
Shader-Kompilierung und Leistungsherausforderungen der Unreal Engine 5
Die jüngsten Versionen der Unreal Engine 5 verfügen über integrierte Systeme, die Probleme bei der Shader-Kompilierung minimieren sollen. Berichten zufolge funktionieren diese Funktionen jedoch möglicherweise nicht optimal, wenn die Entwickler nicht mehr Aufwand in ihre Implementierung investieren.
Einblicke von Digital Foundry
In einer aktuellen Folge ihres wöchentlichen Podcasts diskutierten die Experten von Digital Foundry einen relevanten Blogbeitrag von Epic Games. Dieser Beitrag befasst sich ausführlich mit den anhaltenden Stottern-Problemen im Zusammenhang mit dem Shader-Caching, die auf die Shader-Kompilierungsprozesse in früheren Versionen wie Direct3D 11 zurückzuführen sind. Mit der zunehmenden Komplexität des Shader-Codes traten Probleme auf, die zu einer Umstellung auf fortgeschrittenere APIs wie Direct3D 12 und Vulkan führten, die Pipeline State Objects (PSOs) verwenden. Trotz der Einführung dieser Lösungen steht Unreal Engine weiterhin vor einzigartigen Herausforderungen, die kontinuierliche Entwicklung und Verbesserungen erfordern, um sicherzustellen, dass die Spielleistung nicht beeinträchtigt wird.
Stottern bei der Shader-Kompilierung verstehen
Ein weitverbreitetes Missverständnis, das im Blog angesprochen wird, ist die Annahme, dass die Stottern-Probleme mit DirectX 12 begannen. In Wirklichkeit sind diese Probleme eher ein Nebenprodukt der zunehmenden Komplexität des Shader-Codes als Fehler, die durch die aktualisierte API verursacht werden. Der Blog betont, dass zukünftige Anpassungen und Verbesserungen entscheidend sind, um diese anhaltenden Leistungsprobleme zu lösen.
Einblicke von Entwicklern in die Lösungen von Epic
Trotz der potenziellen Vorteile der neuen Systeme haben Entwickler darauf hingewiesen, dass die von Epic bereitgestellten Tools ohne weitere Optimierungen möglicherweise nicht die gewünschten Ergebnisse liefern. Laut Feedback von Entwicklern, das Alex Battaglia von Digital Foundry mitgeteilt wurde, fehlte in den Versionen 5.1 bis 5.4 die richtige Funktionalität, sodass spezielle Anstrengungen zur Optimierung dieser Funktionen erforderlich sind. Dennoch bleibt Digital Foundry hinsichtlich der von Epic festgestellten Fortschritte optimistisch, insbesondere im Umgang mit Global Shaders, die bei verschiedenen Spielen eine erhebliche Problemquelle darstellten. Die Zusammenarbeit mit Hardware- und Softwareanbietern zur Anpassung von Treibern und Grafik-APIs wird als ermutigendes Zeichen für eine verbesserte Leistung in zukünftigen Versionen angesehen.
Die neuesten Entwicklungen in der Unreal Engine 5
Das neueste Update für Unreal Engine ist Version 5.5. Diese Version bringt spannende experimentelle Funktionen, darunter MegaLights, eine innovative Beleuchtungstechnologie, die Nanite nutzt, sowie Verbesserungen am Sequencer-Tool und verspricht eine Reihe von Verbesserungen, von denen Entwickler und Spieler gleichermaßen profitieren könnten.
Weitere Einzelheiten finden Sie in der Berichterstattung zu dieser laufenden Diskussion über die Herausforderungen und Fortschritte bei der Shader-Kompilierung der Unreal Engine.
Schreibe einen Kommentar ▼