Warum ich nicht mehr für Antivirus bezahle: Entdecken Sie 5 wichtige Windows-Sicherheitsfunktionen

Warum ich nicht mehr für Antivirus bezahle: Entdecken Sie 5 wichtige Windows-Sicherheitsfunktionen

Lange Zeit glaubte ich, dass die Verwendung von Antivirensoftware von Drittanbietern eine wesentliche Voraussetzung für die Computersicherheit sei. Auf der Suche nach der idealen Antivirenlösung schwankte ich zwischen kostenpflichtigen Abonnements und kostenlosen Versionen. Obwohl diese Programme einen gewissen Schutz boten, führten ihre häufigen Pop-ups, ständigen Benachrichtigungen und leistungsmindernden Scans zu Frustration. Darüber hinaus drängten sie mir oft zusätzliche Produkte auf, die ich nicht brauchte.

Schließlich habe ich beschlossen, mich nicht mehr auf Antivirenlösungen von Drittanbietern zu verlassen. Hier erfahren Sie, wie die Funktionen von Windows Security meine Meinung geändert haben.

Windows-Sicherheit übertrifft Erwartungen

Nein, wirklich, das tut es!

Auf einem Computerbildschirm angezeigtes Schema für erweiterte Sicherheitsupdates von Microsoft.

Der entscheidende Moment für mich war die Einführung von Windows 11, das erhebliche Verbesserungen für Windows Security, früher bekannt als Windows Defender, mit sich brachte. Einst wegen seiner eingeschränkten Funktionen und Ineffizienz kritisiert, hat sich Windows Security zu einem hochentwickelten Cybersicherheitstool entwickelt, das nun effektiv mit Premium-Antivirenoptionen konkurriert.

So haben sich die Bemühungen von Microsoft ausgezahlt:

  • Nahtlose Integration in das Windows-Ökosystem.
  • Kontinuierliche Hintergrundüberwachung auf Bedrohungen durch Echtzeitschutz.
  • Cloudbasierte Funktionen, die sich an die neuesten Sicherheitsbedrohungen anpassen.
  • Automatische Updates über Windows Update gewährleisten den Zugriff auf den neuesten Schutz.
Auf einem Schreibtisch steht ein Laptop mit geöffneter Windows-Sicherheit.
Digvijay Kumar / MakeUseOf

Einer der herausragendsten Aspekte ist für mich die Einfachheit – es gibt keine ständigen Upselling-Versuche für unnötige Produkte.

Windows Security ist weit mehr als nur eine Antivirenlösung. Es bietet zahlreiche Funktionen zum Schutz vor verschiedenen digitalen Bedrohungen. Wir stellen Ihnen einige der wichtigsten Tools vor.

Ransomware-Abwehr

Lassen Sie nicht zu, dass Ransomware Ihre Daten als Geisel nimmt

Die Funktion „Kontrollierter Ordnerzugriff“ schützt vor unbefugten Anwendungen, die Ihre wichtigen Dateien ändern oder darauf zugreifen möchten, und schützt so vor Ransomware-Angriffen. Die Aktivierung und Personalisierung dieser Funktion ist unkompliziert und erfordert nur wenige Klicks.

Um es zu aktivieren, suchen Sie einfach in der Windows-Suchleiste nach Ransomware-Schutz. Das erste Ergebnis führt Sie zum entsprechenden Windows-Sicherheitsfenster, wo Sie blockierte Anwendungen überwachen und Berechtigungen für vertrauenswürdige Software anpassen können.

SmartScreen-Filter

Vermeiden Sie verdächtige Websites

Um die Sicherheit noch weiter zu verbessern, enthält Windows Security den SmartScreen-Filter, der als Anti-Phishing-Mechanismus fungiert. Er warnt Sie vor Websites, die für bösartige Aktivitäten bekannt sind, und nutzt eine ständig aktualisierte Cloud-basierte Datenbank, um Ihre Browsersicherheit zu erhöhen.

Um es zu aktivieren, starten Sie Windows-Sicherheit über die Suchleiste, navigieren Sie zu App- und Browsersteuerung und suchen Sie unter Reputationsbasierter Schutz nach Einstellungen für Reputationsbasierten Schutz. Stellen Sie sicher, dass die SmartScreen-Funktion für Microsoft Edge aktiviert ist.

Manipulationsschutz

Sorgen Sie für Schutz, auch wenn Sie offline sind

Screenshot, der die Suche nach Manipulationsschutz in Windows 11 zeigt.

Der Manipulationsschutz dient als wichtige Sicherheitsebene. Er verhindert, dass jemand, der Zugriff auf Ihr Gerät erhält, wichtige Sicherheitseinstellungen wie die Malware-Erkennung oder den Bedrohungsschutz ändert.

Wenn diese Funktion aktiviert ist, behalten Sie als alleiniger Administrator die volle Kontrolle. Selbst wenn Sie versehentlich Malware herunterladen oder auf Phishing-Links klicken, bleiben Ihre Sicherheitseinstellungen erhalten.

Screenshot der Seite „Manipulationsschutz“ in der Windows-Sicherheit.

Um zu überprüfen, ob der Manipulationsschutz aktiviert ist, suchen Sie in der Windows-Suchleiste nach „Manipulationsschutz“.Scrollen Sie zum Ende der Einstellungsseite, um den Manipulationsschutz ein- oder auszuschalten.

Firewall- und Netzwerkschutz

Verlassen Sie sich auf eine robuste Firewall

Windows Security umfasst nicht nur Virenschutz, sondern auch eine integrierte Firewall. Diese Funktion ist besonders wichtig bei der Verbindung mit öffentlichen Netzwerken, da sie Ihren Netzwerkverkehr filtert und so sicherstellt, dass nur legitime Daten auf Ihr Gerät gelangen oder es verlassen. Sie können die Firewall-Einstellungen auch an Ihr gewünschtes Schutzniveau anpassen.

  1. Um auf die Windows-Firewall zuzugreifen, öffnen Sie Windows-Sicherheit über die Suchleiste.
  2. Navigieren Sie zur Registerkarte „Firewall- und Netzwerkschutz“ auf der linken Seite des Fensters.
  3. Klicken Sie auf Öffentliches Netzwerk und passen Sie die Einstellungen für Privates Netzwerk auf ähnliche Weise an.
  4. Stellen Sie sicher, dass die Microsoft Defender-Firewall aktiviert ist. Aktivieren Sie anschließend unten im Fenster das Kontrollkästchen Alle eingehenden Verbindungen blockieren, einschließlich der Verbindungen von zulässigen Anwendungen.

Dieser Schritt ist besonders wichtig bei der Nutzung öffentlicher Netzwerke, bei denen das Risiko von Cyberbedrohungen im Vergleich zu privaten Netzwerken erhöht ist.

Datenverschlüsselung

Schützen Sie Ihre Daten sicher

Verschlüsselung ist ein Schlüsselelement zum Schutz Ihrer Daten und digitalen Assets und sichert nicht nur Ihre Internetverbindung. In Windows-Sicherheit können Sie festlegen, wie Ihr Gerät verschlüsselt werden soll, um es vor Online- und Offline-Diebstahl zu schützen.

Um auf die Einstellungen für die Geräteverschlüsselung zuzugreifen, öffnen Sie Windows-Sicherheit, klicken Sie auf die Registerkarte Gerätesicherheit und unten unter Datenverschlüsselung auf Geräteverschlüsselung verwalten. Aktivieren Sie die Option Geräteverschlüsselung, um Ihr Gerät vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Nutzung verfügbarer Sicherheitsfunktionen

Sie müssen keinen monatlichen Antivirendienst abonnieren, um vor Malware und Spyware geschützt zu sein. Windows Security ist optimal auf den Schutz Ihrer Windows-Geräte ausgelegt, insbesondere wenn Sie das volle Potenzial nutzen!

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert