Unverzichtbare kostenlose Diagnose-Apps, die jeder PC haben sollte

Unverzichtbare kostenlose Diagnose-Apps, die jeder PC haben sollte

Diagnoseanwendungen sind zwar nicht die aufregendste Software auf Ihrem Computer, spielen aber eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Systemintegrität. Von der Behebung von Leistungseinbußen bis zur Maximierung der Hardwareeffizienz ist es für jeden PC-Benutzer unerlässlich, über ein robustes Set an Diagnosetools zu verfügen.

Diagnosetools gibt es in verschiedenen Formen: Einige bieten einen umfassenden Überblick über Ihr System, andere sind spezialisiert. Durch die Nutzung einer Vielzahl dieser Anwendungen sind Sie für alle Situationen gerüstet, die mit Ihrem Computer auftreten können.

HWiINFO

Ein ausführlicher Überblick

HWiNFO zeichnet sich durch seine umfangreichen Details aus, die zunächst überwältigend wirken können. Als professionelles Tool, das angeblich von Organisationen wie der NASA verwendet wird, dient es als umfassende Diagnoselösung zur Überwachung der Systemleistung.

Beginnen Sie mit der Übersichtsansicht. Sie zeigt wichtige Informationen zu CPU, Motherboard, GPU und anderen wichtigen Komponenten. Hier können Sie schnell Taktraten, Speicherkapazität und mehr erkennen – ein praktischer Ausgangspunkt für die Diagnose.

01 HWiNFO-Zusammenfassungsansicht
Screenshot von Ben Stegner; keine Quellenangabe erforderlich

Wenn Sie tiefere Einblicke benötigen, navigieren Sie zur Hauptseite der App. Dort finden Sie Registerkarten, die jede Komponente Ihrer Hardware detailliert beschreiben. Hier können Sie die Funktionen Ihrer CPU, die Konfiguration der Motherboard-Steckplätze, die BIOS-Version, Speicherspezifikationen, Monitorfunktionen und vieles mehr erkunden.

Diese Informationen sind von unschätzbarem Wert, um sicherzustellen, dass Ihr Computer alle Komponenten korrekt erkennt, Hardware-Upgrades in Betracht zieht oder bestehende Probleme behebt. Mit der Funktion „Bericht speichern“ können Sie Berichte ganz einfach zur späteren Verwendung speichern oder mit anderen teilen.

02 HWiNFO-Hauptansicht
Screenshot von Ben Stegner; keine Quellenangabe erforderlich

Sensoren und Konfigurationen

Eine meiner Lieblingsfunktionen von HWiNFO ist die Registerkarte „Sensoren“, insbesondere zur Überwachung der Wärmeleistung meines PCs.

Dieser Bereich bietet Zugriff auf eine Reihe von Messwerten – von der virtuellen Speichernutzung über die CPU-Auslastung bis hin zu Systemtemperaturen und Netzwerkaktivität. Sie können die Ansicht anpassen, indem Sie unwichtige Sensoren ausblenden oder die Anzeige auf mehrere Spalten erweitern. Wenn Sie dieses Fenster beim Spielen oder bei ressourcenintensiven Aufgaben geöffnet lassen, können Sie Leistung und Systemreaktionen in Echtzeit überwachen.

03 HWiNFO-Sensorenansicht
Screenshot von Ben Stegner; keine Quellenangabe erforderlich

Das Einstellungsmenü im Reiter „Sensoren“ entspricht ebenfalls den Haupteinstellungen von HWiNFO und bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten. Nehmen Sie sich Zeit, um die verschiedenen Einstellungen zu erkunden, beispielsweise die Anpassung des Tray-Symbols zur Anzeige der Durchschnittstemperatur Ihrer CPU, um schnellen Zugriff auf wichtige Daten zu erhalten.

CrystalDiskInfo

Überwachen des Zustands des Speicherlaufwerks

04 CrystalDiskInfo-Laufwerksstatistiken
Screenshot von Ben Stegner; keine Quellenangabe erforderlich

CrystalDiskInfo hat sich von einem umfassenden zu einem fokussierten Tool entwickelt und ist auf die Bereitstellung wichtiger Informationen zu Ihren Speichergeräten spezialisiert.

Diese Anwendung zeigt für jedes Laufwerk in Ihrem System wichtige Details wie Seriennummer, Windows-Laufwerksbuchstaben, Verbindungstyp und verschiedene Laufwerksfunktionen an. Insbesondere werden die Gesamtzahl der auf jeder Festplatte gelesenen und geschriebenen Daten sowie die Anzahl der Einschaltvorgänge jedes Laufwerks erfasst.

Zwei wichtige Indikatoren sind der Funktionszustand und die Temperatur, die sich gut sichtbar oben auf der Benutzeroberfläche befinden. Mithilfe der SMART-Technologie zeigt die Funktionsbewertung die Leistung Ihrer SSD und deren Verschlechterung im Laufe der Zeit an und hilft Ihnen so, fundierte Entscheidungen über Austausch oder Upgrades zu treffen.

Für eine detailliertere Datenanalyse sehen Sie sich die detaillierte Liste unter den Hauptstatistiken an. Sie können die standardmäßige hexadezimale Anzeige in eine dezimale Anzeige ändern, indem Sie zu Funktion > Erweiterte Funktionen > Rohwerte navigieren und 10 [DEZ] auswählen. Verwenden Sie diese Option, um Statistiken wie unsichere Abschaltungen zu überprüfen, die potenzielle Zuverlässigkeitsprobleme aufdecken können.

Hersteller bieten zwar oft eigene Diagnosetools an, CrystalDiskInfo ist jedoch eine zuverlässige Komplettlösung, die alle wichtigen Daten zum Zustand Ihres Speichers zentralisiert. Laden Sie unbedingt die Standardversion herunter, da andere Versionen möglicherweise nicht so praktisch sind.

Memtest86+

Speicherprobleme diagnostizieren

Memtest 86-Test läuft
Bildnachweis: Memtest

Potenzielle RAM-Probleme können die Systemleistung beeinträchtigen. Daher ist das Tool Memtest86+ für die Diagnose von Speicherproblemen unverzichtbar. Es bietet eine Gründlichkeit, die oft die integrierte Windows-Speicherdiagnose übertrifft.

Aufgrund der RAM-Architektur erfordert dieser Test das Booten von einem USB-Stick, anstatt ihn in der Windows-Umgebung auszuführen. Die offizielle Memtest86+-Website bietet umfassende Anweisungen zum Erstellen eines bootfähigen USB-Sticks. Starten Sie Ihren PC neu und booten Sie von diesem Stick, um mit dem Test zu beginnen.

Es ist wichtig zu beachten, dass sich Memtest86+ von MemTest86 unterscheidet, bei dem für den Zugriff auf den gesamten Funktionsumfang eine kostenpflichtige Version erforderlich ist.

Baumgröße

Optimieren Sie große Ordner

Screenshot von Ben Stegner; keine Quellenangabe erforderlich

Obwohl TreeSize kein Diagnosetool im herkömmlichen Sinne ist, erweist es sich als nützlich für die Überwachung der Festplattennutzung und die Aufrechterhaltung der Speicherintegrität. Wenn der verfügbare Speicherplatz knapp wird, identifiziert dieses Dienstprogramm schnell große Dateien und Ordner, sodass Sie umgehend Maßnahmen ergreifen können.

Egal, ob es sich um veraltete Spiele, temporäre Dateien oder große Downloads handelt, TreeSize hebt diese Elemente präzise hervor, sodass keine mühsame manuelle Suche in Verzeichnissen mehr erforderlich ist, um übergroße Dateien zu finden.

Integrierte Dienstprogramme nicht übersehen

Durch die Nutzung von Diagnosetools von Drittanbietern erhalten Sie ein besseres Verständnis der Funktionsweise Ihres Computers. So können Sie Probleme frühzeitig erkennen und Leistungstrends erkennen. Die integrierten Tools von Windows sollten jedoch ebenfalls nicht vernachlässigt werden.

Wertvolle Dienstprogramme wie der Leistungsmonitor, die Datenträgerverwaltung und der Ressourcenmonitor sind in Windows vorinstalliert und können äußerst nützlich sein. Wenn Sie sich mit diesen Ressourcen vertraut machen, können Sie leichter erkennen, was „normal“ ist, und so leichter feststellen, wenn etwas schief läuft.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert