
Rafael Nadal hat bei Tennisfans Kritik an seiner Entscheidung ausgelöst, Botschafter des Saudi Tennis Federation (STF) zu werden. Nadal gab außerdem seine Pläne bekannt, im Königreich eine neue Rafa-Nadal-Akademie zu eröffnen, die erstklassige Einrichtungen, Coaching und Ausbildung für talentierte Spieler bieten wird.
Der Spanier, der sich derzeit von einer Hüftverletzung erholt, die ihn dazu zwang, sich von den Australian Open 2024 zurückzuziehen, gab seine neue Rolle am Montag, dem 15. Januar, bekannt.
Der 22-fache Grand Slam-Champion sagte, er freue sich, Teil des Wachstums und Fortschritts des Tennis in Saudi-Arabien zu sein, und das auch Er wollte dazu beitragen, dass der Sport überall auf der Welt wächst.
„Überall in Saudi-Arabien sieht man Wachstum und Fortschritt und ich freue mich, ein Teil davon zu sein“, sagte Nadal in einer Pressemitteilung (über Saudi Tennis Federation). „Ich spiele weiterhin Tennis, weil ich das Spiel liebe. Aber über das Spielen hinaus möchte ich dazu beitragen, dass der Sport überall auf der Welt wächst, und in Saudi-Arabien gibt es echtes Potenzial.“
„Die Kinder hier blicken heute in die Zukunft und haben eine echte Leidenschaft für alle Sportarten. „Wenn ich ihnen dabei helfen kann, einen Schläger in die Hand zu nehmen oder einfach nur fit zu werden und die Vorteile einer gesunden Lebensweise zu genießen, dann bin ich froh, einen Unterschied gemacht zu haben“, fügte er hinzu.
Viele Fans haben jedoch ihre Enttäuschung darüber zum Ausdruck gebracht, dass Nadal sich einem Regime angeschlossen hat, das weithin für seine Menschenrechtsverletzungen verurteilt wurde.
Die Bekanntgabe des 22-fachen Grand-Slam-Champions erfolgt zu einer Zeit, in der Saudi-Arabien versucht, sein Image und seinen Ruf durch die Ausrichtung und Investition in verschiedene Sportveranstaltungen wie Fußball, Boxen, Golf und Tennis zu stärken.
Allerdings wurde diesen Bemühungen vorgeworfen, es handele sich um eine Form von „Sportswashing“, ein Begriff, der vor allem von Menschenrechtsgruppen wie Amnesty International und Human Rights Watch (h/t the Guardian) verwendet wird. Es bezieht sich auf die Verwendung hoher Ausgaben für Sportveranstaltungen, um von der schlechten Menschenrechtsbilanz eines Landes abzulenken und Legitimität und Akzeptanz in der internationalen Gemeinschaft zu erlangen.
Viele Fans haben die sozialen Medien genutzt, um ihre Meinung zum Deal des Spaniers mit Saudi-Arabien zu äußern, und die meisten von ihnen äußerten sich negativ. Einige Fans haben der ehemaligen Nummer 1 der Welt vorgeworfen, sich für Geld zu verkaufen, seine Werte zu verraten und sich an den mutmaßlichen Verbrechen des saudischen Regimes beteiligt zu haben.
Ein Fan schrieb:
„Ich war der größte Nadal-Fan aller Zeiten. Aber ich weine gerade in meinem Zimmer und weiß, dass er nicht der gute Kerl ist, für den ich ihn gehalten habe. Er verkaufte sich für etwas Ölgeld. Ich kann nicht wieder der kleine Junge sein, der seine Siege gelebt hat, als wären es seine eigenen. Es ist aus. Ich bin fertig mit ihm.“
Ein anderer Fan mischte sich ein:
„Ich verstehe, dass die saudische Infiltration des Tennis (und aller Sportarten) so gut wie unvermeidlich ist, aber *aktive PR* für das Regime zu machen, ist einfach etwas anderes.“
Ein dritter Fan schrieb:
„Es ist düster, wenn selbst imagebewusste und generell vorsichtige Superstars wie Rafa auf saudisches Geld hereinfallen.“
Hier sind einige weitere Reaktionen von Fans:
Ein Blick auf Rafael Nadals Leistung beim Brisbane International 2024

Rafael Nadal hat nach einjähriger Abwesenheit aufgrund einer Hüftverletzung ein erfolgreiches Comeback im Tennis hingelegt. Er erreichte das Viertelfinale des 2024 Brisbane International, wo er dem Lokalspieler Jordan Thompson in einem spannenden Dreisatz besiegte.
Anschließend besiegte er Jason Kubler in der zweiten Runde mit 6:1, 6:2.
Im Viertelfinale traf der 37-Jährige auf die aktuelle Nummer 47 der Welt, Jordan Thompson, der ihn auch in der ersten Runde des Doppels in Brisbane geschlagen hatte. Der Australier besiegte den Spanier mit 5:7, 7:6 (6), 6:3 vor lautstarkem Heimpublikum.
Rafael Nadal zog sich während des Viertelfinalspiels einen Muskelriss in der linken Hüfte zu und hatte sichtlich Probleme auf dem Platz. Diese Verletzung zwang ihn später dazu, sich von den bevorstehenden Australian Open zurückzuziehen, wo er zwei Titel gewann (2009, 2022).
Schreibe einen Kommentar