
Nintendo Switch 2: Verbesserungen beim HDR-Spielerlebnis
Die Nintendo Switch 2 stellt mit ihrer Unterstützung für High Dynamic Range (HDR)-Displays einen bedeutenden Fortschritt dar. Dieser Fortschritt ist sowohl im Handheld-Modus mit dem integrierten Bildschirm der Konsole als auch im TV-Modus mit Anschluss an ein kompatibles externes Display spürbar. Es gibt jedoch einige Einschränkungen zu beachten.
Anzeigebeschränkungen im Handheld-Modus
Trotz der neuen HDR-Unterstützung könnte die tatsächliche Leistung des Konsolendisplays im Handheld-Modus einige Nutzer enttäuschen. Das Edge-Lit-LCD ist auf eine maximale Helligkeit von 450 Nits begrenzt, was unter den Anforderungen für echte HDR-Bilder liegt. Zudem erreicht es als LCD-Panel naturgemäß nicht die Kontrastverhältnisse von OLED-Displays, was das Seherlebnis deutlich beeinträchtigt.
Zukunftsaussichten für die OLED-Integration
Die aktuellen Einschränkungen geben zwar Anlass zur Sorge, es wird jedoch erwartet, dass eine zukünftige Version mit OLED-Display diese Mängel beheben wird. Für aktuelle Nutzer bietet die HDR-Leistung im TV-Modus weiterhin ein hervorragendes Erlebnis, vorausgesetzt, sie verwenden ein leistungsfähiges HDR-Display. Die Navigation durch Nintendos HDR-Kalibrierungseinstellungen kann jedoch umständlich sein.
Anpassen der HDR-Einstellungen für eine verbesserte Leistung
Wie der YouTuber My Life in Gaming hervorhebt, kann die Anpassung bestimmter Einstellungen das HDR-Erlebnis verbessern. Nach der Anpassung der Spitzenhelligkeit können Nutzer durch Drücken der Y-Taste auf einen zusätzlichen Helligkeitsregler zugreifen, der die Papierweiß-Einstellung verändert. Diese Einstellung unterscheidet sich deutlich von der Spitzenhelligkeitsregelung, wie erfahrene HDR-Nutzer wissen.
Nutzer, die zu lebhafte HDR-Bilder erleben, können möglicherweise Abhilfe schaffen, indem sie die Papierweiß-Einstellung verringern. Der YouTuber testete dies, indem er sie unter den Mittelwert einstellte und beim Spielen von Titeln wie Cyberpunk 2077 Ultimate Edition deutliche Verbesserungen bei Mitteltönen, Schatten und sogar der Menüästhetik beobachtete.
Nutzung von HGIG für ein optimales HDR-Erlebnis
Ein weiterer wichtiger Tipp für HDR-Enthusiasten: Aktivieren Sie die HDR Gaming Interest Group (HGIG) in Ihren Bildschirmeinstellungen. Die vor fast sieben Jahren gegründete HGIG arbeitet daran, HDR-Gaming-Inhalte auf verschiedenen Bildschirmen zu optimieren. Durch die Aktivierung dieser Option wird das dynamische Tone Mapping deaktiviert, um sicherzustellen, dass die Vision des Erstellers präzise wiedergegeben wird und ein hervorragendes HDR-Bild entsteht.
Abschließende Gedanken zur HDR-Leistung
Diese Anpassungen können zwar das HDR-Erlebnis bei Spielen von Drittanbietern verbessern, es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Erstanbieter-Nintendo-Titel möglicherweise keine so deutlichen Verbesserungen aufweisen. Mit diesen Tipps können Sie jedoch das Potenzial von HDR-Spielen auf der Nintendo Switch 2 maximieren.
Eine ausführliche Rezension der Nintendo Switch 2 finden Sie im vollständigen Artikel von Chris.
Schreibe einen Kommentar