
Man verliert schnell den Überblick darüber, wie viel Akkuleistung verschiedene Apps auf unseren Android-Geräten verbrauchen. Wenn Sie schon einmal darüber gewundert haben, dass der Akku schnell leer wird, zeigt Ihnen dieser umfassende Leitfaden, welche Apps und Einstellungen Ihren kostbaren Strom verbrauchen!
1. Identifizieren Sie die Apps, die für die Entladung Ihres Android-Akkus verantwortlich sind
Um herauszufinden, welche Apps Ihren Android-Akku belasten, müssen Sie sich die Akkueinstellungen Ihres Geräts ansehen. Diese sind je nach Hersteller unterschiedlich. Wenn Sie beispielsweise ein Google Pixel, OnePlus, Oppo oder Motorola verwenden, gehen Sie zu „Einstellungen“ -> „Akku“ -> „Akkunutzung“. Benutzer eines Samsung Galaxy sollten zu „Einstellungen“ -> „Akku und Gerätepflege“ -> „Akku“ -> „Akkunutzung (Aktivität)“ navigieren.

In diesen Einstellungen wird eine Liste der Apps angezeigt, sortiert nach dem Prozentsatz des Akkuverbrauchs, den sie seit der letzten vollständigen Aufladung verbraucht haben. Achten Sie besonders auf Apps mit ungewöhnlich hohem Verbrauch, insbesondere auf solche, die Sie kaum verwenden.
Um tiefere Einblicke zu erhalten, laden Sie kostenlose Anwendungen wie AccuBattery herunter. Dieses bietet visuelle Daten zur Batterienutzung und kann den Verbrauch im Zeitverlauf verfolgen. So erfahren Sie besser, was Ihre Batterie am meisten belastet.

Ich persönlich bevorzuge AccuBattery wegen seiner „Entladegeschwindigkeit pro Stunde“-Metrik, die genau angibt, welche Apps am meisten Akku verbrauchen. Ein weiteres nützliches Tool ist BatteryGuru, das Ihnen ausführlichere Analysen Ihres Akkuverbrauchs bietet.
2. Beheben Sie den Batterieverbrauch bei Google Play-Diensten
Häufig sind die Google Play Services aufgrund ihrer ständigen Hintergrundvorgänge und Updates der Hauptverdächtige bei Fällen, in denen der Akku leer wird. Funktionen wie die automatische Synchronisierung und Standortdienste können die Lebensdauer Ihres Akkus erheblich beeinträchtigen.
Meiner Beobachtung nach verbrauchen die automatischen App-Updates von Google Play oft sehr viel Akkuleistung, insbesondere wenn sie nicht auf WLAN beschränkt sind. Passen Sie Ihre Einstellungen so an, dass Updates nur über WLAN verfügbar sind. Das hilft, den Akku zu schonen.

Für eine gründliche Untersuchung von Problemen mit den Google Play-Diensten bietet unser spezieller Leitfaden verschiedene Lösungsansätze, wie etwa das Deaktivieren der automatischen Synchronisierung, das Leeren des Caches und sogar das Deinstallieren unnötiger Updates.
3. Effektive Strategien zur Reduzierung des Batterieverbrauchs einer App
Während das Deinstallieren von Apps die drastischste Maßnahme gegen den Akkuverbrauch ist, gibt es auch subtilere Strategien. Oftmals können Sie den Akkuverbrauch einer App ganz einfach durch Anpassen ihrer Einstellungen steuern.
Suchen Sie bei problematischen Apps nach Möglichkeiten, die Hintergrundaktivität mithilfe der Funktion „Force Stop / Stop“ einzuschränken und unnötige Berechtigungen zu widerrufen. Beispielsweise kann es effizienter sein, den Zugriff auf Ihre Kamera oder Dateien zu unterbinden.

Überprüfen Sie als Nächstes die Batterieeinstellung im App-Menü. Normalerweise ist diese auf „Optimiert“ eingestellt. Wenn Sie diese Einstellung jedoch auf „Eingeschränkt“ ändern, kann dies den Batterieverbrauch erheblich senken, während die App im Hintergrund ausgeführt wird.

