
Die Kenntnis grundlegender Fehlerbehebungstechniken für Windows kann lebensrettend sein, insbesondere wenn Ihr System unerwartet Probleme macht. Kürzlich hatte ich ein frustrierendes Problem, aber mit einem einfachen Starttrick konnte ich meinen Computer schnell wiederbeleben. Diese Technik spart Ihnen Zeit und Stress und macht aus einer potenziellen Krise eine kleine Unannehmlichkeit.
Der Starttrick, der meinen Windows-PC gerettet hat
Ich hatte Glück mit meinem Windows 10-PC, der im Allgemeinen reibungslos funktionierte. Doch als das Ende des offiziellen Supports näher rückte, schien mein Computer die bevorstehenden Änderungen zu spüren und begann, sich schlecht zu benehmen.
Als mein PC nicht mehr normal bootete, blieb ich ruhig und verließ mich auf die integrierten Wiederherstellungsfunktionen von Windows. Der Zugriff auf den abgesicherten Modus half mir, die nötige Kontrolle zu erlangen, um Fehler zu beheben und mein System wieder funktionsfähig zu machen.
Der abgesicherte Modus ist eine abgespeckte Version von Windows, in der nur die wichtigsten Treiber und Kernprozesse ausgeführt werden. Dies bietet eine ideale Umgebung für die Problemdiagnose, das Entfernen problematischer Software oder die Durchführung von Malware-Scans.
Wenn der abgesicherte Modus allein nicht ausreicht, kann das Booten von einem USB-Wiederherstellungslaufwerk der nächste Schritt sein. Diese Methode umgeht Ihre beschädigte Windows-Installation und ermöglicht Ihnen, eine neue Windows-Version zu laden oder die im System integrierten Wiederherstellungstools zu nutzen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Booten im abgesicherten Modus
Der abgesicherte Modus ist nach wie vor eine zuverlässige Option und seit Jahrzehnten fester Bestandteil von Windows. Nachfolgend finden Sie verschiedene Methoden zum Booten im abgesicherten Modus:
Methode 1: Verwenden Sie die Neustartverknüpfung
Wenn Sie noch auf den Desktop oder den Anmeldebildschirm zugreifen können, ist die Verwendung der Neustartverknüpfung die einfachste Methode.

- Halten Sie auf dem Anmeldebildschirm oder in den Energieeinstellungen im Startmenü die Umschalttaste gedrückt und wählen Sie „Neustart“ aus.
- Ihr PC wird in die Windows-Wiederherstellungsumgebung neu gestartet.
- Wählen Sie Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen.
- Klicken Sie auf Neustart.
- Auf dem folgenden Bildschirm können Sie entweder den abgesicherten Modus oder den abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern auswählen.
Wenn Sie sich über die Ursache der Probleme nicht sicher sind, empfehle ich Ihnen, den abgesicherten Modus ohne Internetzugang zu wählen.
Methode 2: Verwenden der Systemkonfiguration (MSConfig)
Wenn Sie auf den Desktop zugreifen können, können Sie auch das Windows-Systemkonfigurationstool MSConfig verwenden. Mit diesem Dienstprogramm können Sie Treiber, Dienste und mehr verwalten.

- Drücken Sie Win + R, um das Dialogfeld „Ausführen“ zu öffnen.
- Geben Sie msconfig ein und drücken Sie die Eingabetaste.
- Aktivieren Sie auf der Registerkarte „Boot “ die Option „Sicherer Start“.
Ihr Computer wird neu gestartet und wechselt automatisch in den abgesicherten Modus. Im abgesicherten Modus empfiehlt es sich, mit seriösen, kostenlosen Antivirenprogrammen im Internet nach Malware zu suchen.
Booten von einem USB-Laufwerk: Eine Backup-Lösung
Obwohl der abgesicherte Modus effektiv ist, kann es vorkommen, dass Ihre Windows-Installation zu beschädigt ist, um sie zu reparieren. In solchen Fällen kann ein bootfähiger USB-Stick von unschätzbarem Wert sein.
Das Booten von einem USB-Laufwerk hat mehrere Vorteile:
- Es ermöglicht Ihnen, Windows in einer sauberen Umgebung zu starten und hilft, Komplikationen durch ein möglicherweise beschädigtes System zu vermeiden.
- Sie können Windows neu installieren, Startdateien reparieren oder auf erweiterte Wiederherstellungsoptionen zugreifen.
Einige USB-Laufwerke ermöglichen sogar Offline-Malware-Scans, bevor Windows vollständig geladen wird, und sind daher wichtige Tools, die man im Problemfall zur Hand haben sollte.
Um Ihren Computer mithilfe eines Microsoft-Installations-USB-Sticks wiederherzustellen, befolgen Sie die folgenden Schritte. Es ist ratsam, diesen bootfähigen USB-Stick vorzubereiten, solange Ihr System einwandfrei funktioniert, anstatt bei auftretenden Problemen zu stolpern.
- Laden Sie das Media Creation Tool von Microsoft herunter.
- Führen Sie das Tool aus und wählen Sie „Installationsmedium für einen anderen PC erstellen“ aus.
- Stecken Sie ein USB-Laufwerk mit mindestens 8 GB Kapazität ein und geben Sie es als Ziel an.
- Das Tool lädt dann Windows herunter und macht den USB-Stick bootfähig.
Sobald das Media Creation Tool fertig ist, können Sie vom USB-Stick booten.

- Schließen Sie das USB-Laufwerk an den problematischen PC an.
- Starten Sie neu und greifen Sie auf Ihre BIOS/UEFI-Einstellungen zu (normalerweise durch Drücken von F2, Entf, Esc oder F12 während des Startvorgangs).
- Legen Sie das USB-Laufwerk als primäres Startgerät fest. Der Vorgang kann je nach Hersteller Ihres Motherboards unterschiedlich sein. Konsultieren Sie bei Bedarf die Dokumentation.
- Speichern Sie die Änderungen und starten Sie neu – Ihr PC wird vom USB-Laufwerk geladen.
- Navigieren Sie zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starthilfe.
Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Sie sollten dann wieder Zugriff auf Windows haben. Denken Sie nach der Anmeldung daran, Ihr Antiviren- oder Antimalwareprogramm auszuführen, um alle verbleibenden Probleme zu beheben.
Warten Sie nicht, bis Ihr System einen kritischen Fehler aufweist, um ein Wiederherstellungs-USB-Laufwerk zu erstellen. Die Vorbereitung kann Ihnen späteren Ärger ersparen. Dieser einfache Windows-Starttrick hat mich schon vor mehreren potenziellen Katastrophen bewahrt und könnte auch Ihre Lösung sein. Wenn Ihr Computer das nächste Mal Probleme macht, sind Sie bestens gerüstet!
Schreibe einen Kommentar