
Achtung: Es folgen SPOILER zu „Star Trek: Section 31“
Star Trek: Section 31, das am 24. Januar auf Paramount+ Premiere feierte, hat keinen Einfluss auf die kommende Star Trek-Serie, die für die Streaming-Plattform geplant ist. Dieser Film, der erste für das Streaming produzierte Film im Star Trek-Franchise und der erste neue Star Trek-Film seit 2016, wird von Fans und Kritikern gleichermaßen kritisch geprüft.
Leider war die Rezeption von Star Trek: Section 31 alles andere als positiv. Während einige Fans die einzigartige Mischung aus „Mission: Impossible“ und „Guardians of the Galaxy“-Flair schätzen, beklagen Kritiker und langjährige Star Trek-Fans die Abkehr der Serie von den traditionellen Erzählelementen des Franchise. Folglich bleibt die Zukunft von Emperor Georgious Erzählung und möglichen Fortsetzungen ungewiss.
Star Trek: Strange New Worlds bleibt unabhängig von Abschnitt 31
Eine einzigartige Erzählung im 23. Jahrhundert





Die Dreharbeiten zur dritten Staffel von Star Trek: Strange New Worlds wurden 2024 abgeschlossen, die Veröffentlichung der nächsten zehn Folgen wird für 2025 erwartet. Dieses Prequel spielt in der Mitte des 23. Jahrhunderts, vor den Ereignissen von Star Trek: The Original Series und damit über 60 Jahre vor Star Trek: Section 31, das im Jahr 2324 spielt. Bezeichnenderweise enthält Strange New Worlds keinerlei Verweise auf Section 31.
Obwohl Sektion 31 in dieser Zeitlinie vorkommt, besteht kein Zusammenhang mit der Version aus Star Trek: Sektion 31. Commander Ash Tyler wurde am Ende der zweiten Staffel von Star Trek: Discovery zum Leiter von Sektion 31 ernannt, doch das Episodenformat von Strange New Worlds erkundet in erster Linie verschiedene Genres, statt sich mit der Erzählung von Sektion 31 zu verflechten.
Es besteht zwar die Möglichkeit einer spionagebezogenen Storyline mit Sektion 31 für Staffel 3 oder 4, diese wäre jedoch losgelöst von Star Trek: Sektion 31, es sei denn, es gäbe ein Crossover mit Zeitreisen, was jedoch nicht vorgeschlagen wurde. Außerdem waren die meisten Charaktere aus Star Trek: Sektion 31 zur Zeit von Strange New Worlds noch nicht geboren, und Kaiser Georgiou taucht während ihrer Storyline in Star Trek: Discovery im 32. Jahrhundert auf.
Star Trek: Die Sternenflottenakademie spielt Jahrhunderte nach Abschnitt 31
Die Fortsetzung des Erbes der Discovery im 32. Jahrhundert

Derzeit werden in Toronto die ersten beiden Staffeln von Star Trek: Starfleet Academy hintereinander gedreht.Ähnlich wie die anderen kommenden Serien hat diese nichts mit Star Trek: Section 31 zu tun, da sie im späten 32. Jahrhundert spielt und den Ereignissen von Star Trek: Discovery Staffel 5 folgt. Zu diesem zukünftigen Zeitpunkt hat sich die Prime-Zeitlinie deutlich vom Spiegeluniversum entfernt, um weitere Überschneidungen zu vermeiden.
Trotz potenzieller Verbindungen, wie etwa der Möglichkeit, dass die Figur des Imperators Georgious als Hologramm verwendet wird, konzentriert sich die Sternenflottenakademie vor allem auf die Erforschung neuer Erzählungen aus dem 32. Jahrhundert.
Abschnitt 31 befindet sich in einer Schwebephase von Star Trek
Aktueller Stand von Section 31 im Trek-Universum





Star Trek: Section 31 spielt im Jahr 2024 und damit in der Zeitlinie 1292, 4. Es ist das erste Abenteuer in Star Treks „verlorener Ära“ des 24. Jahrhunderts, das vor Star Trek: The Next Generation spielt. Dieses Setting gewährt Section 31 zwar kreative Freiheit, positioniert sie aber auch weit abseits der Handlungsstränge von TNG und Star Trek: The Original Series.
Infolgedessen hat Abschnitt 31 keinen direkten Einfluss auf zukünftige Star Trek-Serien, abgesehen von der Tatsache, dass Imperator Georgiou im Jahr 2324 dabei hilft, die Föderation vor einer unbekannten Bedrohung aus dem Spiegeluniversum zu retten. Darüber hinaus befindet sich Georgiou weiterhin in einer prekären Schwebe, was ihr erneutes Auftauchen in zukünftigen Serien unwahrscheinlich macht, es sei denn, es wird eine Fortsetzung von Abschnitt 31 produziert, da ihre Geschichte zeitlich weit von anderen aktuellen Star Trek-Erzählungen entfernt ist.
Ist eine Fortsetzung von Star Trek: Sektion 31 möglich?
Ungewisse Zukunft für Kaiser Georgiou





Obwohl Star Trek: Section 31 mit großer Spannung ins Kino kam, was vor allem an der Anwesenheit der Oscar-Preisträgerin Michelle Yeoh lag, war die Resonanz bestenfalls lauwarm. Der Film wurde heftig kritisiert und erhielt bei Rotten Tomatoes nur 20 % und bei den Zuschauern nur 17 %, was ihn zum Star Trek-Film mit der schlechtesten Bewertung macht.
Positiv zu vermerken ist, dass Star Trek: Section 31 kurz nach seiner Veröffentlichung der am zweithäufigsten gesehene Film auf Paramount+ wurde und nur Gladiator II übertraf. Diese Zuschauerzahlen deuten darauf hin, dass es trotz der Kritiken ein beträchtliches Publikum gibt, das bereit ist, sich auf Section 31 einzulassen, was den Weg für eine mögliche Fortsetzung ebnen könnte, wenn die Zuschauerzahlen weiterhin positiv ausfallen.
Während die Zukunft von Star Trek: Section 31 ungewiss bleibt, soll das Star Trek-Franchise auf Paramount+ mit Star Trek: Strange New Worlds und Star Trek: Starfleet Academy weiter ausgebaut werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese kommenden Serien auf Star Trek: Section 31 verweisen, scheint eher gering.
Schreibe einen Kommentar