zunächst auf der Bett- oder Sofakante Platz.
  • Wenn Sie auf der linken Seite liegen, heben Sie Ihren Kopf, um nach oben zu schauen. Versuchen Sie, beide Aktionen in ein oder zwei Sekunden abzuschließen.
  • Halten Sie etwa 30 Sekunden lang einen 45-Grad-Winkel mit erhobenem Kopf ein.
  • Machen Sie dasselbe mit Ihrer rechten Seite.
  • Führen Sie die Übung insgesamt fünfmal auf jeder Seite durch.
  • Setz dich auf. Es kommt häufig vor, dass man sich danach benommen oder schwindelig fühlt.

Es ist wichtig, diese Übungen wie angegeben durchzuführen und konsequent zu üben. Die BPPV-bedingten Schwindelsymptome können aufgrund der allmählichen Fähigkeit der Bewegungen, die gelösten Partikel im Innenohr neu auszurichten, nachlassen.

Wie helfen Brandt-Daroff-Übungen bei Schwindel?

Diese Übungen tragen zur Verbesserung des Gleichgewichts bei. (Bild über Unsplash)
Diese Übungen tragen zur Verbesserung des Gleichgewichts bei. (Bild über Unsplash)

Die Theorie, die den Brandt-Daroff-Übungen zugrunde liegt, besagt, dass diese Partikel durch kontrollierte, sich wiederholende Bewegungen nach und nach aus den beschädigten Bogengängen herausgeführt werden können und sich in einem weniger empfindlichen Bereich des Innenohrs festsetzen.

So sollen die Übungen wohltuend sein:

Canaliths neu positionieren: Die Übungen bestehen aus einer Abfolge gezielter Kopf- und Körperbewegungen, die darauf abzielen, Kopf und Körper in verschiedene Haltungen zu bringen. Durch diese Bewegungen fließt die Flüssigkeit im Innenohr, und die Schwerkraft drückt die Gehörgänge in einen anderen Bereich des Innenohrs, wo sie weniger Schwindel auslösen können.

Anpassung des Vestibularsystems: Es wird angenommen, dass die wiederholte Ausführung dieser Bewegungen das Vestibularsystem aktiviert, das für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts und der räumlichen Orientierung zuständig ist. Schwindelsymptome können nachlassen, wenn sich das Gehirn an die häufigen Bewegungen gewöhnt und das System weniger anfällig für die abweichenden Signale wird, die durch die falsch platzierten Kanäle hervorgerufen werden.

Förderung der Gewöhnung: Die Übungen können dazu beitragen, das Gehirn an bestimmte Kopfbewegungen zu gewöhnen, die Schwindel verursachen, indem sie das Vestibularsystem diesen Bewegungen aussetzen. Durch diesen Anpassungsprozess können Schwindelsymptome seltener und weniger intensiv werden.

Es ist wichtig zu bedenken, dass Brandt-Daroff-Übungen zwar bei einigen BPPV-Patienten funktionieren, für andere jedoch möglicherweise nicht geeignet sind. Die Übungen sollten unter der Aufsicht eines Arztes durchgeführt werden und die genauen Bewegungen und die Dauer sollten an den Zustand des Einzelnen angepasst werden.

Risiken damit verbunden

Durch Brandt-Daroff-Übungen kann es zu Schwindel kommen, der zu Schwindel und Gleichgewichtsstörungen führen kann. Wenn jemand zum ersten Mal mit Brandt-Daroff-Übungen beginnt, ist das Risiko am größten. Allerdings sollte die Person im Laufe der Zeit einen gewissen Nutzen aus der Aktivität ziehen und die negativen Auswirkungen sollten schließlich nachlassen.

Es ist wichtig, darauf vorbereitet zu sein, dass Sie bei den Übungen zu Hause möglicherweise das Gleichgewicht verlieren. Dies kann erreicht werden, indem sichergestellt wird, dass sich keine scharfen Gegenstände in der Nähe befinden und die Umgebung weich ist. Darüber hinaus ist es ratsam, einen Sicherheitsabstand zu Türen und Wänden einzuhalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert