
Aktuelle Statistiken von IDC zeigen, dass die Auswirkungen der US-Importzölle im zweiten und dritten Quartal 2025 zu einem spürbaren Rückgang der PC-Lieferungen geführt haben.
Lenovo führt mit 25 % Marktanteil im dritten Quartal 2025, da Japan seine PC-Lieferungen im asiatisch-pazifischen Raum deutlich steigert
Die nordamerikanische Region verzeichnete im ersten Quartal 2025 ein starkes Wachstum der PC-Lieferungen und verzeichnete im Vergleich zum dritten und vierten Quartal 2024 zweistellige Zuwächse. Dieser Anstieg war jedoch nur von kurzer Dauer und verpuffte laut IDC aufgrund der Auswirkungen des „Zollschocks und der anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheiten“ schnell wieder. Im zweiten und dritten Quartal 2025 gingen die Liefermengen in den USA deutlich zurück und näherten sich den Wachstumszahlen des dritten Quartals 2024 an.
Während der Gesamtmarkt weiterhin floriert, beflügelt durch die Umstellung auf Windows 11 und die Notwendigkeit, veraltete Hardware zu aktualisieren, erzählt die Entwicklung in den verschiedenen Regionen unterschiedliche Geschichten.
Der nordamerikanische Markt steht weiterhin unter dem Druck der jüngsten Zölle und der allgemeinen wirtschaftlichen Unsicherheiten. Trotzdem wird erwartet, dass die Nachfrage nach neueren PCs, die mit Windows 11 kompatibel sind, bis weit ins Jahr 2026 anhalten wird.
– Jean Phillippe Bouchad, Research VP bei IDC

Im Gegensatz dazu verzeichneten andere globale Regionen wie der Asien-Pazifik-Raum (AP), Europa, der Nahe Osten und Afrika (EMEA) sowie der Rest der Welt (WW) einen deutlichen Anstieg der PC-Lieferungen. Insbesondere der Asien-Pazifik-Raum verzeichnete im zweiten und dritten Quartal 2025 ein bemerkenswertes Wachstum von 14 % gegenüber dem Vorjahr. Dieser Anstieg ist auf erhebliche Lieferungen aus Japan und China zurückzuführen, wobei Japan von einer Reihe einzigartiger Treiber profitierte.
Der Hauptgrund für diesen Anstieg ist das bevorstehende Support-Ende für Windows 10. Zahlreiche japanische Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Behörden haben ihre Computer daraufhin auf die neuesten Windows-11-basierten Modelle umgerüstet. Darüber hinaus hat das GIGA-Bildungsprojekt – eine Initiative der japanischen Regierung, die darauf abzielt, jeden Schüler mit einem persönlichen Gerät auszustatten – die PC-Nachfrage in der Region weiter angekurbelt.
Der Anstieg der Nachfrage war größtenteils auf die Hardware-Upgrades in Japan zurückzuführen, die durch das Ende des Supports für Windows 10 und das GIGA Education Project ausgelöst wurden.
Das Wachstum in Regionen außerhalb Japans bleibt bescheiden, was vor allem auf wirtschaftliche Herausforderungen und eine langsame Einführung von Windows 11 zurückzuführen ist. Allerdings gibt es Möglichkeiten für Hardware-Aktualisierungen im Zusammenhang mit Geräten, die während der COVID-19-Pandemie erworben wurden.
– Maciek Gornicki, Senior Research Manager bei IDC

In Bezug auf den Marktanteil hat Lenovo seine Spitzenposition gefestigt und im dritten Quartal 2025 eine bemerkenswerte Wachstumsrate von 17, 3 % erzielt und seinen Marktanteil von 23, 8 % auf 25, 5 % gesteigert. Hinter Lenovo verzeichnete Apple ein Wachstum von 13, 7 % im Vergleich zum Vorjahr, während HP mit einem Marktanteil von 19, 8 % seinen zweiten Platz behauptete und ein Wachstum von 10, 7 % verzeichnete. Trotz eines leichten Rückgangs von 14, 2 % auf 13, 3 % hält HP weiterhin einen starken dritten Platz. Generell verzeichneten alle OEMs im dritten Quartal 2025 Wachstum, das hauptsächlich auf die Nachfrage außerhalb Nordamerikas zurückzuführen war.
Schreibe einen Kommentar