Warum 75%-Tastaturen 60%-Tastaturen überlegen sind: Wichtige Erkenntnisse für Gamer und Nicht-Gamer

Warum 75%-Tastaturen 60%-Tastaturen überlegen sind: Wichtige Erkenntnisse für Gamer und Nicht-Gamer

Für viele Gamer kann eine herkömmliche Tastatur mit 104 Tasten unhandlich sein, da sie wertvollen Platz auf dem Schreibtisch einnimmt und die Mausbewegung einschränkt. Dies hat zur Popularität kleinerer Tastaturlayouts geführt, wie z. B.TenKeyLess (TKL; ca.87–88 Tasten), 80%, 75% und sogar noch kompaktere Designs wie die 60%-Tastatur mit ca.58–65 Tasten. Diese alternativen Layouts zielen auf ein Gleichgewicht zwischen Funktionalität und Platzeffizienz ab.

Unter diesen Optionen sind 60%-Tastaturen aufgrund ihrer kompakten Größe und der Fähigkeit, die meisten Aufgaben zu bewältigen, ohne einen ganzen Schreibtisch zu belegen, eine beliebte Wahl. Zwar können sie durch Tastenkombinationen und Zuordnung die volle Funktionalität eines 104-Tasten-Layouts emulieren, diese Methode kann jedoch umständlich und kontraproduktiv sein. Im Gegensatz dazu bietet die 75%-Tastatur einen Mittelweg: Sie ist größer als eine 60%-Tastatur, aber dennoch kompakt genug, um erhebliche Vorteile zu bieten.

Die Bedeutung der Pfeiltasten

Markenlose Tastatur mit einer markanten gelben Eingabetaste auf einem Schreibtisch.
Fehlende Pfeiltasten können die Effizienz beeinträchtigen; Bildnachweis: wccftech.com

Ein bemerkenswerter Unterschied sind die dedizierten Pfeiltasten. Während 60-%-Tastaturen diese wichtigen Bedienelemente in der Regel nicht aufweisen, benötigen 75-%-Tastaturen dafür etwas mehr Platz. Modelle wie die 65-%-Tastatur verfügen zwar über Pfeiltasten, jedoch oft mit Kompromissen, die die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigen können. Der Wechsel von einer Tastatur in voller Größe zu einem 60-%-Layout kann aufgrund der Abhängigkeit von den Pfeiltasten für verschiedene Aufgaben – vom Tippen und Bearbeiten bis hin zum Spielen – eine Herausforderung darstellen.

Auf einer 60%-Tastatur erfolgt der Zugriff auf die Pfeiltasten über Funktionskombinationen wie FN+A/W/S/D. Dies kann umständlich und zeitaufwändig sein, insbesondere wenn gleichzeitig Tasten gedrückt werden müssen. Um beispielsweise während der Eingabe Wort für Wort zu navigieren, müssen Sie STRG zusammen mit zwei weiteren Tasten drücken (STRG+FN+A/D anstelle der einfacheren Tastenkombination STRG+Pfeil rechts/links).Im Gegensatz dazu bleiben diese Tasten beim optimierten Design einer 75%-Tastatur erhalten, was den Arbeitsablauf verbessert und Frustration reduziert.

Funktionstasten: Ein Dealbreaker

Markenlose Tastatur mit Esc und Funktionstasten F1-F5.
Beibehaltene Funktionstasten verbessern den Nutzen; Bildnachweis: wccftech.com

Die Funktionstastenreihe (F1–F12) ist für viele Anwendungen von zentraler Bedeutung. Sie ermöglicht Benutzern das schnelle Ausführen von Aktionen wie das Aktualisieren von Browsern oder den Zugriff auf Entwicklungstools. Im Gegensatz dazu verfügen 60%- und 65%-Tastaturen nicht über diese Reihe. Benutzer müssen daher komplexe Kombinationen von Funktionstasten verwenden – in der Regel sind mehrere Tastendrücke erforderlich, um nur eine Funktion zu aktivieren.

Um beispielsweise eine Funktionstaste zu aktivieren, müssen Benutzer häufig FN, Umschalt und eine Zifferntaste gedrückt halten, was die Produktivität beeinträchtigt. Das Vorhandensein einer ganzen Funktionszeile auf der 75-%-Tastatur vereinfacht nicht nur die Aufgaben, sondern fördert auch einen effizienteren Arbeitsablauf, da wichtige Funktionen leicht zugänglich sind.

Aufrechterhaltung einer kompakten Grundfläche

Tastaturen ohne Markennamen auf einer schwarzen Schreibtischunterlage.
Minimaler Größenunterschied gewährleistet Platz für Mausbewegungen; Bildnachweis: wccftech.com

Zwar ist eine 60-%-Tastatur kleiner als eine 75-%-Tastatur, der Unterschied ist jedoch marginal. Normalerweise ist eine 75-%-Tastatur etwa 2, 5 cm höher und länger, was angesichts der zusätzlichen Funktionalität jedoch einen kleinen Kompromiss darstellt. Benutzer haben immer noch ausreichend Platz für Mausbewegungen, ohne Kompromisse bei der Tastenerreichbarkeit einzugehen, sodass sich die Tastatur sowohl für Spiele als auch für den allgemeinen Gebrauch eignet. Der zusätzliche Platz ermöglicht oft zusätzliche Tasten wie Pos1, Bild-auf und Bild-ab sowie eine dedizierte Entf-Taste, die häufig bei Produktivitätsaufgaben verwendet wird.

Erweiterte Multimedia-Optionen

Weiße Tastatur mit den Tasten „Entf“, „Rücktaste“, „Pos1“, „Bild auf“, „Bild ab“ und einem Lautstärkeregler.
Lautstärkeregler verbessern das Benutzererlebnis auf 75 % der Tastaturen; Bildnachweis: wccftech.com

Ein weiterer wesentlicher Vorteil der 75%-Tastatur ist die Verfügbarkeit von Multimedia-Bedienelementen, die bei den meisten 60%-Tastaturen praktisch nicht vorhanden sind. Viele 75%-Tastaturen verfügen über dedizierte Multimedia-Tasten, häufig einen Lautstärkeregler, der die Benutzerfreundlichkeit deutlich verbessert. Anstatt die Lautstärke mit der Maus einstellen zu müssen, was umständlich sein kann, bietet ein Lautstärkeregler schnellen Zugriff auf die Audiosteuerung und verbessert das allgemeine Benutzererlebnis.

Während die Beliebtheit von Funktionen wie Play, Pause und Stopp variiert, hat sich der Lautstärkeregler zu einem beliebten Standard-Keyboard entwickelt. Einige Tastaturen, wie die Redragon K655, bieten sogar eine eigene Multimedia-Tastenreihe, doch viele Nutzer bevorzugen die Funktionstasten aufgrund ihrer Vielseitigkeit. Letztendlich ist ein Upgrade von einer 60%- auf eine 75%-Tastatur oft vorteilhafter, insbesondere für diejenigen, denen Benutzerfreundlichkeit und Effizienz wichtiger sind als ein kompaktes Design.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen einer 60%- und einer 75%-Tastatur zwar vom Platzbedarf auf dem Schreibtisch abhängen kann, die Vorteile der 75%-Tastatur – wie integrierte Pfeiltasten, einfacher Zugriff auf Funktionstasten und Multimedia-Bedienelemente – sie jedoch sowohl für Gamer als auch für produktivitätsorientierte Nutzer zu einer attraktiven Wahl machen. Sofern der Platz auf dem Schreibtisch nicht zu sehr eingeschränkt ist, bietet die 75%-Tastatur ein gutes Gleichgewicht zwischen Größe und Funktionalität.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert