War Thunder führt Path Traced Global Illumination, Frame Generation und OMM/SER-Support-Funktionen ein

War Thunder führt Path Traced Global Illumination, Frame Generation und OMM/SER-Support-Funktionen ein

Wichtige Verbesserungen im Leviathan-Update von War Thunder

Gaijin Games hat kürzlich eine Reihe technischer Verbesserungen angekündigt, die mit dem mit Spannung erwarteten Leviathan-Update für War Thunder erscheinen sollen. Im Vordergrund steht dabei die Einführung von Path Traced Global Illumination (PTGI), einer Weiterentwicklung der Raytracing-Technologie, die bereits vor einigen Jahren in das Spiel integriert wurde.

Einblicke von Gaijin Games

In einem aktuellen Blogbeitrag erläuterte das Studio die Bedeutung kontinuierlicher visueller Verbesserungen:

Es ist wichtig, die Spielgrafik kontinuierlich zu verbessern. Raytracing verbessert bereits Schatten, Reflexionen und Umgebungsverdeckung. Doch nun ist es an der Zeit, die globale Beleuchtung zu verbessern. Es gibt jetzt eine neue Option, die, wenn aktiviert, die Umgebungsverdeckung ersetzt. Wir nennen sie Path Traced Global Illumination oder PTGI. Als wir 2018 (wie im Flug) Global Illumination (GI) in War Thunder einführten, war das ein großer visueller Sprung, aber die Technologie verbessert sich ständig, und jetzt können wir es noch besser machen.

Die Vorteile von PTGI

Path Traced Global Illumination stellt einen großen Fortschritt in der Lichtsimulation im Spiel dar. Im Gegensatz zum vorherigen GI-Modell, das auf einer einfacheren Ebene operierte, bietet PTGI mehr Realismus durch die präzise Berechnung der Lichtinteraktion mit verschiedenen Oberflächen, einschließlich schattiger Umgebungen, Innenräumen oder verwinkelter Täler.

Die frühere Global-Illumination-Methode war anfällig für Lichtlecks, bei denen Licht in Bereichen erschien, in denen es logischerweise nicht hingehörte, was zu Inkonsistenzen in der Innenbeleuchtung führte. PTGI eliminiert diese Anomalien effektiv und sorgt für eine gleichmäßigere Beleuchtung, die sich nahtlos in die Umgebung einfügt. Darüber hinaus kann PTGI die mehrfachen Lichtreflexionen besser darstellen und so die visuelle Tiefe von Szenen verbessern.

Eine weitere bemerkenswerte Verbesserung betrifft die Farbbalance in indirekt beleuchteten Bereichen. Vor PTGI wurde die Oberflächenbeleuchtung oft falsch dargestellt – gelegentlich mit einem Blaustich aufgrund von Annahmen zum Himmelslicht. PTGI behebt dieses Problem durch eine genauere Darstellung von Schattenbereichen.

Leistungsverbesserungen und neue Funktionen

Während PTGI im Vergleich zu seinem Vorgänger voraussichtlich mehr Rechenleistung benötigt, können sich Spieler von War Thunder auch auf die Unterstützung der Frame-Generierung durch die großen GPU-Hersteller freuen:

  • NVIDIA DLSS-Frame-Generierung: Verfügbar für die GeForce RTX 40-Serie und höher, wenn DLSS aktiviert ist.
  • AMD FSR-Frame-Generation: Kompatibel mit Radeon RX 5000-Serie und neuer sowie GeForce RTX 20-Serie und Intel Arc, sofern FSR aktiviert ist.
  • Intel XeSS Frame Generation: Funktioniert mit Intel Arc GPUs, wenn XeSS aktiviert ist.

Neben diesen spannenden neuen Funktionen konzentriert sich Gaijin Games darauf, das Gameplay hinsichtlich CPU- und GPU-Leistung weiter zu optimieren, insbesondere beim Einsatz von Raytracing oder Pathtracing. Das Studio hat außerdem die Absicht bekannt gegeben, Opacity Micro-Maps (OMM) und Shader Execution Reordering (SER) zu integrieren. Beide Funktionen waren bereits in einer kürzlich veröffentlichten DirectX-Vorschau vom letzten Monat enthalten. Um diese Verbesserungen voll nutzen zu können, benötigen Nutzer jedoch kompatible Hardware; NVIDIA-Grafikkarten unterstützen diese Funktionen bereits seit der RTX 40-Serie.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert