Vergleich zeigt die Leistung der modifizierten Nintendo Switch „Pro“ in abwärtskompatiblen Spielen gegenüber Nintendo Switch 2

Vergleich zeigt die Leistung der modifizierten Nintendo Switch „Pro“ in abwärtskompatiblen Spielen gegenüber Nintendo Switch 2

Nintendo Switch 2 vs.modifizierte Switch: Ein Leistungs-Showdown

Die Nintendo Switch 2 wurde für ihre im Vergleich zum Vorgänger verbesserte Leistung gelobt. Eine aktuelle Online-Analyse deutet jedoch darauf hin, dass die Leistung der ursprünglichen Switch mit bestimmten Hardwareoptimierungen mit der neuen Konsole vergleichbar gewesen wäre.

Performance-Erkenntnisse aus dem YouTube-Vergleich

Ein ausführliches Video, das von Naga auf YouTube geteilt wurde, befasst sich mit kritischen Leistungsaspekten wie Ladegeschwindigkeiten, Spielerlebnissen im Handheld- und Dockmodus sowie der Akkulaufzeit bei mehreren Titeln.

Dieser Vergleich zeigt eine modifizierte „Pro“-Version der Nintendo Switch OLED. Zu den wichtigsten Upgrades dieses modifizierten Systems gehören:

  • Eine übertaktete CPU mit 1707 MHz
  • Eine verbesserte GPU mit 1724 MHz
  • Erhöhte RAM-Kapazität von 8 GB
  • Ein robuster 8600 mAh Akku
  • Verbesserte Kühlsysteme für ein effektives Wärmemanagement

Ladegeschwindigkeiten und Gameplay-Leistung

In puncto Ladezeiten zeigen Titel wie The Witcher 3 und Zelda: Tears of the Kingdom auf der Nintendo Switch 2 eine deutlich bessere Leistung. Bei anderen Spielen wie Hogwarts Legacy gibt es jedoch nur geringe Unterschiede zwischen den beiden Systemen. Zudem überzeugt die modifizierte Nintendo Switch mit abwärtskompatiblen Spielen und erreicht oft die Leistung der neuen Konsole.

Beispielsweise läuft GRID Autosport im Handheld-Modus auf beiden Geräten nahezu identisch, wobei die Switch 2 aufgrund ihrer fortschrittlichen CPU leicht besser abschneidet. Im Dock-Modus hält die modifizierte Nintendo Switch bei Zelda: Breath of the Wild eine Bildrate von knapp 60 FPS aufrecht, allerdings bei einer niedrigeren Auflösung als das neuere Modell.

Ungepatchte Spieleleistung: Ein überzeugender Vergleich

Bei ungepatchten Spielen wird der Leistungsunterschied noch interessanter. Beispielsweise erreicht die modifizierte Switch in Pokémon Legends: Arceus flüssige 60 FPS, während die Nintendo Switch 2 auf 30 FPS begrenzt ist. Darüber hinaus kann die modifizierte Version Metroid Prime Remastered mit einer beeindruckenden Auflösung von 1440p und konstant 60 FPS spielen. Auch die Crash Bandicoot N. Sane Trilogy läuft auf der modifizierten Switch mit 60 FPS, im Gegensatz zur gesperrten Bildrate der neueren Konsole.

Bedeutung von Hardware-Designentscheidungen

Auch wenn es unfair erscheinen mag, die Leistung ungepatchter Spiele auf beiden Systemen gegenüberzustellen, verdeutlichen die Ergebnisse, wie bestimmte Designentscheidungen – wie der begrenzte RAM der ursprünglichen Switch – deren Leistungsfähigkeit eingeschränkt haben. Auf der anderen Seite überwindet die Nintendo Switch 2 diese Einschränkungen dramatisch. Sie hat bereits eine lobenswerte Handhabung von Ports von Plattformen wie PlayStation 5 und Xbox Series X|S bewiesen, wie Titel wie Cyberpunk 2077, Star Wars Outlaws und das mit Spannung erwartete Resident Evil Requiem zeigen. Letzteres ist besonders bemerkenswert, da das Entwicklerteam Erstaunen über die hervorragende Leistung auf dem Gerät zum Ausdruck brachte.

Dieser Vergleich zeigt nicht nur die Fortschritte der Nintendo Switch 2, sondern wirft auch Fragen zu möglichen Hardware-Modifikationen des Originalmodells und zu den möglichen Ergebnissen ähnlicher Verbesserungen auf.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert