Warum 343 Industries sich für Slipspace statt Unreal Engine entschieden hat, um die kreative Vision von Halo Infinite zu bewahren

Warum 343 Industries sich für Slipspace statt Unreal Engine entschieden hat, um die kreative Vision von Halo Infinite zu bewahren

Die Engine-Entscheidung von 343 Industries für Halo Infinite

Bei der Entwicklung von Halo Infinite prüfte das renommierte Studio 343 Industries den möglichen Einsatz der Unreal Engine. Letztendlich entschied man sich jedoch für die proprietäre Slipspace Engine, hauptsächlich aufgrund verschiedener Herausforderungen, die die Vision des Spiels hätten verändern können.

Enthüllung aus einem Dokumentarfilm von 2017

Jüngste Untersuchungen von Rebs Gaming förderten eine private Dokumentation über Halo Infinite aus dem Jahr 2017 zutage. Diese Dokumentation, die die Vision von 343 Industries neu auslegen und die Finanzierung durch die Xbox-Führung sichern sollte, wurde auf dem Vimeo-Profil eines ehemaligen Entwicklers des Studios entdeckt. Sie enthält eine Präsentation von Studioleiter Chris Lee und bestätigt damit frühere Gerüchte, dass das Team ernsthaft erwogen hatte, für das Spiel auf die Unreal Engine umzusteigen.

Im Mai 2017 besuchten Mitglieder von 343 Industries die Coalition und evaluierten dort zwei Tage lang die Leistungsfähigkeit der Unreal Engine. Diese Zeit war von erheblichen Spannungen innerhalb des Studios geprägt; Berichten zufolge drohte das Art-Team sogar mit Rücktritt, falls die Leitung nicht einen möglichen Wechsel zur Unreal Engine prüfen würde.

Entscheidungsfaktoren

Nach umfassender Evaluierung sprachen die Ergebnisse für die Beibehaltung der Slipspace Engine. Während die Unreal Engine in bestimmten Bereichen Stärken zeigte, war 343 überzeugt, dass die eigene Engine in anderen Bereichen überlegene Fähigkeiten bot. Zudem war die Logistik für einen kompletten Neuaufbau der Spiel-Engine enorm; ein solches Unterfangen würde schätzungsweise zwei Jahre dauern, was die Gesamtvision des Projekts gefährden könnte.

Eine Abstimmung der Führungsebene gab schließlich den Ausschlag zugunsten der Slipspace Engine.85 % der Entscheidungsträger unterstützten diese Entscheidung. Folglich setzte das Team bei der Entwicklung von Halo Infinite auf Slipspace.

Zukünftige Entwicklungen mit Unreal Engine 5

Mit Blick auf die Zukunft hat 343 Industries, jetzt bekannt als Halo Studios, einen neuen Kurs eingeschlagen. Ende 2022 nutzte das Studio die Unreal Engine 5 für den nächsten Teil der Halo-Reihe. Dieser Richtungswechsel folgte auf eine Umstrukturierung der Geschäftsführung am 22. September und führte zur Einstellung der Slipspace Engine für zukünftige Projekte. Zu den kommenden Titeln könnte sogar ein Remake des ursprünglichen Halo: Combat Evolved gehören, das eine neue Vision für das Franchise präsentiert.

Während das Studio auf die Unreal Engine 5 umsteigt, sind Fans und Branchenbeobachter gleichermaßen gespannt, wie sich diese Änderung auf die Zukunft des Halo-Franchise auswirken wird und ob sie die Serie zu neuen Höhen führen wird.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert