Warum ich mich wegen dieser Terminal-Kalender-App von Google Kalender verabschieden musste

Warum ich mich wegen dieser Terminal-Kalender-App von Google Kalender verabschieden musste

Im Zuge meiner jüngsten Bemühungen, Kommandozeilen-Tools zu nutzen, habe ich meinen Fokus von grafischen Benutzeroberflächen (GUIs) auf terminalbasierte Anwendungen verlagert. Diese Reise begann mit der Entdeckung von Yazi, einem Terminal-Dateimanager, der meine Arbeitsabläufe deutlich effizienter gestaltet hat. Inspiriert von dieser Erfahrung beschloss ich, meinen herkömmlichen Google Kalender durch Calcurse zu ersetzen, eine textbasierte Kalender-App für das Terminal. Obwohl mein Umstieg nicht reibungslos verlief, hat er meine Erwartungen in vielerlei Hinsicht übertroffen.

Calcurse verstehen

Calcurse ist ein Open-Source-Kalender- und Planungstool für die Befehlszeile, mit dem Benutzer ihre Ereignisse, Termine und Aufgaben direkt in einer Terminalumgebung verwalten können. Die Benutzeroberfläche ist dreigeteilt: Der linke Bereich zeigt Termine, oben rechts einen Monatskalender und unten rechts eine To-Do-Liste. Die Bedienung erfolgt vollständig über Tastaturkürzel, was die Effizienz steigert.

Calcurse speichert alle Daten in einfachen Textdateien und bietet damit zahlreiche nützliche Funktionen. Nutzer können wiederkehrende Termine verwalten, ganztägige Ereignisse markieren und Daten im Standard-iCalendar-Format (ICS) importieren und exportieren. Zusätzlich können Termine mit Anhängen für Notizen versehen werden. Nutzer können benutzerdefinierte Erinnerungen festlegen oder beim Speichern oder Laden von Daten über „Hooks“ Skripte ausführen, wodurch eine Versionskontrolle des Kalenders möglich wird.

So richten Sie Calcurse ein und verwenden es

Der Einstieg in Calcurse ist unkompliziert. Die meisten Linux-Distributionen bieten es in ihren Paketmanagern an. Unter Debian oder Ubuntu können Sie es beispielsweise mit folgendem Befehl installieren:

sudo apt install calcurse

Wenn Sie einen Mac verwenden, ist die Installation auch einfach über Homebrew mit dem folgenden Befehl:

brew install calcurse

Calcurse-Installationsbefehl im Terminal

Nach der Installation können Sie Calcurse starten, indem Sie calcursein Ihr Terminal eingeben. Bei der ersten Ausführung wird automatisch ein Verzeichnis namens „~/.calcurse/“ erstellt, in dem alle Datendateien gespeichert werden.

Beim Start wird Ihnen die dreiteilige Benutzeroberfläche angezeigt. Navigieren Sie mit der TabTaste zwischen den drei Bereichen. Verwenden Sie die Pfeiltasten oder die Tasten h/ j/ k/ lzur Navigation innerhalb des Bereichs, ähnlich wie bei Vim-Befehlen. Ein Hilfemenü auf dem Bildschirm zeigt alle verfügbaren Befehle zur Referenz an.

Calcurse Homepage

Um einen Termin in Calcurse hinzuzufügen, platzieren Sie den Cursor einfach im Terminbereich und drücken Sie a. Sie werden nach Start- und Endzeit gefragt. Wenn Sie beide Felder leer lassen, wird der Termin als ganztägiger Termin angelegt. Anschließend können Sie eine Beschreibung wie „Teambesprechung“ oder „Zahnarzttermin“ hinzufügen. Bei wiederkehrenden Terminen können Sie die Häufigkeit auf täglich, wöchentlich oder monatlich einstellen. Benutzerdefinierte Erinnerungen können so konfiguriert werden, dass sie Benachrichtigungen in Calcurse auslösen oder externe Befehle wie E-Mails oder Desktop-Benachrichtigungen senden.

Calcurse neuer Eintrag mit einem Schlüssel

Das Löschen von Ereignissen ist ebenso intuitiv. Navigieren Sie zum gewünschten Eintrag und drücken Sie d. Calcurse fragt vor dem Löschen nach einer Bestätigung. Bei wiederkehrenden Ereignissen können Sie entscheiden, ob Sie nur den jeweiligen Eintrag oder die gesamte Serie löschen möchten.

Eintrag Calcurse löschen

Das Bearbeiten von Einträgen erfolgt ähnlich: Wählen Sie das zu ändernde Element aus und drücken Sie e. Bei Terminen können Sie Zeitpunkt, Beschreibung, Wiederholung oder Erinnerungen ändern. Bei Aufgaben können Sie den Text oder die Prioritätsstufe aktualisieren. Wenn Sie ein Feld leer lassen, bleibt der aktuelle Wert erhalten, was einfache Anpassungen ermöglicht, die schnell und effizient sind. Sobald Sie Ihre Aktualisierungen bestätigen, werden die Änderungen sofort übernommen, ohne dass Sie den Eintrag löschen und neu erstellen müssen.

Calcurse-Bearbeitungsoption für Aufgaben

Da Calcurse alle Ereignisse und Aufgaben in einfachen Textdateien speichert, ist das Sichern oder Unterstellen dieser Dateien unter Versionskontrolle ein unkomplizierter Vorgang. Benutzer können außerdem Aspekte wie Farbschemata, Tastenkombinationen und Benachrichtigungseinstellungen über das Einstellungsmenü oder durch direktes Bearbeiten von Konfigurationsdateien personalisieren.

Darüber hinaus bietet Calcurse einen experimentellen CalDAV-Synchronisierungsmodus über das Skript calcurse-caldav. Diese Funktion ermöglicht die Integration mit Onlinediensten wie Google Kalender mithilfe von OAuth2-Anmeldeinformationen. Für die Einrichtung ist jedoch die Erstellung eines Google-API-Projekts und die Installation zusätzlicher Python-Bibliotheken erforderlich.

Vergleich von Calcurse und Google Kalender

Der Umstieg von Google Kalender auf Calcurse erfordert zwar einige Kompromisse, bietet aber auch unerwartete Vorteile. Google Kalender bietet zahlreiche Funktionen, darunter farbcodierte Ereignisse, Drag-and-Drop-Funktionalität, Kartenintegration und verschiedene Anzeigeoptionen wie Agenda-, Wochen- und Monatslayouts.

Google Kalender-Startseite

Calcurse hingegen ist textbasiert und bemerkenswert leichtgewichtig. Es startet nahezu augenblicklich im Terminal, verbraucht nur minimale Systemressourcen und lässt sich vollständig über Tastaturbefehle bedienen. Obwohl sich das visuelle Layout auf drei Bereiche und eine Statusleiste beschränkt, zeichnet sich Calcurse durch Schnelligkeit und Einfachheit aus und bietet einen hocheffizienten Ansatz für die tägliche Planung.

Google Kalender übertrifft Calcurse in kollaborativen Funktionen, darunter Echtzeit-Zusammenarbeit, Gästeeinladungen, Dateianhänge, Gmail-Integration und Feiertagskalender. Dennoch deckt Calcurse die wesentlichen Funktionen für eine effektive Terminplanung perfekt ab – es ermöglicht einfache Texttermine, wiederkehrende Ereignisse und anpassbare Erinnerungen, die Befehle oder E-Mails auslösen können, sowie Optionen für den iCalendar-Import und -Export.

Calcurse-To-Do-Liste

Eine der Stärken von Calcurse liegt in seinen Anpassungsmöglichkeiten. Praktisch jeder Aspekt lässt sich skriptgesteuert oder automatisieren, von der Tastenbelegung bis hin zu Hooks für die Ausführung von Shell-Befehlen beim Speichern oder Laden. Dies erleichtert die Integration zusätzlicher Tools und ermöglicht es Benutzern, ihren Kalender versionskontrolliert zu halten oder ihn über externe Skripte mit CalDAV-Servern zu synchronisieren.

Calcurse-Registerkarte „Termine“

Calcurse speichert Ihre Kalenderinformationen standardmäßig lokal, die Synchronisierung erfolgt jedoch über das CalDAV-Skript, das eine Datenbank unter „~/.calcurse/caldav/sync.db“ verwaltet. Dieser Mechanismus verfolgt den Status von Ereignissen, vergleicht lokale Einträge mit Online-Einträgen, lädt neue Elemente aus Google Kalender herunter, lädt lokale Änderungen hoch und entfernt gelöschte Ereignisse.

Funktionen, die ich in Google Kalender vermisse

Jeder Wechsel hat auch seine Nachteile. Durch die Abkehr von Google Kalender sind mir Funktionen aufgefallen, die ich wirklich vermisse. Der größte Nachteil sind die mobilen Benachrichtigungen und die Synchronisierung. Mit Google Kalender erhielt ich rechtzeitig Erinnerungen auf meinem Handy und konnte von überall auf meinen Kalender zugreifen. Calcurse bietet diese Funktion nicht und erfordert manuelle Überprüfungen auf meinem Laptop, sofern ich keine der Synchronisierungsoptionen einrichte.

Eine weitere erhebliche Lücke besteht beim Versenden von Einladungen und Teilen von Kalendern. Mit Google Kalender war es einfach, Kollegen oder Familienmitglieder zu Terminen einzuladen und einen ganzen Kalender zu teilen. Calcurse bietet derzeit keine integrierten Freigabefunktionen. Um jemanden über einen Termin zu informieren, muss ich die Informationen manuell kopieren. Ich schätze auch die nahtlose Integration von Google mit Gmail und Maps, die die Benutzerfreundlichkeit erhöht.

Calcurse hat zwar seine Vorteile, doch die tiefe Verwurzelung von Google Kalender in vielen Arbeitsabläufen macht es schwierig, sich vollständig von dieser Anwendung zu trennen. Wer dennoch einige Google Kalender-Funktionen beibehalten möchte, sollte effiziente Chrome-Erweiterungen nutzen, die dessen Möglichkeiten erweitern. Darüber hinaus kann die Nutzung von Funktionen, die Google Kalender für die geschäftliche Nutzung optimieren, einen Mehrwert bieten.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert