
Wenn es um netzwerkweites Werbeblockieren geht, hat sich Pi-hole als führende Lösung etabliert. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass auch Alternativen wie AdGuard Home Beachtung verdienen. Nach umfangreichen Tests habe ich mich entschieden, dauerhaft auf AdGuard Home umzusteigen. In diesem Artikel erläutere ich die überzeugenden Gründe, die meine Entscheidung in der laufenden Diskussion zwischen AdGuard und Pi-hole beeinflusst haben.
Native DNS over HTTPS (DoH)-Funktionen
DNS over HTTPS (DoH) dient als wichtiges Protokoll zum Schutz Ihrer Online-Privatsphäre, indem es DNS-Abfragen verschlüsselt – im Wesentlichen die Anfragen, die Ihr Gerät sendet, um Website-Standorte zu ermitteln. Diese Verschlüsselung schützt Ihre Abfragen vor unerwünschter Überwachung durch Hacker oder ISPs und minimiert so effektiv das Risiko von Man-in-the-Middle-Angriffen.
AdGuard Home vereinfacht die Aktivierung von DoH durch einfaches Umlegen eines Schalters in seiner intuitiven Benutzeroberfläche. Darüber hinaus können Benutzer ihr Setup mit einem SSL-Zertifikat verknüpfen, das problemlos von einer Zertifizierungsstelle (CA) bezogen werden kann, beispielsweise der kostenlosen Option von Let’s Encrypt.

Pi-hole hingegen ist zwar eine robuste Plattform, bietet aber keine integrierte DoH-Unterstützung. Nutzer, die ein ähnliches Maß an Privatsphäre erreichen möchten, müssen zusätzliche DNS-Resolver oder -Forwarder installieren, was insbesondere für weniger technisch versierte Nutzer eine Herausforderung darstellen kann. Dies verdeutlicht einen allgemeinen Trend im Vergleich zwischen AdGuard und Pi-hole: AdGuard legt Wert auf Benutzerfreundlichkeit, während Pi-hole eher technisch versierte Nutzer anspricht.
Integration mit OPNsense
OPNsense, eine beliebte Open-Source-Firewall- und Routing-Plattform auf FreeBSD-Basis, ist bei Netzwerk-Enthusiasten beliebt. Im Gegensatz zu Pi-hole bietet AdGuard Home eine nahtlose Integration mit OPNsense, ein entscheidender Aspekt, der meine Entscheidung zum Wechsel beeinflusst hat. Diese Kompatibilität ermöglicht es mir, sowohl Netzwerkverwaltung als auch Werbeblocker-Funktionen in einem konsolidierten System zu vereinen.

Die Installation von AdGuard auf OPNsense ist unkompliziert und erfordert lediglich Anpassungen der DNS- und DHCP-Einstellungen. Sobald diese Konfigurationen abgeschlossen sind, können Benutzer AdGuard Home einfach über das Menü „Dienste“ aktivieren und so die allgemeine Netzwerkeffizienz verbessern.
Intuitive Benutzeroberfläche
Die Benutzeroberfläche von AdGuard verbessert die Benutzerfreundlichkeit im Vergleich zu Pi-hole deutlich. Sie verfügt über ein übersichtliches Layout mit wichtigen Registerkarten wie Dashboard, Einstellungen, Filter, Abfrageprotokoll und FAQ. Diese Struktur ermöglicht es Benutzern, Einstellungen mühelos zu finden und bei Bedarf zu ändern.

Das Dashboard zeigt wichtige Kennzahlen Ihrer Netzwerkaktivität an, darunter DNS-Abfragen und blockierte Anfragen, und hebt die wichtigsten Clients und Domänen hervor. Obwohl die Benutzeroberfläche von Pi-hole funktional ist, ist die Lernkurve steiler, da einige Funktionen zusätzliche Recherche erfordern.
Vereinfachte Kindersicherung
Sowohl AdGuard Home als auch Pi-hole bieten Nutzern die Möglichkeit, gerätespezifische Filter anzupassen. AdGuard glänzt jedoch durch seine integrierte Kindersicherung und vorkonfigurierte Filter für Inhalte für Erwachsene. Der Zugriff auf diese Einstellungen erfolgt ganz einfach über den Bereich „Kindersicherung“.

Im Gegensatz dazu erfordert Pi-hole manuelle Anpassungen für ähnliche Funktionen und ist häufig auf Integrationen von Drittanbietern angewiesen, was es für nicht-technische Benutzer weniger zugänglich macht. Der optimierte Ansatz von AdGuard ist besonders für Eltern von Vorteil, denen möglicherweise der technische Hintergrund für eine komplexe Einrichtung fehlt.
Überlegene Home Assistant-Integration
Als Nutzer von Home Assistant zur Verwaltung von Smart-Home-Geräten habe ich festgestellt, dass AdGuard Home im Vergleich zu Pi-hole eine nahtlosere Integration bietet. Die AdGuard-Integration bietet eine umfangreiche Auswahl an Sensoren und Schaltern und verbessert so die Kontrolle über Ihre Werbeblocker-Konfiguration.

