
Das neu vorgestellte OriginOS 6 von Vivo scheint Apples iOS 26 sehr ähnlich zu sein und lässt darauf schließen, dass man sich bewusst bemüht hat, dessen Ästhetik zu übernehmen. Mit seinen abgerundeten Icons, mattierten Overlays, dem glasartigen Dock und den dynamischen Hintergrundbildern bemerken viele Nutzer und Kritiker eine verblüffende Ähnlichkeit. Dieser Ansatz scheint Apples Liquid Glass-Design zu spiegeln, das bei seiner Einführung gemischte Kritiken erhielt, hauptsächlich aufgrund verschiedener Bedenken hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit.
Erkundung der Designparallelen zwischen Vivos OriginOS 6 und iOS 26
Vivos Präsentation von OriginOS 6 konzentrierte sich auf Konzepte wie „Flow“ und „mühelose Bewegung“ und zielte darauf ab, ein Gefühl von Flüssigkeit und nahtloser Integration in das Benutzererlebnis zu vermitteln. Die unverkennbaren Ähnlichkeiten zwischen den beiden Plattformen, insbesondere das Design des Sperrbildschirms, deuten jedoch darauf hin, dass Apples Einfluss in der Technologiebranche deutlich zunimmt.
Die wichtigsten identifizierten Ähnlichkeiten
Da iOS 26 erst kürzlich auf den Markt kam, integrieren verschiedene Smartphone-Hersteller schnell Komponenten des Liquid Glass-Redesigns in ihre eigenen Oberflächen. Im Folgenden sind einige markante Designelemente aufgeführt, die OriginOS 6 eng an sein Apple-Pendant anlehnt:
- Durchscheinende Bedienfelder und mattierte Überlagerungen : OriginOS 6 enthält den mit iOS 26 gleichbedeutenden halbdurchscheinenden Unschärfeeffekt, der in allen Benachrichtigungen, Widgets und Menüs angezeigt wird.
- Abgerundete App-Symbole und Schaltflächen : Die weichen, abgerundeten Designelemente, die für die Ästhetik von Apple charakteristisch sind, wurden in den neuesten Symbolen von Vivo nahezu repliziert.
- Schwebendes Dock und geschichtete Tiefe : OriginOS 6 verfügt über ein schwebendes Dock und eine geschichtete Benutzeroberfläche, die einen glasähnlichen Eindruck erzeugt, ähnlich wie iOS 26.
- Dynamische Hintergrundbilder mit Lichtbrechung : Beide Plattformen verwenden animierte Hintergrundbilder, die dynamisch auf Licht und Bewegung reagieren und so die visuelle Attraktivität steigern.
- Einheitliches Control Center-Layout : Die Schnellumschalter und Schieberegler im Design von Vivo weisen hinsichtlich Abstand, Transparenz und Farbverläufen eine starke Ähnlichkeit mit dem Control Center von Apple auf.
- Sperrbildschirm und Anpassung : Das Design des Sperrbildschirms von Vivo weist eine auffallende Ähnlichkeit mit dem von iOS 26 auf und auch die Anpassungsoptionen wurden eng angepasst.
Inspiration: Nachahmung oder strategisches Design?
Es ist im Smartphone-Markt nicht ungewöhnlich, dass sich Marken gegenseitig in ihrem Design inspirieren lassen. Die große Ähnlichkeit zwischen iOS 26 und OriginOS 6 lädt jedoch zu genauerer Betrachtung ein. Dies wirft wichtige Fragen auf: Ist diese Konvergenz der Design-Stile organisch und spiegelt aktuelle Trends wider oder ist sie ein strategischer Schachzug von Vivo, um Apples visuelles Branding zu nutzen?
Für Vivo könnte die Anlehnung an die Designphilosophie von Apple die wahrgenommene Qualität seiner Geräte verbessern. Dennoch besteht ein erhebliches Risiko, dass Kunden diese Bemühungen als mangelnde Originalität empfinden, wenn sie nicht durch innovative Funktionen unterstützt werden.
Könnte Vivos Übernahme des Liquid Glass-Designs von Apple einen entscheidenden Wandel in der visuellen Identität der Smartphone-Branche einläuten? Nur die Zeit wird zeigen, wie sich diese Designentscheidung auf die Kundenwahrnehmung und die Marktdynamik auswirken wird.
Schreibe einen Kommentar