Wall Street gespalten in Bezug auf Apple: Oppenheimer prognostiziert kurzfristige Sicherheit durch Smart Glasses; UBS meldet sinkende Nachfrage nach iPhone 17 nach Markteinführung

Wall Street gespalten in Bezug auf Apple: Oppenheimer prognostiziert kurzfristige Sicherheit durch Smart Glasses; UBS meldet sinkende Nachfrage nach iPhone 17 nach Markteinführung

Laut einer aktuellen Analyse von Oppenheimer stellen Metas Ray-Ban Display-Brillen keine unmittelbare Bedrohung für Apples bestehende Marktdominanz dar. Weitere Erkenntnisse von UBS deuten darauf hin, dass die anfängliche Nachfrage nach dem iPhone 17 nachlässt und sich die Wartezeiten in der Einführungswoche verkürzt haben. Morgan Stanley prognostiziert ein optimistisches Szenario und prognostiziert, dass Apple bis 2026 bis zu 270 Millionen iPhones ausliefern wird.

Wichtige Erkenntnisse

  1. Aktuelle Entwicklungen: Heute erschienen zahlreiche Analystenberichte. Oppenheimer schätzt, dass Metas Ray-Ban Display-Brille derzeit keine wesentliche Bedrohung für Apples Hardware-Ökosystem darstellt. Daten des UBS Evidence Lab zeigen, dass die anfängliche Begeisterung für das iPhone 17 ihren Höhepunkt überschritten hat, was sich in kürzeren Wartezeiten widerspiegelt. Morgan Stanleys optimistische Prognose geht davon aus, dass bis 2026 rund 270 Millionen iPhone-Auslieferungen erfolgen könnten.
  2. Bedeutung: Kurzfristig bleibt Apples primäre Hardware weitgehend von der aktuellen Begeisterung für Smart Glasses isoliert. Die Marktdynamik für das iPhone 17 scheint sich nach der Markteinführung zu stabilisieren, wobei die langfristigen Prognosen weiterhin positiv sind, wenn auch stark von verschiedenen Marktannahmen abhängig.

Oppenheimers Perspektive: Keine unmittelbare Bedrohung durch Smart Glasses

Nach praktischen Tests des Ray-Ban-Displays von Meta in New York City beschrieb Oppenheimer-Analyst Martin Yang das Erlebnis als innovativ, aber aufgrund von Problemen wie Augenbelastung und Sehschwäche noch nicht für den alltäglichen Gebrauch geeignet.

Yangs Fazit: Er hält es für verfrüht, das Ray-Ban Display als ernstzunehmenden Konkurrenten zu etablierten Apple-Produkten wie der Apple Watch zu bezeichnen. Dies stelle Apples Hardware-Landschaft für die absehbare Zukunft – etwa zwei bis drei Jahre – als sicher dar, während Meta seine Technologie verfeinert.

Technologiedetails: Das Ray-Ban-Display verfügt über einen integrierten Bildschirm zur Anzeige von Informationen und nutzt das Meta Neural Band EMG zur gestenbasierten Navigation.

Apples Hardware-Strategie: Berichten zufolge hat Apple die Entwicklung einer Premium-Version des Vision Pro (Codename N100) unterbrochen, um sich auf KI-gestützte Smart Glasses zu konzentrieren, deren Markteinführung für 2026 erwartet wird. Diese würden Kameras, Mikrofone und Lautsprecher enthalten und gleichzeitig die Siri-Funktionen verbessern, allerdings ohne integriertes AR-Display (bis zur Bestätigung durch Apple als Gerücht zu betrachten).

UBS-Daten deuten auf sinkende Nachfrage nach Markteinführung hin

  1. Basis-iPhone 17: Nachfragespitze überschritten.
  2. iPhone 17 Air: Die kürzeren Wartezeiten deuten auf ein geringeres Interesse hin, trotz des dünneren Designs und der moderaten Spezifikationen.
  3. iPhone 17 Pro: Auch die Wartezeiten verkürzen sich. Die Zahlen zeigen, dass sie in China bei etwa 13 Tagen liegen, was einen geringfügigen Anstieg gegenüber dem Vorjahr, aber einen Rückgang gegenüber der Vorwoche darstellt.

Morgan Stanleys optimistische Prognose: Sie prognostiziert ein ehrgeiziges Ziel von 270 Millionen iPhone-Einheiten bis 2026, angetrieben durch mehrere Markteinführungen im Laufe des Jahres, darunter das iPhone 17e, ein neues Basis-iPhone 18, verschiedene Air/Pro/Pro Max-Modelle und eine faltbare Variante. Dieses Szenario ist spekulativ und stellt keine formelle Prognose dar.

Ungewissheiten stehen bevor

  1. Der konkrete Zeitplan und Funktionsumfang der Smart Glasses von Apple.
  2. Reale Leistung des Ray-Ban-Displays außerhalb kontrollierter Demonstrationen.
  3. Tatsächliche Verkaufsraten des iPhone 17 im Verhältnis zu aktuellen Wartezeitindikatoren.
  4. Annahmen hinter der Prognose von 270 Millionen Lieferungen, insbesondere in Bezug auf Angebot, Preisgestaltung und regionale Faktoren.

Zukunftsaussichten

  1. Erwarten Sie Apples Prognose für das kommende Weihnachtsquartal, insbesondere in Bezug auf Wearables.
  2. Beobachten Sie die Lieferzeiten für das iPhone 17 bis Mitte Oktober, um Anzeichen einer normalisierten Nachfrage zu erkennen.
  3. Behalten Sie Entwickler- oder Test-Builds für neue Frameworks im Zusammenhang mit Brillen oder potenziellen Siri-Erweiterungen im Auge.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert