Vorschau auf Zero Parades: ZA/UM lädt Spieler ein, in einem neuen CRPG am Ende der Geschichte „das Scheitern zu akzeptieren“

Vorschau auf Zero Parades: ZA/UM lädt Spieler ein, in einem neuen CRPG am Ende der Geschichte „das Scheitern zu akzeptieren“

Zero Parades: Die Vorfreude ändert sich nach Disco Elysium

Im Jahr 2020 sorgte die Ankündigung eines neuen Spiels mit dem Titel Zero Parades von ZA/UM für große Begeisterung, insbesondere nach dem gefeierten Erfolg des Studios mit Disco Elysium. Dieses Debüt positionierte ZA/UM als Pionier im Bereich narrativer Spiele und machte die Fans gespannt, welche Innovationen sie als Nächstes entdecken würden.

Heute hat sich meine Vorfreude in vorsichtiges Interesse verwandelt. Meine Begeisterung ist nicht etwa aus Skepsis gegenüber dem Titel selbst gedämpft, sondern vielmehr aufgrund der Veränderungen in der Spielelandschaft seit der Veröffentlichung von Disco Elysium. Das Aufkommen zahlreicher neuer Studios in den letzten sechs Jahren, gepaart mit schwerwiegenden Vorwürfen gegen das Management von ZA/UM und seine ursprünglichen kreativen Talente, werfen einen Schatten auf dieses neueste Projekt.

In einer Videospielszene stehen vier Charaktere auf einem verfallenen Pier.
Null Paraden. Bildnachweis: ZA/UM

Teamänderungen und Legacy-Herausforderungen

Es ist allgemein anerkannt, dass viele Gründungsmitglieder des ursprünglichen ZA/UM-Teams – verantwortlich für die Gestaltung der immersiven Welt von Disco Elysium – das Spiel inzwischen verlassen haben. Das Fehlen der Kernautoren des einflussreichen Titels von 2019 wirft Fragen zur Kontinuität der kreativen Vision auf. Die Abgänge verliefen alles andere als freundschaftlich, was den Fans klar machte, dass Zero Parades nicht vollständig von den ursprünglichen Architekten seines Vorgängers stammt.

Einige Veteranen bleiben jedoch im Studio, darunter Autor und Synchronsprecher Jim Ashilevi, der von Anfang an maßgeblich an ZA/UM beteiligt war. Kürzlich gab Ashilevi zusammen mit Produzent Jess Crawford Einblicke in Zero Parades und präsentierte frühes Gameplay mit der Hauptfigur Hershel Wilk und einer neuartigen Spielmechanik namens „Dramatic Encounters“.

Vorfreude und erste Sichtbarkeit

Die ersten Hinweise auf Zero Parades tauchten im März 2025 unter dem Codenamen C4 auf. Erst auf der Gamescom 2025 sahen wir den offiziellen Trailer, der die Veröffentlichung des Spiels unter seinem aktuellen Titel ankündigte. Bemerkenswert ist, dass es sich um eigenständiges geistiges Eigentum handelt, das vom Universum von Disco Elysium getrennt ist und eine völlig neue Besetzung aufweist, obwohl es unverkennbare stilistische Anklänge an das Vorgängerspiel gibt.

Die Reaktionen der Beobachter zeigen, dass Zero Parades zwar seine eigene Identität zur Schau stellt, aber zweifellos die *DNA* von Disco Elysium in sich trägt, insbesondere in Bezug auf die visuelle Ästhetik und die Themen, was größtenteils auf die Talente zurückzuführen ist, die noch immer an seiner Entwicklung beteiligt sind.

In einer animierten Dialogszene diskutieren die Charaktere über eine Einzeltone XR-CD. Im Textfeld steht „Sag du es mir“.
Null Paraden. Bildnachweis: ZA/UM

Einflüsse und Charakterentwicklung

Zero Parades ist als von Spionage inspiriertes CRPG konzipiert und greift auf klassische Spionageliteratur zurück, insbesondere auf die Werke von John le Carré und Mick Herron, integriert aber auch Science-Fiction-Elemente von Autoren wie Phillip K. Dick und Ursula K. Le Guin. Ashilevi bemerkte den Einfluss des koreanischen Kinos und hob insbesondere die handwerkliche Kunst von Park Chan-wook als wichtigen Bezugspunkt hervor.

Die Protagonistin Hershel Wilk weicht vom traditionellen Archetyp des weltgewandten Detektivs ab. Stattdessen verkörpert sie eine komplexe, zutiefst fehlerhafte Geheimagentin, die als „brillant, anziehend und unerbittlich“ beschrieben wird. Crawford nannte sie „den Anti-James Bond“ und betonte damit, dass es in Hershels Welt weniger um Glamour als vielmehr um die harte Realität eines Spions geht. Sie bewegt sich durch eine düstere Landschaft aus Täuschung und Vortäuschung und veranschaulicht damit eines der Kernthemen des Spiels: „Das Scheitern akzeptieren“.

Auf einem Balkon steht eine Figur mit dem Text „Über deinem Kopf knistern Straßenbahnschienen vor Möglichkeiten“.
Null Paraden. Bildnachweis: ZA/UM

Das zentrale politische Mysterium und die persönlichen Interessen

Im erzählerischen Rahmen ist Hershel nicht nur eine Spionin; ihre offizielle Bezeichnung lautet „Operant“ und sie arbeitet für Superbloc – eine Koalition kommunistischer Nationen – unter einer Spionageabteilung namens „Opera“.Während sie mit ihrer Mission im Inselstadtstaat Portofiro ringt, taucht die Geschichte in tiefgreifende Themen wie Verrat, Reue und Erlösung ein, die auf ihre früheren Handlungen zurückzuführen sind, die zum Verrat ihres Teams führten.

Die persönlichen Einsätze steigen, als Hershel sich mit ihren ehemaligen Kameraden versöhnen und gleichzeitig versuchen muss, vor dem Hintergrund politischer Machenschaften ihr Vertrauen zurückzugewinnen. Ashilevis Worte: „Es ist eine Geschichte über Versagen und lähmendes Bedauern“, denn die Erzählung beleuchtet die schwere emotionale Belastung eines Menschen, der im Griff äußerer politischer Unruhen und innerer Konflikte aufgrund vergangener Verfehlungen gefangen ist.

„Es ist nicht nur ein Spiel, in dem Sie ein kompliziertes Rätsel lösen, das außerhalb Ihrer Reichweite liegt, sondern auch ein Spiel, in dem Sie tiefer in Ihre eigene Psyche eintauchen.“ – Jim Ashilevi

Innovative Spielmechaniken

ZA/UM hat ein einzigartiges Gameplay-Element namens „Conditioning“ eingeführt, das es Spielern ermöglicht, ihre Version von Hershel im Laufe der Geschichte zu formen. Spieler müssen die moralischen Implikationen ihrer Entscheidungen berücksichtigen und entscheiden, ob sie bestimmte Gedanken verstärken oder bestrafen, was sich wiederum auf Charaktermodifikatoren und das gesamte Gameplay auswirkt.

Das Spiel bietet außerdem Mechanismen, die Hershels körperliches und geistiges Wohlbefinden verfolgen und Zustände wie Müdigkeit und Angst widerspiegeln. Anspruchsvolle Aufgaben oder die Teilnahme an sozialen Interaktionen wirken sich beispielsweise spürbar auf ihre Leistung aus und verleihen dem Spiel neue strategische Aspekte.

Mit Dramatic Encounters bringt das Spiel actionreiche Momente in ein ansonsten narratives Erlebnis. Spieler erleben entscheidende Momente, die schnelles Denken und strategische Entscheidungen erfordern. Dabei geht es darum, die Ergebnisse zu akzeptieren, egal ob erfolgreich oder nicht. Insbesondere die Kleidung der Charaktere beeinflusst die Spieldynamik, indem sie je nach gewähltem Outfit Zugang zu bestimmten Dialogoptionen gewährt oder Interaktionen erleichtert.

Doppelgäng-Bildschirm mit Würfeln, die FAILURE anzeigen, und Statistiken mit der Bezeichnung FTG, ANX, DLR unten links.
Null Paraden. Bildnachweis: ZA/UM

Eine neue Ära für ZA/UM

Während ich diese Vorschau auf Zero Parades abschließe, hat sich mein Interesse weiterentwickelt – von anfänglicher Begeisterung zu Nachdenken über die Entwicklung des Studios. Vor dem Hintergrund der jüngsten Turbulenzen innerhalb von ZA/UM und seinem Kreativteam ist ein spürbarer Druck auf dieses Projekt zu spüren, da es beweisen soll, dass das Studio immer noch über die kreative Magie verfügt, die die Spieler 2019 in ihren Bann zog.

In diesem neuen Kapitel steht ZA/UM vor der Herausforderung, seine Identität über das ursprüngliche Team hinaus neu zu definieren, inmitten anhaltender Rechtsstreitigkeiten und widersprüchlicher Erwartungen. Obwohl meine Beobachtungen bei der jüngsten Präsentation keine negativen Anzeichen ergaben, bleibt der endgültige Erfolg von Zero Parades abzuwarten – und es trägt die Last der Geschichte auf seinen Schultern.

Im Wesentlichen hat Zero Parades das Potenzial, sich als eines der wirkungsvollsten narrativen Erlebnisse seit Disco Elysium zu etablieren. Doch erst durch ausführliches Gameplay können wir seine Tiefe und Resonanz in der Gaming-Community wirklich ermessen.

Da Spieleentwicklung von Natur aus kollaborativ ist, werden die wahren Vorzüge von Zero Parades den gemeinsamen Anstrengungen der Mitarbeiter von ZA/UM zu verdanken sein. Zwar ist es unbestreitbar, dass die Essenz des Studios über seine ursprünglichen Autoren hinausgeht, doch ein Versäumnis, ein fesselndes Erlebnis zu bieten, könnte zu Kritik an verlorener Innovation führen – ein Ruf, dem man nur schwer entkommen kann.

Trotz der bevorstehenden Herausforderungen bin ich zuversichtlich, dass ZA/UM die Entschlossenheit besitzt, seinen einst gefeierten Status zurückzuerobern.Zero Parades soll 2026 für PC und PS5 erscheinen und bietet dem Studio damit die Chance, sich an einem kritischen Punkt der Gaming-Geschichte neu zu definieren.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert