
Ab Oktober 2025 stellt Microsoft den Support für Windows 10 offiziell ein. Funktionsupdates gehören damit der Vergangenheit an, Teilnehmer des Microsoft Extended Security Updates (ESU)-Programms erhalten jedoch weiterhin Sicherheitspatches. Das ist ein klares Signal von Microsoft: Es ist Zeit für den Umstieg auf neuere Softwarelösungen.
Als Reaktion auf diese bevorstehende Änderung bietet ein namhaftes Unternehmen eine Lösung: Es bietet fünf zusätzliche Jahre Sicherheitspatches für Windows 10 an. Die einzige Voraussetzung? Das Herunterladen der Spezialsoftware.
Ihr Schlüssel zum Weitermachen mit Windows 10: 0patch
Zumindest scheint es so

Die größte Sorge im Zusammenhang mit der Einstellung des Windows 10-Supports durch Microsoft ist das mögliche Versäumnis von Sicherheitsupdates. Im Laufe des Jahres 2024 wurden die Funktionsupdates für Windows 10 langsamer, da Microsoft seinen Fokus vollständig auf Windows 11 verlagerte. Die Sicherheitspatches blieben jedoch konsistent und gewährleisteten den Schutz der Benutzer.
Hier kommt 0patch ins Spiel, eine bahnbrechende Lösung, die eine „Micropatch“-Methode verwendet, die Schwachstellen und Probleme behebt, die nach der Einstellung des Supports durch Microsoft auftreten.
Das Ziel von 0patch besteht nicht darin, jede Schwachstelle mit einem Mikropatch zu versehen, sondern nur die wichtigen, wie etwa solche, die in freier Wildbahn ausgenutzt werden oder für die es keine offiziellen Patches von Herstellern gibt.
0patch ist für den privaten Gebrauch kostenlos erhältlich. Sobald Benutzer die Software, den 0patch Agent, installiert haben, können sie spezifische Patches problemlos auf ihre Windows 10-Systeme anwenden. Das Unternehmen plant, beeindruckende fünf Jahre lang Mikropatches bereitzustellen und so eine wichtige Ressource für alle zu sein, die nicht von Windows 10 aktualisieren können oder möchten.
Darüber hinaus kündigte 0patch in einem aktuellen Update eine Erweiterung seiner Dienste an: die Möglichkeit, Office 2016 und Office 2019 zu patchen und zu sichern. Da Microsoft den Support für diese Produkte im Oktober 2025 einstellt, verlängert 0patch den Support für sie um weitere drei Jahre und ist damit eine attraktive Option für alle, die noch nicht bereit für den Umstieg auf Microsoft 365 sind.
So installieren Sie 0patch und richten Ihr Konto ein
Ein optimierter Installationsprozess
Die Einrichtung von 0patch ist ein nahtloser Vorgang, ähnlich der Installation anderer Software unter Windows.
- Zuerst müssen Sie ein 0patch-Konto erstellen.
- Laden Sie nach der Registrierung den 0patch Agent herunter.
- Befolgen Sie die bereitgestellten Installationsanweisungen. Dies ist ein Standardverfahren.
- Nach der Installation wird der 0patch-Agent automatisch gestartet.
Um mit der Verwendung des Agenten zu beginnen, melden Sie sich mit Ihren neu erstellten Kontoanmeldeinformationen an.
0patch Agent: Sofortige Sicherheitslösungen für Windows 10
Zahlreiche Patches warten
Nach der erfolgreichen Anmeldung beginnt der 0patch-Agent sofort mit seiner wichtigen Arbeit und kümmert sich um die dringendsten Sicherheitsbedenken.
Das Dashboard des 0patch-Agenten bietet eine umfassende Übersicht über gepatchte Schwachstellen und Programme. Beispielsweise zeigte das Dashboard bei einer neuen Windows-10-Installation in einer virtuellen Umgebung an, dass 58 Anwendungen gepatcht wurden und 49 Patches installiert waren. Auf einem voll funktionsfähigen Windows-10-System können Benutzer mit anderen Ergebnissen rechnen, da der Agent mehr Programme identifiziert, die Sicherheitsverbesserungen benötigen.
Ein herausragendes Merkmal des 0patch Agents ist der schnelle Patch-Anwendungsprozess. Verbesserungen können nahezu sofort vorgenommen werden, ohne dass ein Neustart des Computers erforderlich ist. Es ist jedoch ratsam, den PC nach Updates neu zu starten, da dies oft eine bewährte Vorgehensweise ist, auch wenn die 0patch-Dokumentation besagt, dass dies nicht unbedingt erforderlich ist.
Abwägen Ihrer Optionen: 0patch vs. Microsofts ESU
Ist es möglich, Lösungen zu kombinieren?
Mit dem Countdown zum Supportende von Windows 10 beschäftigen sich viele Nutzer mit der Frage, wie sie das zehn Jahre alte Betriebssystem weiterhin nutzen können. Zwar ist es möglich, die Nutzung aufrechtzuerhalten, doch drohen erhebliche Risiken, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit, da Microsoft den Support zurückfährt – ein Schritt, der größtenteils auch umgesetzt wird.
Das Extended Security Update (ESU)-Programm von Microsoft ist nach wie vor ein beliebter Weg für Benutzer, die bei Windows 10 bleiben möchten, insbesondere angesichts der Tatsache, dass es nun bis Oktober 2026 im Wesentlichen kostenlos zugänglich ist. Beachten Sie, dass Sie sich vor dem 14. Oktober 2025 anmelden müssen, um diese Option nutzen zu können.
Der wahre Vorteil von 0patch ist seine Flexibilität. Sollten Sie die Frist vom 14. Oktober verpassen, ist die Nutzung von 0patch und seinen Micropatch-Lösungen bis 2030 immer noch eine sinnvolle Alternative.
Da 0patch für den persönlichen Gebrauch kostenlos ist, kann es nicht schaden, sich zu registrieren, um seine Wirksamkeit zu testen. Dies kann helfen zu klären, ob es Zeit für den Umstieg auf Windows 11 ist oder ob das vorhandene Windows 10-Setup für Ihre Anforderungen noch ausreicht.
Schreibe einen Kommentar