
Die Verwaltung Ihrer eigenen Inhalte über ein selbstgehostetes Wiki ermöglicht Ihnen die volle Kontrolle über Ihre Daten und Konfiguration. Zu den bekanntesten verfügbaren Plattformen gehören DokuWiki und Wiki.js. Beide Optionen sind kostenlos und Open Source, erfüllen jedoch unterschiedliche Nutzeranforderungen. DokuWiki zeichnet sich durch seine Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit aus, während Wiki.js eine moderne Benutzeroberfläche mit fortschrittlichen Tools für die Zusammenarbeit bietet. Dieser Vergleichsleitfaden hilft Ihnen dabei, die Plattform zu finden, die Ihren spezifischen Anforderungen am besten entspricht.
DokuWiki verstehen: Perfekt für kleine Teams und den individuellen Gebrauch
DokuWiki ist eine leichtgewichtige, PHP-basierte Wiki-Lösung, die Inhalte als reine Textdateien speichert. Dieses Design ermöglicht die einfache Bereitstellung auf verschiedenen Basisservern ohne Datenbank. Dank der geringen Serveranforderungen und der unkomplizierten Installation eignet sich DokuWiki ideal für kleine Teams oder private Projekte.

DokuWiki verfügt über ein integriertes Versionskontrollsystem, das die Verwaltung von Änderungen erleichtert, den Vergleich von Bearbeitungen ermöglicht und das Konfliktrisiko reduziert. Sie können Zugriffsberechtigungen sowohl auf Seiten- als auch auf Abschnittsebene verwalten. Für größere Organisationen werden LDAP- und Active Directory-Unterstützung angeboten.
DokuWiki bietet zwar eine Vielzahl von Plugins für zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten, einige sind jedoch möglicherweise nicht mit neueren Versionen kompatibel. Darüber hinaus wirkt die Benutzeroberfläche auf manche Nutzer möglicherweise veraltet, und es fehlt die Möglichkeit zur Echtzeit-Zusammenarbeit, sodass nur ein Nutzer gleichzeitig eine Seite bearbeiten kann. Obwohl Funktionen wie Tagging und Datenschutzkontrollen enthalten sind, sind diese im Vergleich zu anderen modernen Wikis möglicherweise nicht so umfassend.
Entdecken Sie Wiki.js: Ermöglichen Sie die Zusammenarbeit in Echtzeit
Wiki.js ist eine fortschrittliche Open-Source-Wiki-Plattform, die sowohl auf Desktop- als auch auf Mobilgeräten ein hervorragendes Benutzererlebnis bietet. Sie ermöglicht Echtzeitbearbeitung mit Markdown und ermöglicht die gleichzeitige Zusammenarbeit mehrerer Benutzer, ähnlich wie in Google Docs.

Wiki.js lässt sich in verschiedene Authentifizierungssysteme integrieren, darunter Google, GitHub, LDAP und Discord. Die Git-Integration ermöglicht automatische Backups, eine sorgfältige Versionsverfolgung und eine unkomplizierte Wiederherstellung von Inhalten. Darüber hinaus bietet es integrierte Funktionen für Suche, Medienverwaltung und Bildvorschau, wodurch zusätzliche Plugins überflüssig werden.
Beachten Sie jedoch, dass Wiki.js eine SQL-Datenbank und Node.js benötigt, was die Einrichtung möglicherweise erschwert und den Ressourcenbedarf erhöht. Daher ist es möglicherweise nicht optimal für einfachere Hosting-Szenarien, und einige Nutzer berichten, dass die Navigation in der Benutzeroberfläche schwierig sein kann.
Hinweis: Wer nach einer Alternative zum selbst gehosteten Notion sucht, sollte Docmost als wertvolle Option in Betracht ziehen.
Vergleichende Analyse der Sicherheitsfunktionen
DokuWiki bietet integrierte Authentifizierungsunterstützung und ermöglicht die Verwaltung über Zugriffskontrolllisten (ACLs), wodurch es sich für Mehrbenutzerumgebungen eignet. Um die Sicherheit zu gewährleisten, sind regelmäßige PHP- und Plugin-Updates sowie die Verwendung von HTTPS und entsprechenden Dateiberechtigungen erforderlich.
Im Gegensatz dazu bietet Wiki.js erweiterte Sicherheitsmaßnahmen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), OAuth und SAML sowie die Integration mit Diensten wie Google und GitHub. Das rollenbasierte Zugriffskontrollsystem (RBAC) ermöglicht eine differenzierte Kontrolle über Benutzerberechtigungen und -rollen. Um eine sichere Umgebung zu gewährleisten, werden regelmäßige Updates von Node.js und der Datenbank sowie die Verwendung von Umgebungsvariablen für sensible Daten und Git-basierte Backups empfohlen.
Bewertung der Kostenauswirkungen für selbstgehostete Wikis
DokuWiki ist besonders für Nutzer von Vorteil, die Wert auf minimale Kosten legen. Dank des datenbankfreien Betriebs kann es problemlos auf Shared-Hosting-Plattformen oder schlanken Virtual Private Servern (VPS) ausgeführt werden.
Wiki.js hingegen benötigt mehr Ressourcen, darunter eine SQL-Datenbank und Node.js. Für optimale Leistung empfiehlt sich ein VPS oder Cloud-Server. Die Nutzung von Docker oder verwalteten Cloud-Datenbanken kann zusätzliche Kosten verursachen.
Das richtige Wiki für Ihre Anforderungen finden
Nachfolgend finden Sie einen detaillierten Vergleich zwischen DokuWiki und Wiki.js, der ihre wichtigsten Funktionen, Vorteile und geeigneten Anwendungsfälle zusammenfasst:
Besonderheit | DokuWiki | Wiki.js |
---|---|---|
Technologie-Stack | PHP-basiert, verwendet reine Textdateien ohne die Notwendigkeit einer Datenbank | Node.js-basiert, erfordert eine SQL-Datenbank (wie PostgreSQL oder MySQL) |
Einfache Einrichtung | Einfache Installation auf jedem PHP-unterstützten Server | Erfordert Node.js und eine Datenbank, Docker und Anleitungen vereinfachen jedoch den Einrichtungsprozess |
Bearbeitungserfahrung | Verwendet sein proprietäres Wiki-Markup mit optionalen visuellen Editor-Plugins | Unterstützt Markdown, WYSIWYG, Live-Vorschau und HTML-Formate |
Authentifizierung | Grundlegende Benutzerverwaltung mit zusätzlicher Unterstützung für LDAP und Active Directory über Plugins | Umfassende Unterstützung für Google, GitHub, LDAP, SAML, OAuth und 2FA |
Zugriffskontrolle (ACL) | Seiten-/abschnittsspezifische Zugriffsverwaltung ist über ACL verfügbar | Bietet detaillierte Zugriffskontrolle mit Kategorien für Rollen, Gruppen und Berechtigungen |
Suchfunktion | Enthält eine integrierte Volltextsuchmaschine | Bietet Volltextsuchfunktionen mit zusätzlichen Integrationen wie Elasticsearch und Algolia |
Plugins / Erweiterungen | Über 1.000 Plugins für diverse Funktionserweiterungen angeboten | Modulares System mit integrierten Tools; weniger Plugins im Vergleich zu DokuWiki |
Benutzeroberfläche | Funktional, kann aber veraltet wirken; Themen verfügbar | Moderne, reaktionsschnelle Benutzeroberfläche mit Unterstützung für Dunkel-/Hellmodi |
Backup & Portabilität | Dateibasierte Backups lassen sich einfach durch das Kopieren von Ordnern durchführen | Unterstützt Git-Synchronisierung und Datenbanksicherungen sowie externe Speicheroptionen wie S3 und Dropbox |
Leistung | Leichtgewichtig und effizient für Server mit geringen Ressourcen | Benötigt mehr Ressourcen, bevorzugt für dedizierte oder Cloud-Server |
Bester Anwendungsfall | Ideal für einzelne Wikis, Bildungseinrichtungen und kleine Teams | Gut geeignet für Teams, die Zusammenarbeit und Integrationen in Echtzeit benötigen |
Sowohl DokuWiki als auch Wiki.js bieten deutliche Vorteile. DokuWiki ist die ideale Lösung für alle, die eine unkomplizierte, datenbankfreie Lösung bevorzugen, die einfach zu starten und zu warten ist. Das schlanke Framework eignet sich besonders für persönliche Wikis, interne Dokumentationen oder kleine Teamanwendungen mit begrenzten Ressourcen.
Wiki.js hingegen eignet sich hervorragend für moderne Teams, die Echtzeit-Bearbeitungsfunktionen, die Integration mit Drittanbieter-Tools und ein detailliertes Zugriffsmanagement benötigen. Zwar ist der Einrichtungs- und Ressourcenbedarf höher, dafür bietet es aber eine anspruchsvolle Benutzeroberfläche und leistungsstarke Funktionen, die für expandierende oder unternehmensweite Projekte wertvoll sind.
Schreibe einen Kommentar