Verbessern Sie die Sicherheit: Aktualisieren Sie die Firmware Ihres Druckers, um Hackerangriffe zu verhindern

Verbessern Sie die Sicherheit: Aktualisieren Sie die Firmware Ihres Druckers, um Hackerangriffe zu verhindern

Während die meisten Benutzer regelmäßig die Sicherheitspatches für ihre Computer, Smartphones und Tablets aktualisieren, übersehen viele ein wichtiges Gerät: den Drucker. Angesichts der zunehmenden Cyber-Bedrohungen für vernetzte Geräte ist es jetzt unerlässlich, die neuesten Drucker-Firmware-Updates zu installieren, um Ihr Netzwerk und die angeschlossenen Geräte vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Druckerschwachstellen verstehen

Obwohl Drucker für schwerwiegende Cyber-Vorfälle verantwortlich sind, bleiben sie in puncto Sicherheit oft unbeachtet. Diese Selbstgefälligkeit kann gefährlich sein: Jedes an das Netzwerk angeschlossene Gerät stellt ein potenzielles Einfallstor für Cyberkriminelle dar. Eine aktuelle Untersuchung von Rapid7 im Juni deckte kritische Sicherheitslücken auf, die über 700 Druckermodelle betrafen.

Diese Schwachstellen werden derzeit von Hackern ausgenutzt, die die Kontrolle über Drucker übernehmen können. Ihre Motivation geht über das Erschöpfen der Tintenvorräte hinaus; oft zielen sie darauf ab, Schadsoftware zu installieren und die Drucker für Botnetze zu missbrauchen.

Sobald ein Botnetz etabliert ist, kann es eine Reihe von Cyberangriffen ermöglichen, darunter Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriffe, Kryptowährungs-Mining, Spam-Kampagnen und Datenexfiltration. Wenn Sie die Firmware Ihres Druckers nicht aktualisieren, gefährden Sie daher nicht nur Ihre persönlichen Geräte, sondern auch andere, da Ihr Drucker unbeabsichtigt zum Werkzeug für schädliche Aktivitäten werden könnte.

Identifizierung anfälliger Drucker

Obwohl Brother-Drucker von dieser Angriffswelle besonders stark betroffen sind, sind sie nicht die einzigen Marken. Es ist wichtig, die aktuelle Liste der betroffenen Modelle zu konsultieren, um zu überprüfen, ob Ihr Drucker anfällig ist. Wenn Ihr Modell aufgeführt ist, bedeutet das nicht, dass Hacker es bereits erfolgreich gehackt haben, sondern dass dringend ein Firmware-Update erforderlich ist.

Anzeigen des neuesten CVE-Berichts zu den betroffenen Druckern.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aktualisieren der Firmware

Auch wenn Ihr Druckermodell nicht auf der Liste der Sicherheitslücken steht, ist es ratsam, die Firmware Ihres Druckers regelmäßig zu aktualisieren. Je nach Hersteller kann die Aktualisierung Ihres Druckers automatisch erfolgen, oft müssen Sie den Vorgang jedoch manuell starten. Hier sind einige gängige Methoden zum Aktualisieren der Drucker-Firmware:

  • Nutzen Sie die spezielle Aktualisierungssoftware des Druckers, die normalerweise Teil der Softwaresuite des Druckers ist.
  • Greifen Sie über die IP-Adresse des Druckers auf ein webbasiertes Portal zu (wenn Verbindungsprobleme auftreten, konsultieren Sie die Ressourcen zur Fehlerbehebung).
  • Laden Sie die Firmware auf ein USB-Laufwerk herunter und stecken Sie es direkt in Ihren Drucker.
  • Führen Sie das Firmware-Update aus, während Ihr Drucker eingeschaltet und mit Ihrem Netzwerk verbunden ist.
  • Verwenden Sie den Anzeigebildschirm des Druckers, um ein Update zu starten, falls verfügbar.

Bei Brother-Druckern müssen Sie in der Regel die Website des Herstellers besuchen. Navigieren Sie zum Support-Bereich (oder einem ähnlichen Bereich wie „Hilfe“ oder „Ressourcen“) und geben Sie Ihr Druckermodell ein. Die Modellnummer finden Sie auf dem Gerät, in Ihren Computereinstellungen oder im Druckerhandbuch.

Wählen Sie im Download-Bereich bei Bedarf Ihr Betriebssystem aus und suchen Sie nach den Firmware-Update-Dateien. Laden Sie beispielsweise das Firmware-Update-Tool herunter, um das Update sicher direkt auf Ihren Brother-Drucker zu übertragen.

Firmware-Update-Tool von Brother herunterladen.

Unabhängig von der Marke finden Sie auf der Website des Herstellers relevante Update-Anleitungen und -Dateien. Ein Firmware-Update dauert oft nur wenige Minuten. Möglicherweise müssen Sie den Drucker nach dem Update neu starten und ihn erneut mit Ihren Geräten oder Ihrem Netzwerk verbinden.

Verbesserung der Sicherheit: Ändern von Druckerkennwörtern

Während viele Hersteller proaktiv Firmware-Updates veröffentlichen, um diese Sicherheitslücken zu schließen, besteht eine weitere Schutzmaßnahme darin, die Standardkennwörter Ihres Druckers zu ändern. Wenn Sie sich auf werkseitig voreingestellte Administratorkennwörter verlassen, können Cyberkriminelle ganz einfach die Kontrolle über Ihr Gerät übernehmen, indem sie lediglich auf Modell- und Seriennummer verweisen.

Durch die Einrichtung eines eindeutigen Kennworts können Sie Hackern einen zusätzlichen Schwierigkeitsgrad bieten, sodass diese weniger geneigt sind, Ihren Drucker für Botnet-Aktivitäten ins Visier zu nehmen, insbesondere wenn ihr Ziel lediglich darin besteht, leicht erhältliche Geräte auszunutzen.

Passwort für Brother-Drucker ändern.

Um das Kennwort Ihres Druckers zu ändern, beachten Sie die folgenden allgemeinen Vorgehensweisen:

  • Greifen Sie über die Software oder App auf den Drucker zu und navigieren Sie zu den Einstellungen oder Sicherheitsoptionen, um das Kennwort zu ändern.
  • Stellen Sie über einen Webbrowser eine Verbindung zur IP des Druckers her, melden Sie sich mit dem Standard-Administratorkennwort an und ändern Sie es dann entsprechend.
  • Verwenden Sie das Bedienfeld des Druckers, um Einstellungen für Datenschutz und Sicherheit zu finden, wo Sie das Kennwort ändern können.

Bedenken Sie, dass Cyber-Bedrohungen nicht nur Drucker betreffen. Nutzen Sie diese Situation als Warnung und aktualisieren Sie regelmäßig die Firmware aller Geräte. Darüber hinaus können Sie die Sicherheit Ihrer vernetzten Geräte durch den Einsatz robuster Antiviren- und Anti-Malware-Software erhöhen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert