
Aktuelle Statistiken von IDC zeigen, dass die durch die US-Importzölle bedingte Unsicherheit im zweiten und dritten Quartal 2025 zu einem spürbaren Rückgang der PC-Lieferungen geführt hat.
Lenovo erzielt im dritten Quartal 2025 ein bemerkenswertes Wachstum und erobert über 25 % des gesamten PC-Marktanteils; Japans Einfluss auf die PC-Lieferungen im asiatisch-pazifischen Raum
Die nordamerikanische Region verzeichnete im ersten Quartal 2025 ein deutliches Wachstum der PC-Lieferungen und verzeichnete im Vergleich zum dritten und vierten Quartal 2024 zweistellige Zuwächse. Dieser Anstieg wurde durch Unsicherheiten aufgrund der US-Zölle unterbrochen. Wie IDC feststellte, kam die Dynamik der Lieferungen plötzlich zum Erliegen, was zu erheblichen Rückgängen im zweiten und dritten Quartal 2025 führte, wodurch die Wachstumsraten wieder auf dem Niveau des dritten Quartals 2024 lagen.
Während der gesamte Markt weiterhin ein sehr starkes Jahr verzeichnet, angetrieben durch die Umstellung auf Windows 11 und die Notwendigkeit, eine alternde installierte Basis zu ersetzen, erzählen die Ergebnisse nach Regionen unterschiedliche Geschichten.
Insbesondere der nordamerikanische Markt ist weiterhin vom Schock der US-Importzölle und den makroökonomischen Unsicherheiten betroffen. Die Nachfrage nach neueren PCs, die für Windows 11 bereit sind, wird zwar bestehen, aber wahrscheinlich bis weit ins Jahr 2026 hinein anhalten.
– Jean Phillippe Bouchad, Research VP bei IDC

Im Gegensatz dazu wurde in anderen Regionen, insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum (AP), in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) sowie auf den weltweiten Märkten, ein bemerkenswertes Wachstum verzeichnet. Die Region AP verzeichnete im zweiten und dritten Quartal 2025 ein bemerkenswertes Wachstum der PC-Lieferungen von 14 % im Vergleich zum Vorjahr. Ein Großteil dieses Anstiegs ist auf die hohen Liefermengen aus Japan und China zurückzuführen, wobei Japan aufgrund zweier Hauptfaktoren führend war. Erstens veranlasste das bevorstehende Support-Ende für Windows 10 zahlreiche japanische Einrichtungen – darunter Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Regierungsbehörden –, auf neuere Windows 11-Systeme umzusteigen.
Darüber hinaus hat das japanische GIGA-Bildungsprojekt, eine Initiative, die darauf abzielt, jeden Schüler mit einem persönlichen Gerät auszustatten, erheblich zur Steigerung der PC-Lieferungen in der gesamten Region beigetragen.
Die Nachfrage wurde größtenteils durch die Hardware-Aktualisierung in Japan im Zusammenhang mit dem Support-Ende von Windows 10 und dem GIGA-Bildungsprojekt getrieben.
Außerhalb Japans war das Wachstum bescheidener – behindert durch makroökonomische und politische Herausforderungen und die langsame Einführung von Windows 11 –, obwohl es durch die Aktualisierung der Hardware von Geräten, die während und vor der COVID-19-Pandemie gekauft wurden, vereinzelte Chancen gab.
– Maciek Gornicki, Senior Research Manager bei IDC

In Bezug auf den Marktanteil hat Lenovo seine führende Position gefestigt und im dritten Quartal 2025 eine bemerkenswerte Wachstumsrate von 23, 8 % auf 25, 5 % erzielt – ein beeindruckendes Plus von 17, 3 % gegenüber dem Vorjahr. Nach Lenovo verzeichnete Apple ein Wachstum von 13, 7 %, während HP mit einem Marktanteil von 19, 8 % seinen zweiten Platz behaupten konnte und ein gesundes Wachstum von 10, 7 % verzeichnete. Obwohl der Anteil von HP leicht von 14, 2 % auf 13, 3 % zurückging, bleiben die allgemeinen Wachstumstrends für alle Erstausrüster (OEMs) positiv, was hauptsächlich auf Entwicklungen außerhalb Nordamerikas zurückzuführen ist.
Schreibe einen Kommentar