Während die Integration von Pi-hole eingeschränkt ist und nur grundlegende Statistiken und eine vorübergehende Deaktivierung des Dienstes bietet, liefert AdGuard detaillierte Einblicke wie die Anzahl der DNS-Abfragen, Statistiken zu blockierten Abfragen und Metriken für sicheres Surfen. Darüber hinaus ermöglicht es individuelle Funktionswechsel und ermöglicht so eine automatisierte Überwachung und Steuerung innerhalb Ihrer Home Assistant-Umgebung.
Darüber hinaus vereinfacht die Integration von AdGuard die Filterverwaltung und ermöglicht Aktionen direkt von Home Assistant aus, die mit Pi-hole nicht verfügbar sind, wie z. B.automatische Anpassungen von Filterlisten basierend auf bestimmten Auslösern.
Hervorragende mobile Apps von Drittanbietern
Damit Werbeblocker in einem Haushalt erfolgreich sind, ist eine reibungslose Nutzung entscheidend. AdGuard zeichnet sich in diesem Bereich durch seine benutzerfreundlichen mobilen Apps aus, die sowohl im App Store als auch im Google Play Store erhältlich sind.

Mit wenigen Fingertipps können Benutzer Filtereinstellungen verwalten, sicheres Surfen aktivieren oder detaillierte Netzwerkstatistiken abrufen. Pi-hole bietet zwar auch mobile Optionen, die Apps von AdGuard sind jedoch im Allgemeinen ausgefeilter und bieten erweiterte Funktionen.
AdGuard-Erweiterungen verbessern die Filteroptionen
Zusätzlich zu seinen umfassenden serverbasierten Lösungen bietet AdGuard Desktop- und mobile Apps sowie Browsererweiterungen für Plattformen wie Windows, macOS, iOS, Android und Linux. Diese Anwendungen sind zwar von AdGuard Home getrennt, bieten Benutzern jedoch eine detaillierte Kontrolle über einzelne Geräte oder Browser.
Die neueste Erweiterungsversion bietet benutzerfreundliche Filtereinstellungen, die ein schnelles Umschalten der gewünschten Filter ermöglichen, und eine optimierte Benutzeroberfläche zum Durchsuchen von Filterlisten.

Darüber hinaus können Benutzer benutzerdefinierte Filter für eine verbesserte Anpassung importieren und gleichzeitig dank der effizienten Codierung der Erweiterung optimale Ladegeschwindigkeiten genießen.
Installationsprozess
Sowohl AdGuard als auch Pi-hole erfordern selbst gehostete Installationen, was für manche Nutzer aufgrund der erforderlichen technischen Kenntnisse eine Herausforderung darstellen kann. Obwohl eine technische Einrichtung erforderlich ist, empfinden viele den geführten Installationsprozess von AdGuard als etwas benutzerfreundlicher. Die Docker-Unterstützung von Pi-hole macht es dennoch zu einer attraktiven Option für Nutzer, die mit containerisierten Anwendungen vertraut sind.
Beide Plattformen sind mit umfassenden Einrichtungsanleitungen für verschiedene Betriebssysteme ausgestattet, die Benutzern aller Kenntnisstufen eine reibungslosere Installation ermöglichen.
Automatische Updates mit Pi-hole
Trotz der vielen Vorteile von AdGuard Home ist das Fehlen automatisierter Updates ein erheblicher Nachteil. Benutzer müssen Updates für Kernkomponenten und Sperrlisten manuell herunterladen, was in einer Welt, die zunehmend auf automatische Funktionen angewiesen ist, unpraktisch sein kann.
Im Gegensatz dazu bietet Pi-hole automatische Updates sowohl für die Kernsoftware als auch für die Blocklisten und stellt so sicher, dass die Benutzer mühelos mit sich entwickelnden Werbe- und Tracker-Technologien umgehen können.
Aktive Community-Unterstützung für Pi-hole
Obwohl beide Lösungen Open Source sind, ist die Pi-hole-Community aufgrund der umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten deutlich aktiver. Nutzer, die Hilfe suchen, finden auf Community-Plattformen wie Discourse, Reddit, Twitter und GitHub eine Fülle von Ressourcen und Anleitungen.
Diese lebendige Community bietet umfassende Unterstützung und erleichtert sowohl Anfängern als auch erfahrenen Benutzern das Auffinden von Informationen und die effektive Behebung von Problemen.
Auswahl zwischen AdGuard und Pi-hole
Zusammenfassend waren es diese Faktoren, die mich zum Wechsel von Pi-hole zu AdGuard Home für netzwerkweite Werbeblockierung veranlassten: integrierte DoH-Unterstützung, Kompatibilität mit OPNsense, benutzerfreundliche Oberfläche, hervorragende Home Assistant-Integration und umfassende mobile Remote-Anwendungen. Insgesamt erweist sich AdGuard als die günstigere Option für Nutzer, die schnelle Einrichtung und intuitive Funktionen wünschen.
Pi-hole bleibt jedoch ein starker Konkurrent, insbesondere für diejenigen, die Wert auf umfassende Anpassungsmöglichkeiten und eine aktive Support-Community legen, die regelmäßig aktualisierte Blocklisten pflegt.
Obwohl in dieser Diskussion der Vergleich zwischen AdGuard und Pi-hole im Vordergrund steht, ist es wichtig zu bedenken, dass dies nicht die einzigen Optionen für die netzwerkweite Werbeblockierung sind. Alternativen wie NextDNS könnten Ihren Bedürfnissen und Vorlieben besser entsprechen und eine gründliche Prüfung rechtfertigen.
Schreibe einen Kommentar