
Aktuelle Benchmarktests zeigen, dass das AMD-betriebene Handheld Claw A8 von MSI im Vergleich zu seinem Intel-basierten Gegenstück, dem Claw 8 AI+, eine überlegene Leistung aufweist, insbesondere in mehreren Gaming-Szenarien.
Leistungsvergleich: MSI Claw A8 vs. Claw 8 AI+
Das herausragende Merkmal in diesem Vergleich ist AMDs Zen 5-Architektur, insbesondere der Ryzen Z2 Extreme-Chipsatz, der sich in verschiedenen Leistungskennzahlen schnell einen Namen gemacht hat. Im Claw A8 eingesetzt, stellt dieser neueste SoC seine Fähigkeiten im Vergleich zum Claw 8 AI+ unter Beweis, der auf Intels Lunar-Lake-Architektur basiert. Beide Geräte weisen ähnliche Spezifikationen auf, weisen jedoch deutliche Unterschiede auf.
Der Ryzen Z2 Extreme, das Flaggschiff der Z2-Serie, übertrifft den Claw 8 AI+, der den Lunar Lake Ultra 7 258V-Chip nutzt, deutlich. Die Lunar Lake-Variante verfügt über 8 Kerne und 8 Threads, die mit TSMCs N3B-Knoten hergestellt werden, und ist mit einer Eight Xe2-basierten GPU ausgestattet. Der Ryzen Z2 Extreme hingegen basiert auf TSMCs älterer 4-nm-Technologie und bietet 8 Kerne und 16 Threads mit Taktraten von bis zu 5, 0 GHz. Seine integrierte GPU ist mit der Radeon 890M vergleichbar und verfügt über 16 Recheneinheiten auf Basis der RDNA 3.5-Architektur.

Diagramme zeigen, dass der Claw A8 konstant verbesserte Bildraten erreicht, mit Leistungssteigerungen von fast 20 % bei anspruchsvollen Titeln wie Assassin’s Creed: Shadows. In den meisten Fällen liegt der Leistungsunterschied jedoch bei etwa 5 %.Wichtig ist, dass dieser Unterschied noch deutlicher wird, wenn man die Leistung bei 30-W- und 17-W-Konfigurationen vergleicht.

Darüber hinaus bietet der Claw A8 überlegene niedrige Bildraten von 1 %, ein wichtiger Indikator für flüssigeres Spielerlebnis. Bei wettbewerbsfähigen Preisen zwischen 900 und 1000 US-Dollar für beide Handhelds dürfte die Wahl für Gamer aufgrund seiner verbesserten Leistungskennzahlen und TDP-Fähigkeiten von bis zu 35 W stark zum Claw A8 tendieren.

Diese Analyse zeigt, dass der AMD-basierte Claw A8 zwar wahrscheinlich mehr Gamer anziehen wird, die eine höhere Leistung suchen, die Intel Lunar Lake-Technologie jedoch immer noch Potenzial hat und mit entsprechenden Preisanpassungen für den Claw 8 AI+ einen ähnlichen oder besseren Wert bieten könnte.
Derzeit tendieren zahlreiche Handheld-Hersteller zu maßgeschneiderten Ryzen-APUs und Strix-Point-Chips und spiegeln damit die wachsende Nachfrage nach vielseitigen Optionen wider. Intel Lunar Lake hingegen ist weniger flexibel und bietet nur 8-Kern-Konfigurationen an.
Laufende Updates und Diskussionen finden Sie in Quellen wie Bilibili und @9550pro.
Schreibe einen Kommentar