
In der neuesten 24H2-Version von Windows 11 ist die automatische BitLocker-Verschlüsselung standardmäßig implementiert. Dies erhöht zwar die Datensicherheit vor unbefugtem Zugriff, viele Benutzer erleben jedoch frustrierende BitLocker-Sperren, die manchmal sogar zum berüchtigten Bluescreen führen. Wenn Sie Ihren BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel verlegt haben oder die wiederholten Eingabeaufforderungen stören, können diese einfachen Anpassungen Ihnen helfen, den Wiederherstellungsbildschirm vollständig zu vermeiden.
Grundlegendes zu BitLocker-Sperren in Windows 11
BitLocker-Sperren betreffen vor allem Benutzer, die Neuinstallationen von Windows 11 24H2 mit einem Microsoft-Konto durchführen. Es kommt häufig vor, dass beim Booten oder in unvorhersehbaren Momenten plötzlich kein Zugriff mehr auf das Gerät möglich ist. In diesem Fall erscheint der blaue BitLocker-Wiederherstellungsbildschirm und fordert zur Eingabe eines 48-stelligen Schlüssels auf.
Dieser Vorfall hängt mit der automatischen BitLocker-Verschlüsselung von Microsoft zusammen, die ab Windows 11 Version 24H2 standardmäßig eingesetzt wird. Probleme können auch durch Trusted Platform Module (TPM)-Konfigurationen entstehen, die BitLocker-Schlüssel speichern. Darüber hinaus können Fehler in aktuellen Windows-Updates oder Anpassungen an Hard- und Firmware diese Sperren auslösen.
Besonders problematisch ist es, wenn Sie den Zugriff auf Ihr Microsoft-Konto verlieren und den BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel nicht mehr eingeben können, um wieder auf Ihr Gerät zuzugreifen. Für Windows 11 Home-Nutzer ist diese Situation noch schwieriger, da BitLocker dort in der Regel nicht aktiviert ist.
Sofortmaßnahmen bei BitLocker-Sperrungen
Wenn Ihr System durch einen BitLocker-Wiederherstellungsbildschirm gesperrt ist, gehen Sie je nachdem, ob Sie Windows 11 Pro/Enterprise oder Home verwenden, folgendermaßen vor:
Pro-/Enterprise-Nutzer können die Seite zur Wiederherstellung ihres Microsoft-Kontos schnell und einfach auf einem separaten Gerät aufrufen. Melden Sie sich mit Ihrem Microsoft-Konto an, um Ihren 48-stelligen Wiederherstellungsschlüssel abzurufen. Geben Sie diesen anschließend in das dafür vorgesehene Feld ein. Klicken Sie anschließend unten in der Wiederherstellungsaufforderung auf „Eingabetaste drücken, um fortzufahren“.

Wählen Sie anschließend unten rechts „ Dieses Laufwerk überspringen“ aus. Sie werden dann zur Windows-Wiederherstellungsumgebung weitergeleitet. Klicken Sie einfach auf „Weiter“, um sich wie gewohnt anzumelden.
Um sich vor zukünftigen BitLocker-Sperrungen zu schützen, die durch die automatische Verschlüsselung ausgelöst werden, finden Sie hier einige proaktive Strategien.
1. Sichern Sie den Zugriff auf Ihr Microsoft-Konto
Windows-Nutzer vernachlässigen häufig ihre Microsoft-Konten, insbesondere wenn sie alte Outlook- oder Hotmail-E-Mail-Adressen haben. Ihr Windows-Lizenzschlüssel und (für Pro-Nutzer) der BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel sind jedoch mit diesem Konto verknüpft. Daher ist es wichtig, bei der Anmeldung Zugriff auf Ihre Kontoanmeldeinformationen zu haben.

Falls Sie Ihr Windows-Passwort vergessen haben, müssen Sie es möglicherweise direkt über den Anmeldebildschirm zurücksetzen. Falls Ihr Konto gesperrt oder nicht zugänglich ist, können Sie alternativ die Seite „Microsoft-Konto wiederherstellen“ aufrufen, die ebenfalls über die Anmeldeoberfläche erreichbar ist.
2. Deaktivieren Sie die automatische BitLocker-Verschlüsselung
Um zu verhindern, dass BitLocker Laufwerke auf Geräten mit Windows 11 automatisch verschlüsselt, insbesondere nach dem 24H2-Update, können die Einstellungen mithilfe von PowerShell-Befehlen angepasst werden.
Starten Sie PowerShell zunächst im Administratormodus und überprüfen Sie dann als Pro-Benutzer zunächst, ob BitLocker auf Ihrem Laufwerk aktiv ist.
Get-BitLockerVolume
Um die automatische BitLocker-Verschlüsselung während des Windows-Starts oder der Windows-Installation zu deaktivieren, führen Sie den folgenden Befehl aus:
Set-ItemProperty -Path "HKLM:\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\BitLocker" -Name "PreventDeviceEncryption" -Value 1

Wenn Sie die Verschlüsselung später wieder aktivieren möchten, ändern Sie den Wert im obigen Befehl einfach auf „0“.
Für Benutzer von Windows 11 Home, die die Geräteverschlüsselung deaktivieren müssen, ist es wichtig, eine Einstellung namens „EnableSecurityMode“ auf den Wert 0 zu setzen:
Set-ItemProperty -Path "HKLM:\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\BitLocker" -Name "EnableSecurityMode" -Value 0

Wenn Sie BitLocker nicht benötigen, können Sie die Verschlüsselung auch vollständig deaktivieren. Rufen Sie dazu über das Suchmenü „BitLocker verwalten“ auf und wählen Sie „BitLocker deaktivieren“. Beachten Sie, dass verschiedene Alternativen wie VeraCrypt verfügbar sind, wenn Sie Datenschutz ohne BitLocker wünschen.
Die Implementierung der BitLocker-Verschlüsselung ist unerlässlich, um Ihren Windows-PC vor unbefugtem Datenzugriff zu schützen. Sie schützt nicht nur Ihr Gerät, sondern sichert auch Wechseldatenträger wie USB-Sticks über die BitLocker-to-Go-Funktion.
Häufig gestellte Fragen
1. Wie kann ich meinen BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel wiederherstellen?
Sie können Ihren BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel abrufen, indem Sie sich auf einem anderen Gerät bei Ihrem Microsoft-Konto anmelden und die Wiederherstellungsseite aufrufen. Dort wird der Schlüssel aufgeführt, wenn er mit Ihrem Konto verknüpft ist.
2. Wie kann ich die BitLocker-Verschlüsselung auf meinem Gerät deaktivieren?
Um BitLocker zu deaktivieren, navigieren Sie zum Suchmenü, wählen Sie „BitLocker verwalten“ und dann „BitLocker deaktivieren“. Stellen Sie sicher, dass Sie die Auswirkungen der Deaktivierung der Verschlüsselung verstehen, bevor Sie fortfahren.
3. Was soll ich tun, wenn ich nicht auf mein Microsoft-Konto zugreifen kann?
Wenn Sie Probleme beim Zugriff auf Ihr Microsoft-Konto haben, besuchen Sie die Seite zur Wiederherstellung des Microsoft-Kontos, um Ihr Kennwort zurückzusetzen oder Ihr Konto wiederherzustellen.
Schreibe einen Kommentar