Vergleich der Gaming-Leistung von AMD Ryzen 7 9800X3D und 7800X3D: Wichtige Erkenntnisse

Vergleich der Gaming-Leistung von AMD Ryzen 7 9800X3D und 7800X3D: Wichtige Erkenntnisse

Das Streben nach überlegener Gaming-Leistung treibt viele Enthusiasten dazu, unermüdlich auf die Jagd nach hohen Frameraten zu gehen. Dieses Streben katapultiert den Ryzen 7 9800X3D an die Spitze der Verkaufscharts verschiedener Einzelhändler. Der 9800X3D wurde letztes Jahr, etwa 18 Monate nach dem Debüt des Ryzen 7 7800X3D, eingeführt und erlangte schnell Anerkennung für seine herausragenden Gaming-Fähigkeiten und entthronte seinen Vorgänger als „beste Gaming-CPU“.

Dank seiner innovativen Architektur und deutlich verbesserten Chipdesigns übertrifft der Ryzen 9800X3D viele Konkurrenten in Gaming-Benchmarks konstant. Obwohl der Ryzen 7 7800X3D auch 2025 eine Top-Wahl bleibt und den Titel der zweitschnellsten Gaming-CPU (abgesehen von High-End-Optionen wie dem Ryzen 9 9000X3D) für sich beansprucht, muss genau geprüft werden, ob der 9800X3D wirklich für alle Nutzer unverzichtbar ist. Dieser Artikel befasst sich mit den wichtigsten Unterschieden und Faktoren, die vor einer Entscheidung abgewogen werden sollten.

Spezifikationsübersicht

CPU/Spezifikationen Architektur Verfahren Kerne/Threads Taktfrequenz (Basis/Boost) L3-Cache Speichergeschwindigkeit TDP iGPU Maximale Betriebstemperatur Einführungspreis
Ryzen 7 7800X3D Es war 4 TSMC 5 nm 8/16 4, 2/5, 0 GHz 96 MB 5200 MT/s 120 W RDNA 2, 2 Kerne, 2, 2 GHz 89°C 449 US-Dollar
Ryzen 7 9800X3D Es war 5 TSMC 4 nm 8/16 4, 7/5, 2 GHz 96 MB 5600 MT/s 120 W RDNA 2, 2 Kerne, 2, 2 GHz 95 °C 479 US-Dollar

Über die Generationen von Zen 1 bis Zen 5 hinweg hat AMD die Kernanzahl seiner Ryzen-Serie konstant beibehalten. Sowohl der 7800X3D als auch der 9800X3D verfügen über 8 Kerne und 16 Threads. Der 9800X3D steigert seine Leistung jedoch deutlich durch eine Erhöhung des Basistakts um 500 MHz und einen Boost-Takt von 200 MHz. Darüber hinaus behält er eine TDP von 120 W und ist mit dem AM5-Sockel kompatibel. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration mit Mainboards der 600er-Serie, die diese Prozessoren mit den neuesten AGESA-BIOS-Updates unterstützen.

Auch die Speicherkapazität wurde mit dem Ryzen 7 9800X3D verbessert. Er unterstützt bis zu 192 GB DDR5 im Vergleich zu 128 GB beim 7800X3D. Diese Erhöhung mag zwar für Enthusiasten attraktiv sein, die meisten Durchschnittsnutzer werden jedoch wahrscheinlich nicht mehr als 32 GB oder 64 GB nutzen, was diesen Aspekt für den Gaming-Alltag weniger relevant macht. Darüber hinaus unterstützt der Speichercontroller des 9800X3D höhere Geschwindigkeiten von bis zu 5600 MT/s, was unter bestimmten Bedingungen die Leistung steigern kann.

Innovationen in Architektur und Werkzeugdesign

AMD Zen 5 CPU-Architektur

Der Ryzen 7 9800X3D implementiert die Zen 5-Architektur, die im Vergleich zu Zen 4 eine umfassende Überarbeitung darstellt und verschiedene wichtige Verbesserungen beinhaltet. Dazu gehören ein breiteres Front-End, eine verbesserte Gleitkommaverarbeitung und eine präzisere Sprungvorhersage. Das Architektur-Update bietet außerdem erweiterte Ausführungspipelines und eine erhöhte Cache-Bandbreite, was zu einer spürbaren Leistungssteigerung pro Taktzyklus führt.

Das Zen 5-Design bietet eine 16-prozentige Verbesserung des IPC gegenüber dem Vorgänger und führt einen vertikalen Cache der zweiten Generation ein, der die Effizienz durch eine veränderte Cache-Platzierung relativ zum Kern optimiert. Dieses neue Design mildert frühere Überhitzungsprobleme früherer X3D-Modelle, indem das 3D-Chiplet unterhalb der Kernkomplexe positioniert wird. Dies ermöglicht eine bessere Kühlung durch direkten Kontakt mit dem integrierten Wärmeverteiler.

AMD Zen 5 Die-Design

Dadurch kann der 9800X3D bei entsprechender Kühlung nahezu seine maximale Taktfrequenz von 5, 2 GHz über alle Kerne hinweg halten. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern bietet dieses Modell volle Übertaktungsmöglichkeiten, sodass Nutzer über die Werkseinstellungen hinaus noch höhere Leistungen erzielen können. Die thermische Schwelle von 95 °C entspricht der von Nicht-X3D-Varianten, während der 7800X3D auf maximal 89 °C begrenzt ist.

Leistungsbenchmarks im Gaming

Wir haben bereits umfangreiche Gaming-Benchmarks für beide Prozessoren getestet und ihre Leistungsfähigkeit im Vergleich zu verschiedenen AMD- und Intel-CPUs unter Beweis gestellt. Eine fokussierte Analyse, die nur den Ryzen 9800X3D und den 7800X3D vergleicht, ist jedoch entscheidend. Im Folgenden zeigen wir die zu erwartenden Leistungsunterschiede bei verschiedenen Spielen im Vergleich zur GeForce RTX 4090 auf.

Insgesamt zeigte der Ryzen 9800X3D in acht getesteten Spielen eine Leistungssteigerung von 11, 4 %.Dennoch ist es wichtig zu wissen, dass solche Unterschiede in Umgebungen mit hohen Bildraten vielen Spielern möglicherweise nicht auffallen. Ab Bildraten von über 100 FPS fällt es Spielern typischerweise schwer, Unterschiede in der Bildflüssigkeit wahrzunehmen. Beispielsweise können sich Unterschiede zwischen 358 FPS und 329 FPS in der Praxis nahezu gleich anfühlen.

Bei Verwendung einer fortschrittlichen GPU wie der GeForce RTX 4090, die bei modernen Titeln bei maximalen Einstellungen konstant dreistellige Bildraten erreichen kann, werden die Leistungsunterschiede mit den erwarteten Veröffentlichungen schnellerer GPUs wie der RTX 5090 wahrscheinlich noch geringer ausfallen.

Energieeffizienz und Wärmeleistung

Die theoretische TDP beider CPUs liegt bei 120 W, und unsere Tests zeigten im Leerlauf eine ähnliche Effizienz. Beim Spielen zeigte der Ryzen 7 7800X3D jedoch einen etwas höheren Stromverbrauch als sein 9800X3D-Pendant. Dieses unerwartete Ergebnis dürfte auf ein benutzerdefiniertes PBO-Profil zurückzuführen sein, das während des Tests verwendet wurde.

Unabhängige Testberichte von seriösen Quellen wie TechSpot und Tom’s Hardware deuten darauf hin, dass der Ryzen 7 7800X3D im Allgemeinen eine höhere Energieeffizienz erreicht und im Vergleich zum 9800X3D höhere FPS pro Watt bietet, was ihn als energieeffizientere Gaming-Option ausweist.

Temperaturtests zeigten, dass der Ryzen 9800X3D deutlich heißer läuft als der 7800X3D. Mit dem Arctic Liquid Freezer III 420mm AIO, einer der besten Kühllösungen auf dem Markt, erreichten wir beim 9800X3D eine Spitzentemperatur von 80 °C, während der 7800X3D konstant unter 70 °C blieb. Bei erhöhten Einstellungen mit PBO stieg die Temperatur beim 9800X3D um weitere vier Grad Celsius, was die Notwendigkeit hochwertiger Kühllösungen zur Aufrechterhaltung optimaler Temperaturen unterstreicht.

Kosteneffizienz pro Frame

Die Gaming-Performance-Analyse zeigt, dass der Ryzen 7 7800X3D mit seinem ursprünglichen UVP von 449 US-Dollar nahezu die gleiche FPS pro Dollar bietet wie der 9800X3D. Da der Preis des 7800X3D jedoch deutlich gesunken ist, stellt er nun eine günstigere Option dar.

Abschließende Gedanken

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Ryzen 7 7800X3D ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, insbesondere angesichts der kürzlichen Preissenkung des 9800X3D um 20 US-Dollar und der deutlicheren Preissenkung des 7800X3D um 90 US-Dollar seit der Markteinführung. Während Leistungsunterschiede bei 1080p am deutlichsten spürbar sind, werden Gamer, die an hohe Bildraten gewöhnt sind, bei ultrahohen FPS-Szenarien möglicherweise nur minimale Unterschiede in der Bildflüssigkeit feststellen. Für Gamer, die subtile Bildunterschiede, beispielsweise zwischen 240 FPS und 260 FPS, wahrnehmen können, ist der 9800X3D definitiv die bessere Wahl.

Für alle, die Wert auf Wertigkeit, Energieeffizienz und Wärmemanagement beim Gaming legen, ist der Ryzen 7800X3D dem 9800X3D jedoch deutlich überlegen. Da der Ryzen 7800X3D aktuell bereits ab 359 US-Dollar erhältlich ist, erweist er sich im Vergleich zum 9800X3D mit 459 US-Dollar als sinnvollere Investition. Unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren empfehlen wir den Ryzen 7800X3D als die bessere Option.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert