Varlet-Vorschau: Ein nostalgisches Erlebnis ähnlich wie Persona 4

Varlet-Vorschau: Ein nostalgisches Erlebnis ähnlich wie Persona 4

Erkundung des neuesten JRPG von FuRyu: Varlet

In der immersiven Welt von Varlet lernen die Spieler einen jungen Protagonisten kennen, der nach einer Familienkrise zu seinem Cousin und Onkel zieht. Kurz nach seiner Ankunft an der Kousei Academy in Meifu City trifft er auf außergewöhnliche Klassenkameraden: Noa, ein kurzhaariges Mädchen, das eine grüne Jacke über ihrer Uniform trägt, und Sota, einen stylischen jungen Mann mit einem kräftigen orangefarbenen Aussehen. Gemeinsam schließen sie sich einer Gruppe an, die sich der Unterstützung ihrer Mitschüler verschrieben hat, und entdecken die neu entdeckte Fähigkeit des Protagonisten, ein Parallelreich zu durchqueren, um anderen in Not zu helfen. Diese lebendige Erzählung weist Ähnlichkeiten mit dem beliebten Titel Persona 4 auf, greift jedoch auf den einzigartigen Erzählstil von FuRyu zurück, der aus früheren Titeln wie The Caligula Effect und Monark bekannt ist.

Eine neue Reise beginnt

Die Geschichte beginnt mit einem entscheidenden Moment: Nach dem Krankenhausaufenthalt seiner Mutter zieht der Protagonist nach Meifu City. Hier lebt er bei seinem Cousin Yuri, der an der Kousei-Akademie eine wichtige Rolle spielt: Er leitet die Kousei-Johari-Gilde (auch Ermittlungsteam genannt) der Studentenbetreuung. Begierig darauf, seinen Beitrag zu leisten, tritt er der Gilde zusammen mit seinen neuen Freunden bei. Während sie sich durch ihr akademisches Leben schlagen, beginnt der Protagonist, quälende Träume von seiner Klassenkameradin Aruka zu erleben, die verzweifelt nach Hilfe in einem Reich sucht, das von chaotischen Wünschen geplagt wird – nicht unähnlich den Schatten aus der Persona -Reihe.

Vorschau: Varlet erinnert mich an Persona 4
Vorschau: Varlet erinnert mich an Persona 4
Bilder über FuRyu

Spielmechaniken und Innovationen

Fans von Persona 4 werden in Varlet vertraute Themen wiederfinden, insbesondere da sich die Reise des Protagonisten durch einen Dungeon entfaltet, der einem bei den Schülern der Akademie beliebten Labyrinth ähnelt. Die Erzählung ist in Episoden gegliedert, in denen die Spieler während der Schulzeit an Aktivitäten teilnehmen, an Veranstaltungen des Student Support Service teilnehmen und auf ihren Heimreisen mit Gildenmitgliedern charakterbasierte Episoden freischalten, was die Mechanik des Schullebens der Vorgänger widerspiegelt.

Varlet zeichnet sich jedoch durch innovative Spielmechaniken aus. Zu Beginn des Spiels absolvieren die Spieler ein Quiz, um ihre Triadenwerte anhand von 13 zum Nachdenken anregenden Fragen zu bestimmen, was eine einzigartige Personalisierungsebene bietet. Die Ergebnisse können die Interaktion mit Charakteren wie Yuri beeinflussen und den Einfluss der Spielerentscheidungen verdeutlichen. So schalten beispielsweise Antworten, die höhere Sympathie oder machiavellistische Eigenschaften widerspiegeln, alternative Dialogoptionen frei und verstärken so das immersive Erlebnis. Die spätere Umsetzung ausgewählter Entscheidungen trägt zur Weiterentwicklung dieser Werte bei, beispielsweise durch das Sammeln von Moralpunkten beim Helfen von Klassenkameraden.

Vorschau: Varlet erinnert mich an Persona 4
Bilder über FuRyu

Einblicke in das Kampfsystem

Der Kampf in Varlet ist rundenbasiert und erfordert strategisches Vorgehen. Zu den Optionen gehören normale Angriffe, Verteidigung und das Aktivieren von Spezialkräften. Die Kampfmechanik ermöglicht es Spielern, Aktionsauslöser auf einer Zeitachse zu sehen und so die Verteidigung zu durchbrechen und höheren Schaden zu verursachen. Der Varlet-Blitzmodus, der an das All-Out-Attack-System aus Persona 4 erinnert, fügt nach dem erfolgreichen Leeren der Betäubungsanzeige eines Gegners eine zusätzliche Interaktivitätsebene hinzu und erfordert spezifische Eingaben für kraftvolle Angriffe.

Ausblick: Erwartungen für Varlet

Zum Abschluss meiner Varlet-Erfahrung bin ich gespannt, welche Richtung das Spiel einschlagen könnte. Der Vorschau nach zu urteilen, scheint sich die Handlung deutlich zu erweitern und dem Spiel eine unverwechselbare Identität jenseits seiner Inspirationen zu verleihen. Die Einbindung der Triade und der Kampfmechanik verspricht mehr Spieltiefe und mehr Engagement, insbesondere angesichts der Betonung der Spielerhandlungen.

Die Veröffentlichung von Varlet für Switch, PS5 und PC ist für den 28. August 2025 geplant.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert