Untersuchung der Auswirkungen von Copilot auf die Suchfunktion der Windows 11-Taskleiste

Untersuchung der Auswirkungen von Copilot auf die Suchfunktion der Windows 11-Taskleiste

Microsoft verbessert die Windows-Benutzererfahrung durch die Einführung von „Ask Copilot“ in der Taskleiste und möchte das Betriebssystem dadurch interaktiver gestalten. Dieses Update wird derzeit für Windows Insider im Developer- und Beta-Kanal ausgerollt, insbesondere für diejenigen, die auf Preview Build 26220.7051 (KB5067115) aktualisiert haben.

Das Hauptziel von Ask Copilot ist es, die Taskleiste in eine dynamische Schaltzentrale zu verwandeln, die mit einem Klick Zugriff auf Copilot Voice und Copilot Vision bietet und gleichzeitig die herkömmliche Windows-Suchfunktionalität mit den Möglichkeiten von Copilot modernisiert.

Die Windows-Suche hat in der Vergangenheit keine wesentlichen Verbesserungen erfahren und bietet grundlegende Funktionen wie das Auffinden von Apps, den Zugriff auf lokale Dateien und OneDrive-Dateien, die Durchführung von Websuchen und das Auffinden von Systemeinstellungen – allerdings mit begrenztem Kontextverständnis. Im Wesentlichen war die Windows-Suche durch ihre Abhängigkeit von indizierten Inhalten eingeschränkt und vernachlässigte das tiefere Verständnis der Nutzerabsichten.

Copilot unter Windows 11 fragen

Die Funktionsweise von Ask Copilot verstehen

Obwohl Microsoft Ask Copilot nicht explizit als Ersatz für die Windows-Suche positioniert hat, stellt es eine Weiterentwicklung dieser Funktion dar und integriert die erweiterten Funktionen von Copilot. Wenn Nutzer Suchanfragen in die Ask-Copilot-Oberfläche eingeben, verwendet diese dieselben APIs wie die herkömmliche Windows-Suche. Dadurch können Nutzer lokale Anwendungen, Dateien und Systemeinstellungen finden und gleichzeitig das semantische Verständnis der Suchanfragen verbessern.

Zukünftige Verbesserungen zielen darauf ab, den direkten Zugriff auf Copilot Vision und Voice über die Taskleiste zu ermöglichen. Die neu gestaltete „Copilot fragen“-Leiste ersetzt die Windows-Suche und enthält separate Schaltflächen für die Funktionen von Copilot Vision und Voice.

Durch Aktivierung der Copilot Vision-Funktion werden Benutzer aufgefordert, ihren Bildschirm freizugeben, während die Auswahl von Copilot Voice die Spracherkennung startet und so das Erlebnis verbaler Befehle wie „Hey Copilot“ simuliert. Diese Funktionen sind auch über die Copilot-App zugänglich, was Microsofts Strategie verdeutlicht, Copilot durch die prominente Platzierung in der Taskleiste in die regulären Arbeitsabläufe der Benutzer zu integrieren.

Praktische Erfahrung mit der Copilot-Suchschnittstelle

Die Interaktion mit der neuen Suchleiste „Fragen Sie Copilot alles“ öffnet ein intuitives, schwebendes Fenster mit einem Texteingabefeld, einem Copilot-Symbol links und Optionen für Copilot Vision und Voice rechts. Die Übergangsanimation ist elegant gestaltet und trägt zur ansprechenden Optik der Benutzeroberfläche bei. Es gibt jedoch kleinere Fehler, wie beispielsweise überlappenden Text beim Schließen des schwebenden Fensters.

In puncto Ästhetik und Geschwindigkeit übertrifft Ask Copilot die herkömmliche Windows-Suche und bietet ein optimiertes Nutzererlebnis, ohne die Nutzer mit Informationen zu überfordern, bevor sie überhaupt mit der Eingabe beginnen.

Suchfunktionen für Dateien und Einstellungen

Ähnlich wie sein Vorgänger kann Ask Copilot nach Anwendungen, Dateien und Systemeinstellungen suchen. Meine Tests ergaben jedoch keine signifikanten Geschwindigkeitsverbesserungen im Vergleich der beiden Programme. Die übersichtlichere Benutzeroberfläche von Ask Copilot verbessert hingegen die Bedienbarkeit.

Suche nach Apps, Dateien und Einstellungen in Ask Copilot

Da Ask Copilot das vorhandene Windows-Suchindexierungssystem nutzt, greift es bei der Suche nicht direkt auf Ihre Dateien zu. Der SearchIndexer-Dienst überwacht Änderungen im Dateisystem und pflegt eine lokale Datenbank mit durchsuchbaren Inhalten.

Bei Systemeinstellungen führt eine Anfrage in natürlicher Sprache zu einem „Ask Copilot“-Tag. Die Auswahl dieses Tags leitet Nutzer jedoch zur Copilot-App weiter, anstatt die Aktion direkt auszuführen. Aktuell führt „Ask Copilot“ Nutzer bei Änderungsanfragen, wie beispielsweise der Aktivierung des Dunkelmodus, einfach zur entsprechenden Einstellungsoberfläche – analog zum herkömmlichen Verhalten der Windows-Suche.

Ask Copilot erkennt keine Systemeinstellungen, die in natürlicher Sprache abgefragt werden.
Ask Copilot interpretiert noch keine natürlichsprachlichen Anfragen nach Systemeinstellungen.

Erkundung der Copilot-Vision- und Sprachfunktionen

Das Highlight der Microsoft-Initiative zur Integration von Copilot in die Taskleiste ist die Einführung der Funktionen Copilot Vision und Voice, die es den Benutzern ermöglichen, direkt über Sprachbefehle mit ihren PCs zu interagieren.

Leider wurden die Nutzer während der Tests beim Zugriff auf die Vision- oder Sprachfunktionen lediglich zur Copilot-App weitergeleitet, was darauf hindeutet, dass weitere Entwicklungsarbeiten erforderlich sind, bevor diese Funktionen vollständig einsatzbereit sind.

In einer kürzlich erfolgten Ankündigung unterstrich Microsoft das Ziel, jeden Windows 11 PC in einen „KI-PC“ zu verwandeln, und positionierte die Ask Copilot-Taskleistenintegration als Mittel zur Förderung natürlicherer Interaktionen mithilfe künstlicher Intelligenz.

Die Demonstration zeigte einen Benutzer, der Copilot Vision aufrief, während er eine PowerPoint-Präsentation bearbeitete, nachdem er die Anwendung über Ask Copilot in der Taskleiste gestartet hatte.

Bemerkenswerterweise wurde eine geplante Funktion, die es Benutzern ermöglichen sollte, Dateien direkt über die Ask Copilot-Oberfläche hochzuladen, in der aktuellen Vorschauversion ausgelassen. Es wird jedoch weiterhin erwartet, dass diese Funktion in zukünftigen Updates enthalten sein wird.

Schaltfläche zum Hochladen von Dateien im Ask Copilot-Fenster
Vorgeschlagene Schaltfläche zum Hochladen von Dateien im Fenster „Ask Copilot“, gemäß dem Design von Microsoft.

Die Windows-Suche bleibt funktionsfähig

Trotz der Einführung von Ask Copilot verfügt das Startmenü weiterhin über eine herkömmliche Suchleiste, die die gewohnte Windows-Suchoberfläche aktiviert. Dies deutet darauf hin, dass die Windows-Suche nicht abgeschafft wird.

Aktuell bietet Ask Copilot ein minimalistisches Design, benötigt aber weitere Verbesserungen, insbesondere hinsichtlich der Copilot Vision- und Sprachfunktionen, die noch nicht einsatzbereit sind.

Wenn Microsoft den Nutzern effektiv vermitteln kann, dass Copilot nicht auf private Dateien zugreift und ähnlich wie die bestehende Windows-Suche funktioniert, könnte die neue Funktion breite Akzeptanz finden.

„Copilotenfrage“ ein- und ausschalten

Ask Copilot ist standardmäßig deaktiviert. Um es zu aktivieren, gehen Sie zu Einstellungen > Personalisierung > Taskleiste > Ask Copilot und schalten Sie die Option ein. Benutzer können jederzeit wieder zur herkömmlichen Windows-Suche zurückkehren, indem sie die Option deaktivieren.

Aktivieren Sie die Option „Copilot fragen“ in den Personalisierungseinstellungen.

Ask Copilot ist derzeit nur für Nutzer der Beta- und Entwicklerkanäle zugänglich, ein konkreter Zeitplan für die öffentliche Veröffentlichung steht noch nicht fest. Sobald der Dienst einem breiteren Publikum zur Verfügung steht, wird der Rechenaufwand zur Beantwortung der Nutzeranfragen voraussichtlich erheblich sein, was die Hoffnung auf integrierte Funktionen für leistungsstarke Copilot+-PCs nährt.

Quellen & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert