
Wenn es um KI-Chatbots und den Datenschutz der Nutzer geht, gibt es oft Bedenken. Mit der Einführung von Ask Brave können Nutzer jedoch KI-Such- und Chatfunktionen nutzen, ohne ihre digitale Sicherheit zu gefährden. Diese innovative Funktion vereinfacht die KI-Suche und bleibt bei Nichtgebrauch unauffällig.
Integration von Chat und Suche mit Ask Brave
Ähnlich wie andere führende Browser und Suchmaschinen verfügt Brave über integrierte KI-Funktionen zur Verbesserung der Suchergebniszusammenfassungen. Die Plattform verfügt über einen hilfreichen KI-Assistenten namens Leo, der Nutzer bei Folgeanfragen unterstützt. Anders als beim KI-Modus von Google gab es jedoch keine direkte Möglichkeit, die Chat-Funktion zu aktivieren; sie war auf die Brave-Browserumgebung beschränkt.
Mit der Einführung von Ask Brave können Nutzer nun auf Chat- und Suchfunktionen in einer einzigen Funktion zugreifen. Diese Funktion geht über den Brave-Browser hinaus und ermöglicht die Integration in jeden beliebigen Browser.
Datenschutz priorisieren mit Braves KI-Chats
Obwohl Ask Brave Elemente des Google AI Mode widerspiegelt, bleibt ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal der Datenschutz. Googles Gemini speichert beispielsweise Chatverläufe und kann diese für KI-Trainingszwecke nutzen. Trotz der Behauptungen einer sicheren Datenspeicherung kommen häufig Datenlecks und -verkäufe ans Licht. Nutzer haben zwar die Möglichkeit, Chatverläufe zu löschen und temporäre Chats zu führen, doch dies entspricht nicht der Datenschutzgarantie von Brave.
Die KI-Chat-Funktion von Brave stellt sicher, dass Konversationen weder gespeichert noch für KI-Training verwendet werden. Dadurch behält der Benutzer die Kontrolle über die Chat-Inhalte. Chats werden nach 24 Stunden Inaktivität automatisch gelöscht. So haben Benutzer die Möglichkeit, Diskussionen erneut zu verfolgen, und die Daten werden anschließend umgehend gelöscht.
Darüber hinaus sind alle Chats verschlüsselt. Der Verschlüsselungsschlüssel wird sicher auf dem lokalen Gerät des Nutzers gespeichert – eine Sicherheitsebene zum Schutz der Privatsphäre. Nutzer können von dieser Verschlüsselung profitieren, ohne ein Brave-Konto zu benötigen. Auf Wunsch können Nutzer Chats öffentlich machen, wobei die Einträge maximal sieben Tage lang gespeichert bleiben.
Ein weiterer wesentlicher Unterschied zu Google besteht darin, dass Ask Brave Chats nicht mit Ihrer IP-Adresse verknüpft. Daher besteht keine Gefahr, dass Ihre Identität anhand Ihrer Gespräche zurückverfolgt werden kann.
1. Verwenden Sie Fragezeichen, um den Chat zu aktivieren
Um mit Ask Brave zu interagieren, greifen Sie einfach in einem beliebigen Browser auf Brave Search zu oder verwenden Sie Ihre Adressleiste, wenn Brave Ihre Standardsuchmaschine ist.
Geben Sie Ihre Anfrage ein und ??
aktivieren Sie den Chat. Wenn Sie sich beispielsweise über die neue Funktion von Brave informieren möchten, suchen Sie nach „Was ist Ask Brave?“ ohne Anführungszeichen.

Nachdem Sie Ihre Anfrage eingegeben haben, drücken Sie die Eingabetaste oder klicken Sie auf „Fragen“, um das Chatfenster anzuzeigen.
2. Direkter Zugriff auf Ask Brave
Wenn Sie diese Funktion häufig nutzen möchten, sollten Sie Ask Brave als Lesezeichen speichern oder als Startseite Ihres Browsers festlegen. So können Sie mit einem Klick auf den Chatbot zugreifen, ohne zuerst über Brave Search weitergeleitet zu werden.

Diese Methode ist vergleichbar mit der direkten Navigation zu Google Gemini, anstatt zuerst über die Google-Suche zu gehen.
3. Erst suchen, dann mit Ask interagieren
In einem Versuch, der manche an das Setup von Google erinnern könnte, hat Brave auf der Suchergebnisseite eine Schaltfläche „Fragen“ integriert, die sich praktischerweise direkt unter Ihrer Abfrage befindet.
Führen Sie wie gewohnt eine Suche mit Brave durch und klicken Sie nach dem Laden der Ergebnisse einfach auf „Fragen“, um das Chatfenster „Fragen Brave“ nahtlos zu öffnen.

4. Nutzen Sie das Fragen-Symbol im Suchfeld
Wenn Sie den Chat ohne vorherige Suche starten möchten, können Sie vor der Eingabe Ihrer Anfrage auf das Fragen-Symbol ganz rechts im Brave-Suchfeld klicken. Dadurch wird das Chatfenster mit Ihrer Eingabe zur weiteren Diskussion geöffnet.

Für Brave-Benutzer gibt es eine weitere Option: den Zugriff auf Ask Leo. Geben Sie einfach Ihre Anfrage in die Adressleiste ein und wählen Sie Ask Leo aus dem vorgeschlagenen Dropdown-Menü.

Bei dieser Methode wird Ihr Chatverlauf lokal gespeichert, bis Sie ihn löschen. Um den Browserverlauf und die Cookies zu löschen, drücken Sie Ctrl+ Shift+ Delauf Ihrer Tastatur. Wählen Sie unbedingt Leo AI aus, bevor Sie auf Verlauf löschen tippen.

Alternativ können Sie brave://leo-ai besuchen, auf das Drei-Punkte-Menü in der Ecke klicken und auf Erweiterte Einstellungen zugreifen. Dort können Sie Leo-Daten löschen auswählen, um Ihren Chatverlauf und alle anderen Leo-Einstellungen zu entfernen. Falls gewünscht, können Sie in den Personalisierungseinstellungen von Leo auch die Option „ Meinen Gesprächsverlauf speichern“ deaktivieren.

Da immer mehr Nutzer Brave anderen KI-Browsern vorziehen, erhöht die Einführung von Ask Brave dessen Nutzen deutlich. Für diejenigen, die KI-Funktionen weniger nützlich finden, dient Brave auch als effektiver RSS-Reader.
Schreibe einen Kommentar