Vorschau auf Unreal Engine 5.6 veröffentlicht – Epic Games verspricht „weite offene Welten mit stabilen 60 Hz“

Vorschau auf Unreal Engine 5.6 veröffentlicht – Epic Games verspricht „weite offene Welten mit stabilen 60 Hz“

Vorschau auf Unreal Engine 5.6: Verbesserte Möglichkeiten der Spieleentwicklung

Epic Games hat die mit Spannung erwartete Vorschau der Unreal Engine 5.6 veröffentlicht, die Entwickler jetzt über mehrere Plattformen herunterladen können, darunter Epic Games Launcher, GitHub und Linux.

Wichtige Funktionen und Leistungsverbesserungen

Die neueste Version ermöglicht Entwicklern die Erstellung umfangreicher, detailgetreuer Open Worlds mit einer konstanten Bildrate von 60 Hz. Die Unreal Engine 5.6 führt speziell für Fortnite optimierte Geräteprofile ein und ermöglicht so das Erreichen dieser Bildrate auf allen unterstützten Plattformen. Zusätzlich wurden die Streaming-Funktionen der Engine optimiert, um die Leistung beim Laden und Entladen von Inhalten während des Spiels zu verbessern. Diese Verbesserung zielt darauf ab, die häufigen Rucklerprobleme bei Spielen mit Unreal-Engine-Technologie zu reduzieren.

Verbesserungen bei der Lumen-Hardware-Raytracing

Eines der herausragenden Features dieser Vorschau ist die Optimierung des Lumen-basierten Hardware-Raytracings. Laut Epic Games bietet der Lumen Hardware Ray Tracing (HWRT)-Modus nun eine verbesserte Leistung auf aktueller Hardware. Diese Low-Level-Optimierungen ermöglichen schnelleres und effizienteres Rendering und erreichen ein Maß an visueller Wiedergabetreue und Skalierbarkeit, das den Anforderungen des Software-Raytracings entspricht. Dies ermöglicht nicht nur hochwertige Grafiken, sondern schont auch wertvolle CPU-Ressourcen auf dem Zielsystem und trägt zur Aufrechterhaltung einer konstanten Bildrate von 60 Hz bei.

Anwendungen in populären Spielen

Diese Technologie könnte Spiele wie The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered, die ressourcenintensiv sind, insbesondere hinsichtlich der CPU-Auslastung bei der Ausführung von Lumen HWRT, erheblich verbessern. Damit solche Titel von diesen Fortschritten profitieren können, müssten sie jedoch aktualisiert und in der Unreal Engine 5.6 getestet werden – eine Herausforderung für Spiele, die nach dem Start nicht mehr unterstützt werden.

Zusätzliche Features in der Vorschau

Die Vorschau der Unreal Engine 5.6 steckt voller spannender neuer Funktionen, wie zum Beispiel:

  • Parallelisierung der Renderer Hardware Interface (RHI)-API.
  • Optimierungen für virtuelle Schattenkarten.
  • Einführung von GPU Profiler 2.0.
  • Verbesserte Leistung für PCG GPU Compute.
  • Integration des MetaHuman Creator in die Engine.
  • Wesentliche Erweiterungen des Toolsets zur Animationserstellung.

Bevorstehende Ereignisse und Stabilitätsaspekte

Das Unreal Fest Orlando findet am 3. Juni statt. Epic Games wird diese Innovationen dort in der State of Unreal-Keynote näher erläutern. Entwickler können zwar mit der Unreal Engine 5.6 experimentieren, beachten Sie jedoch, dass die Version derzeit instabil ist. Es wird empfohlen, Projekte aus früheren Versionen zu kopieren, anstatt sie zu konvertieren, um Arbeitsabläufe zu vermeiden.

Zukunftsplan

Trotz dieser Fortschritte ist es wichtig, eine anhaltende Herausforderung der Unreal Engine anzuerkennen, die Gründer Tim Sweeney hervorgehoben hat : ihre Abhängigkeit von einer Single-Threading-Architektur. Diese Einschränkung soll in der kommenden Unreal Engine 6 behoben werden; eine Vorschau dieser Engine der nächsten Generation wird jedoch voraussichtlich noch zwei bis drei Jahre auf sich warten lassen.

Erfahren Sie mehr über die Funktionen in dieser Vorschau.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert