
Ist das neue Sidon-amiibo die Preiserhöhung wert?
Als begeisterter Sammler habe ich mir für jedes Amiibo ein Limit von 20 Dollar gesetzt, war aber von den steigenden Preisen für diese beliebten Nintendo-Figuren überrascht. Nachdem ich mir das Noah- und Mio-Set aus Xenoblade Chronicles 3 geholt hatte, pausierte ich meine Sammlung aufgrund des vermeintlichen Wert-Kosten-Verhältnisses. Meine Begeisterung für Sidon aus The Legend of Zelda: Breath of the Wild und Tears of the Kingdom führte jedoch letztendlich zum Kauf und ließ mich darüber nachdenken, ob das verbesserte Design den höheren Preis rechtfertigt.
Die steigenden Kosten von Amiibo
Das Sidon-amiibo kostet 29, 99 US-Dollar und liegt damit mindestens 10 US-Dollar über den Preisen vorheriger amiibo-Modelle. Im Vergleich zum klassischen Design für 14, 99 US-Dollar sind es sogar 15 US-Dollar mehr. Diese Preiserhöhung geht mit Designverbesserungen einher, die bereits in der Verpackung der Figur sofort auffallen. Sidon ist einige Zentimeter größer, steht stabiler auf dem Sockel und besticht durch eine Reihe filigraner Kunststoffdetails, insbesondere an seiner Krone.



Beeindruckende Details und Handwerkskunst
Schon beim Auspacken übertraf die Verarbeitung von Sidons amiibo viele frühere Figuren in puncto Lackierung und Detailgenauigkeit. Bemerkenswert sind die filigranen Punkte auf seinem Schwanz, die Schwimmhäute zwischen seinen Zehen, die leuchtenden Farben seiner Flossen, die detailreichen Fingernägel und die funkelnden Silberakzente auf seiner Krone, seinem Gürtel, seiner Halskette und seinen Handschuhen. Neben seiner Schwester Mipha wird die raffinierte Lackierung Sidons deutlich, insbesondere die Hervorhebung seiner Haut und Kleidung.
Im Gegensatz dazu fällt Sidons amiibo im Vergleich zu einem Zelda-amiibo aus Breath of the Wild deutlich auf. Zeldas Haarspange und die goldenen Akzente auf ihrem Hemd sind zwar auffällig, aber ihre Figur ist nicht klar definiert; Handschuhe und Stiefel wirken flach, die Augen sind unzureichend detailliert und ihre Pose wirkt eher statisch. Sidon sorgt mit seiner dynamischen Haltung und den detailreicheren Details für zusätzliches Interesse, auch wenn seine aquatischen Gesichtszüge seine Augen etwas verdecken.


Kleinere Nachteile und abschließende Gedanken
Ein Merkmal, das etwas zu wünschen übrig lässt, ist Sidons Dreizack. Obwohl er wunderschön verarbeitet ist, kam er aufgrund der Verpackung leicht verbogen an. Ich hoffte zwar, dass die Präsentation im Regal dies beheben würde, doch es scheint, als bräuchte es einiges an Aufwand, um ihn wieder gerade zu biegen.
Trotz dieses kleinen Makels stellt das Sidon-amiibo einen deutlichen Designfortschritt dar, was mich zu der Überlegung veranlasst hat, ob sich die Investition in neuere amiibo-Modelle lohnen könnte. Diese Erfahrung hat mir die Augen dafür geöffnet, dass ich künftig Käufe individuell bewerten kann.
Das Sidon-amiibo aus The Legend of Zelda: Breath of the Wild und Tears of the Kingdom ist jetzt für Sammler und Fans erhältlich.
Schreibe einen Kommentar