Valve-Hardware-Launch: Neues VR-Headset, Controller und SteamOS-Konsole

Valve-Hardware-Launch: Neues VR-Headset, Controller und SteamOS-Konsole

Valve stellt innovative Steam-Hardware-Produktpalette vor

Valve feiert ein aufregendes Comeback in der Hardware-Szene, doch diesmal geht es nicht um das Steam Deck. Das Unternehmen hat drei bahnbrechende Produkte unter der neuen Marke Steam Hardware angekündigt: den Steam Frame, die Steam Machine und den Steam Controller. Zwei dieser Konzepte wurden von Valve zwar bereits zuvor erforscht, nun aber mit fortschrittlichen Technologien und Funktionen neu interpretiert.

Wir stellen den Steam Frame vor: Eine neue Ära in VR

Mit dem Steam Frame betritt Valve die Welt der drahtlosen virtuellen Realität. Er unterstützt eine Vielzahl von VR- und Nicht-VR-Inhalten und setzt dabei auf Streaming. Nutzern wird empfohlen, den mitgelieferten 6-GHz-WLAN-Adapter für eine reibungslose Verbindung mit ihrem PC zu verwenden.

„Die beiden Funkmodule des Steam Frame machen diese Verbindung noch stabiler: Ein Funkmodul ist für das Streaming von Audio und Video zuständig, das andere verbindet sich mit Ihrem WLAN“, erklärte Valve und hob damit das innovative Verbindungsdesign der Hardware hervor.

Ausgestattet mit einem leistungsstarken Snapdragon-Prozessor der 8er-Serie und 16 GB RAM, besticht das Headset durch zwei hochauflösende 2160 x 2160 LCD-Panels mit Bildwiederholraten von 72 Hz bis 144 Hz. Das Steam Frame bietet zudem fortschrittliche Technologien wie Foveated Streaming, Eye-Tracking, zwei Stereolautsprecher und neue Controller.

Steam Machine: Ultimatives Plug-and-Play-Gaming

Die Steam Machine bietet ein unkompliziertes Plug-and-Play-Erlebnis, speziell für Wohnzimmer. Ausgestattet mit einer AMD Zen 4-CPU mit sechs Kernen und zwölf Threads sowie einer RDNA3-GPU mit 28 Recheneinheiten verspricht dieses kompakte System die sechsfache Leistung des Steam Decks. Valve gibt an, dass Gamer dank FidelityFX Super Resolution (FSR) 4K-Gaming mit 60 FPS genießen können.

Die Steam Machine bietet vielfältige Anschlussmöglichkeiten mit Gigabit-Ethernet, DisplayPort 1.4, HDMI 2.0, einem USB-C- und vier USB-A-Anschlüssen. Das Gerät wird mit 512 GB und 2 TB Speicherkapazität erhältlich sein, die per microSD-Karte erweitert werden kann.

Steam-Hardware

Der elegante neue Steam Controller

Das Sortiment wird durch den Steam Controller abgerundet, der Designmerkmale des Steam Deck aufgreift, jedoch ohne integrierten Bildschirm auskommt. Er verfügt über TMR-Analogsticks zur Vermeidung von Drift, Gyro-Steuerung, Tasten an der Rückseite und ein neu implementiertes Schnellzugriffsmenü für Benachrichtigungen, Freundeslisten und Steam-Chat.

Dieser Controller wird mit einem 8, 39 Wh Li-Ionen-Akku betrieben und verfügt über ein einzigartiges „Puck“-Gerät zum einfachen kabellosen Laden – wodurch das lästige häufige Einstecken entfällt.

Entwickelt für reibungsloses Gaming

Valve zufolge ist „unsere gesamte Hardware in erster Linie für Steam konzipiert und für die nahtlose Zusammenarbeit mit Steam entwickelt.“ Jedes Gerät, einschließlich Steam Deck, Steam Machine und Steam Frame, läuft mit SteamOS, das speziell für Spiele optimiert ist. Diese Designphilosophie zielt darauf ab, ein unkompliziertes Plug-and-Play-Erlebnis zu bieten, ohne dabei die Leistung und Flexibilität eines PCs einzuschränken.

Verfügbarkeit und Zukunftsaussichten

Alle drei neuen Steam-Hardwareprodukte sollen 2026 erscheinen. Preisdetails sind noch nicht bekannt, weitere Informationen zum Steam Frame, zur Steam Machine und zum Steam Controller finden Sie hier.

Quellen & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert