Watchmen-Fans können sich am 17. Februar auf einen tollen Tag freuen

Watchmen-Fans können sich am 17. Februar auf einen tollen Tag freuen

Überblick

  • „Watchmen: Kapitel II“ gilt gemeinhin als die getreueste Adaption des legendären Graphic Novels.
  • Der Animationsstil erinnert an Comics, manche Kritiker halten ihn jedoch für eine Retroästhetik.
  • Die Erzählung bleibt den Themen des Originalromans treu, insbesondere seinen politischen und philosophischen Untertönen.

Am 17. Februar werden Alan Moore-Fans erneut die seit langem geführte Debatte über die endgültige Adaption von Watchmen wieder aufnehmen, denn Watchmen: Chapter II feiert sein Debüt bei Max. Moores und Dave Gibbons‘ Originalwerk wird als Höhepunkt der Graphic Novel gefeiert und spielt in den dystopischen 1980er Jahren, in denen Bürgerwehren geächtet werden und das Schreckgespenst eines Atomkriegs allgegenwärtig ist. Trotz des großen Erfolges hat sich die Adaption dieser komplexen Erzählung als schwierig erwiesen.

Die Reise begann 1990 mit Watchmen: Motion Comic, gefolgt von drei großen Adaptionen: Zack Snyders Realfilm von 2009, die gefeierte HBO-Fortsetzungsserie von 2019 und die neueste zweiteilige Zeichentrickserie unter der Regie von Brandon Vietti – Watchmen: Chapter I & II. Jede Folge hat ihren eigenen Ansatz und lädt zur Debatte ein, welche die endgültige Adaption ist.

Watchmen verstehen: Kapitel II

Eine unkonventionelle „Superhelden“-Erzählung

Watchmen: Kapitel II setzt die Erzählung aus Kapitel I fort und folgt Rorschachs (Stimme: Titus Welliver) unermüdlicher Untersuchung des rätselhaften Edward Morgan Blake (The Comedian, Stimme: Rick Wasserman).Trotz seiner intensiven Besessenheit ignorieren die erfahrenen Verbrechensbekämpfer – Dan Dreiberg (Nite Owl II, Stimme: Matthew Rhys), Laurie Juspeczyk (Silk Spectre II, Stimme: Katee Sackoff) und Dr. Manhattan – seine Dringlichkeit oft. Rorschach wird des Mordes an einem ehemaligen Superschurken beschuldigt.

Die Geschichte beginnt damit, dass Rorschach inhaftiert wird und sich einer psychologischen Untersuchung durch Dr. Malcolm Long unterzieht. Im weiteren Verlauf der Handlung schlüpfen Dreiberg und Juspeczyk wieder in ihre Rollen als Nachfolgehelden. Gleichzeitig sehen sich die Vereinigten Staaten unter Richard Nixon mit zunehmenden Spannungen mit der Sowjetunion konfrontiert. Inmitten dieser Turbulenzen kämpft Dr. Manhattan mit seiner abgekoppelten Existenz und dient paradoxerweise als einzige Hoffnung der Menschheit gegen die Vernichtung.

Adrian Veidt (Ozymandias, gesprochen von Troy Baker), der brillante, aber moralisch fragwürdige Stratege, heckt einen grausamen Plan aus, bei dem ein gentechnisch veränderter Riesenkalmar eine Alien-Invasion in New York City simulieren soll. Diese katastrophale Tat fordert Millionen von Opfern, ist aber als notwendiges Opfer gedacht, um die globale Einheit gegen einen gemeinsamen Feind zu stärken. Rorschach, der von seinem kompromisslosen Moralkodex geleitet wird, schwört, diese Verschwörung aufzudecken, muss jedoch mit schrecklichen Konsequenzen rechnen, da Dr. Manhattan ihn schließlich auflöst, um den fragilen Frieden zu bewahren. Rorschachs Tagebuch, das explosive Enthüllungen über Veidts Komplott enthält, gelangt jedoch an einen kleinen Verlag, ohne dass seine Auswirkungen geklärt werden.

Streaming-Informationen für Watchmen: Chapter II

Nite Owl und Rorschach
Wächter: Kapitel II
Ozymandias in Watchmen Animation
Der Komiker in Watchmen
Rorschach in „Watchmen“

Ab dem 17. Februar haben Max-Abonnenten die Möglichkeit, Watchmen: Chapter II zu erleben, das der Handlung von Chapter I folgt, das bereits auf der Plattform verfügbar ist. Diese Adaption lässt die Zuschauer in die komplexe geopolitische Landschaft der Ära des Kalten Krieges eintauchen, in der maskierte Bürgerwehren und übermenschliche Wesen mit ihrer Rolle bei der Bestimmung der Zukunft der Menschheit ringen. Die Serie befasst sich eingehend mit gewichtigen Themen wie dem Wesen der Menschheit und dem hohen Preis des Friedens und enthält intensive Actionsequenzen mit R-Rating, die insbesondere bei jüngeren Zuschauern eine gewisse Diskretion erfordern.

Für diejenigen, die mit Moores und Gibbons‘ Originalwerk nicht vertraut sind, ist es wichtig zu wissen, dass Watchmen von traditionellen Superheldenerzählungen abweicht: Abgesehen von Dr. Manhattan gibt es keine echten Superhelden. Die Charaktere sind im Grunde fehlerhafte Menschen in Kostümen. Darüber hinaus legt diese Serie im Gegensatz zu typischen Comic-Adaptionen Wert auf philosophische und politische Diskurse gegenüber ausgedehnten Actionszenen.

Was unterscheidet „Watchmen: Chapter II“ von früheren Adaptionen?

Kritiker halten es für die originalgetreue Adaption

James Gunn Twitter Trending Nachricht

Watchmen: Chapter II gilt weithin als die authentischste Umsetzung von Moores und Gibbons bahnbrechendem Graphic Novel. Obwohl Zack Snyders Film aus dem Jahr 2009 visuell überzeugen konnte, fanden viele Puristen, dass er von der zurückhaltenden Handlung des Romans abwich und stark auf Zeitlupe setzte – Elemente, die auch in Snyders späteren Werken auftauchten. Insbesondere entschied sich Snyder dafür, den komplizierten Alien-Tintenfisch des Graphic Novels durch explosive Energiestöße zu ersetzen, was eine deutliche Abweichung vom Ausgangsmaterial darstellt.

Darüber hinaus hat der CGI- und 3D-Animationsstil von Watchmen: Chapter II gemischte Reaktionen hervorgerufen. Obwohl es ihm gelingt, die Atmosphäre eines Comics einzufangen, argumentieren einige Kritiker, dass er gelegentlich an veraltete CGI-Techniken aus Filmen der 1970er Jahre erinnert. Was diese Adaption auszeichnet, ist ihr unerschütterliches Bekenntnis zur Integrität der Erzählung, insbesondere zum entscheidenden Tintenfischangriff – ein Detail, das Snyder ausgelassen hat. Trotz der Treue zu Moores Vision hoffen die Fans weiterhin auf eine Adaption, die die Tiefe und Nuancen der ursprünglichen Watchmen vollständig umsetzt.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert