
VALORANTs Umstellung auf Unreal Engine 5.3: Leistungsverbesserung und Einblicke
Riot Games hat seinen kompetitiven Ego-Shooter VALORANT kürzlich auf die Unreal Engine 5.3 aktualisiert. Diese Umstellung verspricht eine verbesserte Leistung im Vergleich zur vorherigen Engine-Version und stößt in der Gaming-Community auf großes Interesse.
Leistungsvergleiche: Unreal Engine 4 vs. Unreal Engine 5.3
Ein kürzlich veröffentlichtes Vergleichsvideo von MxBenchmarkPC zeigt die Leistungsunterschiede zwischen VALORANT auf der Unreal Engine 4 und der neuesten Version 5.3. Die Tests wurden auf einem System mit einer RTX 4070 GPU durchgeführt und zeigten eine deutliche Steigerung der Framerate in der Unreal Engine 5.3. Trotz der Leistungssteigerungen bleibt die Grafikqualität weitgehend gleich, mit nur geringfügigen Verbesserungen – ein zu erwartendes Ergebnis angesichts des Wettbewerbsfokus von VALORANT und früherer Aussagen der Entwickler.
Einblicke in die CPU- und RAM-Nutzung
Das Upgrade hat auch zu einer erhöhten CPU-Auslastung sowie einer höheren RAM- und VRAM- Auslastung geführt. Dieser Anstieg könnte Spieler mit schwächerer Hardware vor Herausforderungen stellen, allerdings gibt es bisher keine Berichte über erhebliche Leistungseinbußen auf diesen Systemen. Dieser vorsichtige Optimismus unterstreicht die Stabilität des Spiels nach dem Update.
Behebung von Stottern-Problemen bei Unreal Engine 5
Bemerkenswert ist die bemerkenswerte Laufruhe, mit der VALORANT auf der Unreal Engine 5 läuft, insbesondere angesichts der historisch bekannten Rucklerprobleme der Engine. Epic Games ist sich dieser Herausforderungen bewusst; Softwareentwickler Ari Arnbjörnsson befasste sich kürzlich in einer Präsentation mit dem Titel „The Great Hitch Hunt“ auf dem Unreal Fest 2025 mit dem Thema. Während dieser Diskussion beleuchtete er die technischen Ursachen für das Rucklerproblem und bot Entwicklern Lösungen zur Behebung dieser Probleme an.
Weitere Entwicklungen der Unreal Engine 5: Eine Fallstudie
Ein weiterer aktueller Titel, der die Unreal Engine 5 nutzt, ist das Soulslike-Spiel WUCHANG: Fallen Feathers. Obwohl es nicht zu den leistungsschwächsten UE5-Spielen zählt, besteht dennoch Raum für Leistungsverbesserungen. Selbst Spieler mit High-End-GPUs wie der RTX 4080 berichteten, dass sie Frame Generation benötigen, um 60 Bilder pro Sekunde bei 4K-Auflösung zu erreichen. Dies deutet darauf hin, dass in diesem aufstrebenden Zeitalter der Spieleentwicklung noch immer technische Optimierungen notwendig sind.
Schreibe einen Kommentar