Implementieren Sie diesen Ansatz für mehrere inaktive Apps – je mehr Apps Sie einschränken, desto mehr Akkulaufzeit sparen Sie. Ich habe es geschafft, fast 80 von 120 Apps auf meinem Samsung Galaxy einzuschränken. Das hat zwar nur eine Stunde gedauert, sich aber deutlich in der Akkulaufzeit ausgezahlt.
4. System-Apps nicht übersehen
System-Apps sind zwar ein fester Bestandteil Ihres Geräts, können aber manchmal auch den Akku belasten. Sie können sie zwar nicht deinstallieren, aber ihre Auswirkungen können Sie minimieren.
Ich habe beispielsweise zahlreiche Samsung-spezifische Apps auf meinem Gerät entdeckt, die pro Ladung 1–3 % des Akkus verbrauchten. Ich habe ihren Einfluss effektiv reduziert, indem ich sie in die Kategorie „Eingeschränkt“ verschoben habe.

Behalten Sie auch Gaming-Apps im Auge, da moderne 3D-Spiele dafür bekannt sind, dass sie den Akku stark entladen und sogar zu Überhitzung führen können. Lesen Sie unsere Tipps zum Abkühlen eines überhitzten Android-Geräts.
5. Verfolgen Sie Apps mit hohem Batterieverbrauch
Bestimmte Arten von Apps sind dafür bekannt, dass sie den Akku stark belasten, da sie viel Ressourcen verbrauchen. Anstatt sie direkt zu deinstallieren, ist es wichtiger, ihre Nutzung zu überwachen und die Einstellungen anzupassen, um eine unerwartete Erschöpfung zu vermeiden.
- Standortbasierte Apps : Anwendungen wie Google Maps und Mitfahr-Apps können die Akkulaufzeit erheblich beeinträchtigen, da sie ständig Standortaktualisierungen benötigen. Es ist ratsam, ihre Hintergrundaktivität einzuschränken, wenn sie nicht verwendet werden.
- Zugriff auf Kamera und Mikrofon : Häufige Benutzer sozialer Apps (z. B.WhatsApp oder Snapchat) sollten vorsichtig sein, da diese auch dann aktiv sind, wenn sie nicht verwendet werden, was zu übermäßigem Batterieverbrauch führt.
- Sensorintensive Apps : Fitness-Apps, die integrierte Sensoren wie den Beschleunigungsmesser verwenden, benötigen oft ständig Daten, was bei zu häufiger Nutzung zu einer höheren Akkuleistung führt. Beschränken Sie ihre Berechtigungen, wenn Sie nicht aktiv trainieren.
Jetzt wissen wir, wie Sie herausfinden, was Ihren Android-Akku leert. Bedenken Sie jedoch, dass auch schlechte Akkumanagementpraktiken – wie das Durchführen vollständiger Lade-/Entladezyklen, verlängerte Bildschirm-Timeouts oder das ständige Einschalten von WLAN – zu übermäßiger Akkuentladung beitragen! Unser ausführlicher Leitfaden geht näher auf all diese Faktoren ein.
Bildnachweis: Pixabay. Screenshots mit freundlicher Genehmigung von Sayak Boral.
Häufig gestellte Fragen
1. Welche gängigen Apps belasten den Android-Akku stark?
Standortbasierte Dienste, Social-Media-Plattformen und intensive Spiele verbrauchen in der Regel viel Akku. Die Überwachung dieser Apps kann Ihnen dabei helfen, Ihren Akku effektiv zu verwalten.
2. Wie kann ich den durch Google Play Services verursachten Batterieverbrauch reduzieren?
Um den Batterieverbrauch durch Google Play Services zu minimieren, beschränken Sie automatische Updates auf WLAN, deaktivieren Sie die automatische Synchronisierung und leeren Sie in regelmäßigen Abständen den App-Cache in Ihren Einstellungen.
3. Ist es notwendig, nicht verwendete Apps zu deinstallieren, um Akku zu sparen?
Nein, eine Deinstallation ist nicht immer notwendig. Sie können den Stromverbrauch reduzieren, indem Sie die Option „Eingeschränkte Akkunutzung“ verwenden und stattdessen Hintergrundaktivitäten und Berechtigungen einschränken.
Schreibe einen Kommentar