Vorschau auf WACUP Version 1.99.35.22222

Vorschau auf WACUP Version 1.99.35.22222

Das WinAmp Community Update Project (WACUP) ist eine moderne Version des beliebten Winamp-Musikplayers und definiert das klassische Erlebnis mit Verbesserungen bei Stabilität, Leistung und Kompatibilität neu. WACUP wurde exklusiv für Windows-Systeme entwickelt und bewahrt das bekannte Winamp-Layout, bietet aber gleichzeitig robuste 64-Bit-Unterstützung, behebt Fehler und integriert neue Funktionen. Dazu gehören verbesserte Audioformatkompatibilität, flexible Skin-Anpassung und optimierte Playlist-Verwaltung. Im Gegensatz zu anderen, umfangreicheren Musikplayern legt WACUP Wert auf geringen Speicherbedarf und regelmäßige Updates und ist damit die erste Wahl für alle, die das ursprüngliche Winamp-Feeling lieben.

Wenn Sie sich nach dem Charme des klassischen Winamp sehnen und ein Upgrade suchen, das seine Essenz bewahrt, dann ist WACUP genau das Richtige für Sie!

Hauptmerkmale von WACUP

  • Klassisches Winamp-Erlebnis: Behält die vertraute Benutzeroberfläche und Funktionalität bei.
  • Verbesserte Stabilität: Behebt ältere Winamp-Fehler und steigert gleichzeitig die Leistung.
  • 64-Bit-Architektur: Optimiert für moderne Computerumgebungen.
  • Erweiterte Format- und Plug-In-Unterstützung: Unterstützt eine größere Auswahl an Audioformaten und Plug-Ins von Drittanbietern.
  • Anpassbare Benutzeroberfläche: Bietet Skins und Einstellungen für ein maßgeschneidertes Erscheinungsbild.
  • Verbesserte Bibliotheksverwaltung: Bietet erweiterte Wiedergabelisten, Mediensortierung und Suchfunktionen.
  • Kein unnötiger Ballast: Der Fokus liegt auf Effizienz ohne überflüssige Funktionen.
  • Häufige Updates: Angetrieben durch Community-Feedback, um kontinuierliche Verbesserungen und Fehlerbehebungen sicherzustellen.

Wichtige Updates in der WACUP 1.99.35.22022-Vorschau

Neuzugänge

  • Automatische Update-Prüfungen: Führt mithilfe des Win10Shell-Plug-Ins regelmäßige Prüfungen auf Updates nach der Veröffentlichung ein und verbessert so den Benutzerkomfort ohne manuelle Navigation.
  • Verbesserte Debugging-Tools: Zeigt jetzt Details zu aktiven Eingabe- und Ausgabe-Plug-Ins auf der Einstellungsseite „Info | Updates“ an und unterstützt so die Diagnose von Wiedergabeproblemen.

Vorgenommene Änderungen

  • Die Handhabung der Weihnachtsscheit-Grafiken wurde angepasst, um genaue Aktualisierungen der zwischengespeicherten Dateien sicherzustellen.
  • Verbesserte Bildverarbeitung für eine bessere Handhabung ungültiger PNGs aufgrund früherer Ladefehler.
  • Das Tag „Info | Updates“ wurde aktualisiert, um die Verfügbarkeit von Updates visuell zu bestätigen und so das Benutzerfeedback zu verbessern.
  • Optimierter interner Code im Zusammenhang mit Versionsprüfungen für mehr Flexibilität.
  • Verbesserte Anzeige von Albumcovern und Liedtexten, um die Größenänderung des Fensters besser zu ermöglichen.
  • Optimierte Datenexportprozesse, die die Bearbeitungszeit erheblich verkürzen.
  • Verfeinerte Interaktionen beim Schließen des Fensters zum Springen zu einer Datei, wodurch das Benutzererlebnis verbessert wird.
  • Gefilterte schnelle Artwork-Anfragen zur Aufrechterhaltung der Leistungseffizienz.
  • Der Download-Fortschrittsdialog wurde aktualisiert, um eine Blockierung der Benutzeroberfläche zu verhindern und einen Download-Abbruch zu ermöglichen. Dabei wurde auf Benutzerfeedback eingegangen.
  • Das Einstellungsfenster wurde geändert und enthält nun eine Minimierungsoption zur verbesserten Benutzerfreundlichkeit.

Behobene Fehler

  • Abstürze im Zusammenhang mit dem Abrufen von Titelinformationen für Wiedergabeelemente behoben.
  • Leistungsprobleme behoben, die durch das Abrufen von Grafiken aus bestimmten FLAC-Dateien verursacht wurden.
  • Positionierungsprobleme für die Schaltfläche „Schließen“ im Fenster „Zur Datei springen“ behoben.
  • Lokalisierungsprobleme mit der OpenMPT-Plugin-Konfiguration behoben.
  • Kompatibilität mit Playlist-Taskleisteneinträgen während des ersten Ladens behoben.
  • Mehrere Regressionen behoben, die die Artwork-Callback-Funktionalität beeinträchtigten.
  • Speicherlecks beim Exportieren von Bibliotheken und Speichern von Wiedergabelisten wurden behoben.
  • Verschiedene kleinere Fehler wurden behoben, wodurch die allgemeine Stabilität und Leistung verbessert wurde.

Implementierte Updates

  • libcurl auf Version 8.15.0 aktualisiert (16. Juli 2025)
  • libpng auf Version 1.6.50 aktualisiert (1. Juli 2025)
  • lzma auf Version 25.00 aktualisiert (5. Juli 2025)
  • Monkey’s Audio auf Version 11.21 aktualisiert (17. Juli 2025)
  • OpenSSL auf Version 3.5.1 aktualisiert (1. Juli 2025)
  • vgmstream auf das neueste Git-Commit aktualisiert (22. Juli 2025)
  • WinToast auf Version 1.3.2 aktualisiert (10. Juli 2025)

Download und weitere Informationen

WACUP 64-Bit herunterladen: WACUP 64-Bit (9, 1 MB, Freeware) WACUP 32-Bit herunterladen: WACUP 32-Bit. Weitere Informationen finden Sie auf der WACUP-Website.

Sehen Sie sich das Änderungsprotokoll an oder durchsuchen Sie Screenshots.

Twitter

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert