
Unter den Apple iPhone-Nutzern wächst die Vorfreude auf einen großen Upgrade-Zyklus. Dies ist vor allem auf zwei überzeugende Beobachtungen des CLSA-Analysten Bhavtosh Vajpayee zurückzuführen. Diese Erkenntnisse verdeutlichen die alternde iPhone-Nutzerbasis und die daraus resultierende Motivation, auf modernere Geräte umzusteigen.
Fakt Nr.1: Ungefähr 150 Millionen iPhones können nicht aktualisiert werden
Ein erheblicher Teil der Apple-Nutzerbasis – tatsächlich rund 150 Millionen iPhones weltweit – ist derzeit nicht mit der neuesten iOS-Version, bekannt als iOS 26, kompatibel. Insbesondere Modelle wie das iPhone XS und XR unterstützen dieses Update nicht, sodass etwa 10 % aller iPhone-Nutzer keinen Zugriff auf die neuesten Funktionen und Verbesserungen von Apple haben.
Im Durchschnitt sind diese Geräte etwa 6, 5 Jahre alt, was auf eine erhebliche Lücke im technologischen Fortschritt hindeutet und die Wahrscheinlichkeit eines baldigen Upgrade-Zyklus erhöht.
Fakt Nr.2: Rund 975 Millionen iPhones haben keinen Zugriff auf Apple Intelligence

Apples innovative KI-Plattform, bekannt als Apple Intelligence, ist derzeit exklusiv dem iPhone 15 Pro und neueren Modellen vorbehalten. Diese Einschränkung bedeutet, dass etwa 65 % der vorhandenen iPhones – sage und schreibe 975 Millionen Geräte – diese fortschrittlichen KI-Funktionen derzeit nicht nutzen können. Diese Schätzung beinhaltet die erwarteten Umsätze der kommenden iPhone 17-Reihe.
Wenn wir die prognostizierten Verkaufszahlen ausklammern, hätten etwa 78 % der gesamten iPhone-Nutzerbasis – also rund 1, 17 Milliarden Geräte – keinen Zugriff auf diese intelligenten Funktionen, was ein erhebliches Potenzial für Upgrades aufzeigt.
2026: Ein entscheidendes Jahr für Apple
Angesichts dieser Faktoren scheint das Jahr 2026 ein entscheidender Moment für Apple zu sein und möglicherweise den lang erwarteten Upgrade-Zyklus einzuleiten. Berichten zufolge bereitet sich das Unternehmen darauf vor, im nächsten Jahr eine beeindruckende Reihe von sechs verschiedenen iPhone-Modellen vorzustellen, darunter das iPhone 17e, das Standard-iPhone 18, Varianten wie Air, Pro und Pro Max sowie ein revolutionäres faltbares iPhone.
In jüngsten Diskussionen wurde darauf hingewiesen, dass Apple für 2026 eine Steigerung der Smartphone-Auslieferungen um 10 % anstrebt, um von der erwarteten Nachfrage zu profitieren, die durch die Einführung seines neuen faltbaren Modells entsteht.
Zum Vergleich: Apple verzeichnete im Jahr 2024 die Auslieferung von 232 Millionen iPhones. Darüber hinaus prognostiziert IDC für 2025 ein Wachstum der Auslieferungen um 4 %, was zu einer voraussichtlichen Gesamtzahl von rund 241 Millionen Geräten führt. Das angestrebte Wachstum von 10 % gegenüber den Zahlen von 2025 lässt auf ein Auslieferungsziel von ungefähr 265 Millionen Geräten für das Folgejahr schließen.
Neben Hardware-Upgrades entwickelt Apple Gerüchten zufolge auch KI-Smart Glasses, die mit der bestehenden Dominanz von Meta in diesem Bereich konkurrieren sollen. Diese Brillen werden voraussichtlich 2026 auf den Markt kommen und Apples Ökosystem weiter bereichern.
Schreibe einen Kommentar