Vermeiden Sie Betrug: Schützen Sie sich davor, nach einer Ausgabe von über 2.000 US-Dollar eine leere GeForce RTX 5090-GPU zu erhalten

Vermeiden Sie Betrug: Schützen Sie sich davor, nach einer Ausgabe von über 2.000 US-Dollar eine leere GeForce RTX 5090-GPU zu erhalten

GPU-Betrug hat in letzter Zeit alarmierende Ausmaße angenommen, da Betrüger Verbraucher zunehmend auf raffinierte Weise täuschen. Ein besonders alarmierendes Beispiel ist der Versand einer angeblichen GeForce RTX 5090, die sich jedoch als leere Hülle entpuppt.

Vorsicht vor dem „Emptied-Out“-GPU-Betrug beim Kauf der GeForce RTX 5090

Die Nachfrage nach leistungsstarker Grafikverarbeitung ist in den letzten Monaten dramatisch gestiegen. Dies ist vor allem auf die Suche von KI-Ingenieuren nach effektiven Computing-Lösungen für Consumer-GPUs zurückzuführen. Diese gestiegene Nachfrage hat jedoch einen beunruhigenden Trend ausgelöst. Betrüger verpacken bestehende Consumer-GPUs geschickt um und modifizieren beispielsweise die RTX 4090 mit einem irreführenden Etikett, das eine höhere VRAM-Kapazität suggeriert. Dies erreichen sie, indem sie wichtige Komponenten aus sogenannten „Spender-GPUs“ entfernen – wodurch diese GPUs im Wesentlichen nur noch optisch funktionsfähig sind.

In einem aufschlussreichen Vorfall, der von NorthwestRepair dokumentiert wurde, kaufte ein Nutzer eine RTX 5090 für 2.000 US-Dollar im Glauben, sie werde zum Marktpreis angeboten. Zu seinem Entsetzen entdeckte er beim Öffnen der Verpackung eine leere Leiterplatte (PCB) – alle wesentlichen Komponenten, einschließlich der GDDR7-Speichermodule und des Haupt-GPU-Chips, waren entfernt worden. Viele Verbraucher lassen sich vom äußeren Erscheinungsbild ihrer GPU täuschen und führen die Fehlfunktion fälschlicherweise auf ein Serviceproblem zurück, ohne sich des größeren Betrugs bewusst zu sein.

Ein weiteres Warnsignal bei diesen betrügerischen Geräten sind beschädigte Schrauben an der Rückplatte, die eine Überprüfung durch den Verbraucher erschweren sollen. NorthwestRepair rät von Manipulationen an diesen GPUs ab, da ein weiteres Öffnen zu irreversiblen PCB-Schäden führen kann. Leider sind diese Betrügereien verlockend angelegt; viele Angebote wirken seriös und locken mit verlockenden UVP-Preisen ahnungslose Käufer an, die am Ende mit einer leeren GPU-Box dastehen.

So schützen Sie sich vor GPU-Betrug

Wie können sich Verbraucher vor diesen betrügerischen Praktiken schützen? Es ist wichtig, Hardware nur bei autorisierten Händlern oder in etablierten Ladengeschäften zu kaufen. Bei Online-Marktplätzen sollten Plattformen wie eBay oder Craigslist nur als letzte Möglichkeit betrachtet werden, um potenzielle Fallstricke zu vermeiden. Die Investition in GPUs, insbesondere in High-End-Modelle, kann finanziell belastend sein, daher ist eine sichere Transaktion von größter Bedeutung.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert