
Bei vielen häufigen Computernutzern kann die Monotonie sich wiederholender Aufgaben die Produktivität beeinträchtigen. Dies gilt insbesondere für diejenigen, die wie ich mit der Fehlersuche und Reparatur beschäftigt sind. Für sie ist ein effizientes Tool zur reibungslosen Softwareinstallation von unschätzbarem Wert. Ein solches Tool, das meinen Arbeitsablauf grundlegend verändert hat, ist WinGet.
WinGet hat sich als unglaublich nützlich erwiesen und viele Vorgänge vereinfacht, die zuvor Stunden meiner Zeit in Anspruch genommen haben. Neben der einfachen Installation von Standard-Apps habe ich zahlreiche Methoden entdeckt, mit denen ich WinGet nutzen kann, um meine Effizienz zu optimieren und zu steigern.
WinGet richtet sich zwar in erster Linie an Poweruser, seine benutzerfreundlichen Anwendungen erfüllen jedoch auch die Anforderungen alltäglicher Computerbenutzer. Im Folgenden stelle ich einige der effektivsten Methoden vor, mit denen ich WinGet zur Verwaltung von Softwareinstallationen und -updates eingesetzt habe.
1 Konfigurieren von WinGet für Ihre Anforderungen
Verwalten des Softwarestatus Ihres Systems
Beim Einrichten eines neuen Computers kann die Installation wichtiger Anwendungen mühsam sein, wenn sie einzeln durchgeführt wird. WinGet beschleunigt diese Aufgabe zwar, nutzt seine Möglichkeiten jedoch nicht aus, wenn man Apps einzeln installiert. Mit WinGet kann ich die Konfiguration meines Systems optimieren.
Mit dem Befehl „winget configure“ kann ich die Installation meiner bevorzugten Software auf jedem Gerät automatisieren. Für die Ersteinrichtung muss ich meine benötigten Anwendungen in einer YAML-Datei definieren, die ich dann problemlos auf jedes neue System übertragen kann. Sobald die YAML-Datei vorhanden ist, passt die Ausführung des folgenden Befehls in einem PowerShell-Fenster mit erhöhten Rechten meine Umgebung schnell an:
winget configure -f.\mysetup.yaml
Dieser Befehl ruft die angegebenen Anwendungen ab, lädt sie herunter und installiert sie im Hintergrund. Nach Abschluss werden Updates bereitgestellt. So genieße ich unabhängig vom Computer, an dem ich arbeite, eine konsistente, auf meine Anforderungen zugeschnittene Softwarekonfiguration.
2 Effiziente Upgrades mit WinGet
Optimieren Sie Updates für alle Anwendungen
Die Aktualisierung von Anwendungen ist für die Sicherheit von entscheidender Bedeutung, da Updates in der Regel wichtige Sicherheitspatches und Fehlerbehebungen enthalten. Dennoch kann die manuelle Aktualisierung jeder Anwendung zeitaufwändig sein.
Mit WinGet wird dieser Vorgang durch den Befehl „winget upgrade –all“ vereinfacht. Die Ausführung dieses Befehls löst den automatischen Download und die Installation der neuesten Versionen aller installierten Anwendungen gleichzeitig aus. Bevor ich fortfahre, führe ich häufig „winget upgrade“ aus, um die installierten Anwendungen, ihre aktuellen Versionen und verfügbaren Updates zu überprüfen und so einen klaren Überblick über meinen Softwarestatus zu erhalten.
Dieser Upgrade-Befehl ist besonders bei der Fehlerbehebung hilfreich. Beispielsweise kann ich durch Ausführen dieses Befehls mit zusätzlichen Parametern alle Anwendungen neu installieren und aktualisieren, auch solche mit unsicherem Versionsstatus:
winget upgrade --all --include-unknown --force
Meiner Beobachtung nach können bestimmte Anwendungen, wenn sie veraltet sind, Leistungsprobleme aufweisen. Durch ein erzwungenes Upgrade können diese Probleme oft behoben und die Gesamtfunktionalität verbessert werden.
3 Updates mit WinGet Pin anpassen
Verhindern Sie unerwünschte Anwendungsupdates
Die Integration des WinGet-Pin -Befehls in meinen Arbeitsablauf ergänzt die oben erwähnte Upgrade-Funktionalität. Regelmäßige Updates sind zwar aus Sicherheitsgründen empfehlenswert, manchmal verzichte ich jedoch lieber auf bestimmte Updates, insbesondere wenn sie erhebliche Änderungen an der Benutzeroberfläche mit sich bringen und meinen Arbeitsablauf stören.
Die automatische Aktualisierung aller Anwendungen mit „Winget Upgrade“ kann unbeabsichtigt Auswirkungen auf Anwendungen haben, die ich in ihrem aktuellen Zustand beibehalten möchte. Mithilfe von „WinGet Pin“ kann ich steuern, welche Anwendungen von Updates ausgenommen werden sollen.
Um beispielsweise Updates für Microsoft PowerToys zu verhindern, würde ich den folgenden Befehl verwenden:
winget pin add --id Microsoft. PowerToys
Wenn ich also winget upgrade –all ausführe, bleiben die PowerToys unverändert, sodass ich die Stabilität meines Workflows aufrechterhalten kann. Darüber hinaus kann ich diese Konfiguration für die zukünftige Verwendung auf verschiedenen Systemen mit dem folgenden Befehl speichern:
winget pin export --output.\mypins.json
Diese JSON-Datei kann problemlos geteilt werden, sodass auch meine Teammitglieder von meinen Konfigurationen profitieren können.
4 Automatisieren der Wartung mit WinGet und Taskplaner
Implementieren geplanter Updates für mehr Effizienz
Zu den zahlreichen Produktivitätsverbesserungen, die WinGet bietet, zählt die Automatisierung. Durch die Integration von WinGet in den Windows-Taskplaner kann ich automatisierte Wartungsaufgaben planen und so manuelle Eingriffe deutlich reduzieren.
Ein häufiger Anwendungsfall ist die Planung von Updates für alle Anwendungen. Der Taskplaner unterstützt die Ausführung von Skripten, sodass ich mit WinGet eine neue Aufgabe einrichten und einen Upgrade-Befehl als Skript einfügen kann:
upgrade --all --silent --accept-package-agreements --accept-source-agreements
Wenn diese geplante Aufgabe aktiviert wird, führt WinGet das Skript aus und aktualisiert alle Anwendungen im Hintergrund. Diese Konfiguration ist vielseitig; ich kann den Taskplaner anweisen, auf eine Konfigurationsdatei oder eine Liste angehefteter Apps zu verweisen, wodurch der manuelle Aufwand minimiert wird.
Obwohl viele WinGet in erster Linie als Dienstprogramm für Installationen und Deinstallationen betrachten, kann es durch die Automatisierung von Standardaufgaben die Produktivität erheblich steigern. Ich habe einige meiner Erfahrungen mit WinGet geteilt und bin gespannt, wie andere Benutzer die Funktionen zur Optimierung ihrer Arbeitsabläufe nutzen.
Schreibe einen Kommentar