
Während meiner Zeit im Subreddit r/Windows10 stieß ich auf eine humorvolle Frage, die mein Interesse weckte: Können virtuelle Festplatten (VHDs) unbegrenzten kostenlosen Speicherplatz bieten? Dieses Missverständnis ist zwar amüsant, verdeutlicht aber die weit verbreitete Wissenslücke zu dieser leistungsstarken Funktion. Viele Nutzer kennen VHDs entweder gar nicht oder glauben fälschlicherweise, sie seien eine magische Speicherlösung.
Ursprünglich für virtuelle Maschinen entwickelt, können VHDs auch darüber hinaus effektiv genutzt werden. Sie bieten zahlreiche Vorteile, beispielsweise die Erstellung isolierter Umgebungen für verschiedene Projekte, das sichere Testen von Betriebssystemen und das Hinzufügen von Partitionen ohne die Komplexität und Risiken, die mit der Größenänderung vorhandener Laufwerke verbunden sind.
Erstellen virtueller Festplatten: Ein einfacher Vorgang
So erstellen Sie VHDs mit der App „Einstellungen“
Mit der Einführung von Windows 11 Version 23H2 hat Microsoft den Prozess der Erstellung virtueller Festplatten optimiert und ihn zur Benutzerfreundlichkeit in die Einstellungen-App integriert. Diese Weiterentwicklung macht das Erstellen einer VHD so einfach wie das Anlegen eines neuen Ordners.
Um den Vorgang zu starten, navigieren Sie zu Einstellungen > System > Speicher > Erweiterte Speichereinstellungen > Datenträger und Volumes. Klicken Sie dort auf VHD erstellen.
Der Einrichtungsassistent fragt Sie nach wichtigen Details, wie dem Speicherort Ihrer VHD-Datei, ihrer Größe und ob Sie eine feste oder dynamische Größe wählen möchten. Dynamische VHDs belegen zunächst nur minimalen Speicherplatz und erweitern sich mit zunehmender Datenmenge, während feste VHDs von Anfang an die volle zugewiesene Größe reservieren. Klicken Sie nach der Konfiguration Ihrer Einstellungen auf „ Erstellen“ und bestätigen Sie mit „Ja“.
Sobald die VHD erstellt ist, müssen Sie einen Partitionsstil (entweder MBR oder GPT) wählen und die Festplatte initialisieren. Anschließend erkennt Windows die VHD als Standardlaufwerk und weist ihr im Datei-Explorer einen eindeutigen Laufwerksbuchstaben für den einfachen Zugriff zu. Sie können sie dann formatieren, Anwendungen installieren und Ihre Dateien wie ein physisches Laufwerk verwalten. Klicken Sie anschließend einfach mit der rechten Maustaste auf die VHD und wählen Sie „ Auswerfen“, um sie sicher auszuhängen. So bleibt Ihre VHD-Datei auf Ihrem primären Speicher sicher.

Für Benutzer, die an ältere Tools gewöhnt sind, steht das alte Dienstprogramm zur Datenträgerverwaltung weiterhin zur Verfügung. Sie können diskmgmt.msc im Dialogfeld „Ausführen“ ausführen und einem ähnlichen Workflow folgen. Benutzer, die eine schnellere Methode suchen, können diesen PowerShell-Befehl ausführen:
New-VHD -Path "C:\MyVHD.vhdx"-SizeBytes 20GB -Dynamic
Dennoch ist die Verwendung der App „Einstellungen“ so mühelos einfach, dass komplexere Methoden zum Erstellen virtueller Festplatten überflüssig werden.
Betriebssysteme einfach testen und installieren
Nativer Start: Ausführen von Windows von einer VHD

Dank der nativen Boot-Unterstützung für VHDX-Dateien können Sie Windows 11 problemlos parallel zu einer anderen Windows-Version starten, ohne Ihre Laufwerke partitionieren oder auf Virtualisierung zurückgreifen zu müssen. Diese Funktion eignet sich ideal zum Testen von Insider-Builds oder zum Experimentieren mit verschiedenen Systemkonfigurationen, während Ihre primäre Installation erhalten bleibt.
Der Vorgang ist einfach: Erstellen Sie eine ausreichend große VHDX-Datei (idealerweise etwa 60 GB), mounten Sie die VHD, richten Sie das Windows-Setup darauf aus und fügen Sie den neuen Boot-Eintrag hinzu. Nach der Installation integriert sich diese Konfiguration nahtlos in Ihr Boot-Menü, sodass Sie beim Start zwischen Ihrem Haupt-Windows und der Testumgebung wählen können.
Alles läuft innerhalb der virtuellen Festplatte ab, sodass Ihre Windows-Hauptinstallation isoliert bleibt. Sollten Probleme auftreten, können Sie Ihr System durch Löschen der VHD-Datei und des Boot-Eintrags in den ursprünglichen Zustand zurückversetzen.

Beachten Sie jedoch einige Einschränkungen. Vollständige native VHD-Boot-Funktionen sind auf die Windows Enterprise- und Education-Editionen beschränkt. Wenn Sie Windows parallel zu Linux booten möchten, müssen Sie eine physische Partition für die Linux-Installation bereitstellen.
Beachten Sie außerdem, dass der Windows-Ruhezustand beim Booten von einer virtuellen Festplatte nicht unterstützt wird und die BitLocker-Funktionalität eingeschränkt ist. Es kann außerdem zu einem leichten Leistungsabfall von etwa 10 % im Vergleich zu einer nativen Installation kommen. Bei modernen SSDs ist dieser Einfluss jedoch vernachlässigbar.
Portabilität von VHD-Dateien: Einfache Backup-Lösungen

Im Gegensatz zu herkömmlichen physischen Partitionen sind VHD-Dateien einfach normale Dateien, die problemlos übertragen werden können. Wenn Sie eine Entwicklungsumgebung in einer VHD konfiguriert haben und diese auf einem anderen Computer benötigen, können Sie die VHD-Datei kopieren und auf einem kompatiblen Windows-System mounten, um Ihr Setup mit Tools, Einstellungen und Projektdateien wiederherzustellen.
Diese Portabilität erweist sich auch bei Backups als vorteilhaft. Anstatt komplette Disk-Images zu erstellen, können Sie die VHD-Datei einfach kopieren und bei Bedarf wiederherstellen.
Darüber hinaus sind VHD-Dateien mit verschiedenen Windows-Versionen kompatibel und können innerhalb von Virtualisierungsplattformen genutzt werden. Auf eine in Windows 11 erstellte VHD kann über Windows 10 zugegriffen und sie in Anwendungen wie Hyper-V, VirtualBox oder VMware geöffnet werden.
Verbesserte Organisation für Projektmanagement ohne Partitionierung
Isolieren und organisieren Sie Ihre Projekte effizient

Während herkömmliche Ordner für die Organisation ausreichen, stellen VHDs eine bessere Alternative dar. Jede VHD fungiert als unabhängige Umgebung, ist vollständig in sich geschlossen und von anderen Projekten getrennt.
Beispielsweise lege ich für verschiedene Aufgaben separate VHDs fest: eine für die Webentwicklung mit allen relevanten Programmiertools und Projektdateien und eine weitere für Videobearbeitungsaufgaben. Diese Trennung hilft, Projektkonflikte zu vermeiden. Darüber hinaus können Sie für jede VHD individuelle Sicherheitseinstellungen oder Verschlüsselungen festlegen, um den Schutz vertraulicher Informationen zu gewährleisten.
Die Notwendigkeit einer stärkeren Anerkennung virtueller Festplatten
VHDs bieten eine effektive Lösung, um die Komplexität und Risiken der herkömmlichen Partitionsverwaltung zu minimieren. Egal, ob Sie Windows im Dual-Boot-Modus starten, dedizierten Speicherplatz für bestimmte Projekte benötigen oder eine portable Arbeitsumgebung wünschen – die Erstellung einer virtuellen Festplatte über die Windows-Einstellungen-App ist effizient und unkompliziert.
Schreibe einen Kommentar