
Das Undervolting der AMD Radeon RX 9070 ist eine erfolgreiche Strategie, die ihr Leistungsverhältnis verbessert, ohne ihre Leistungsfähigkeit zu beeinträchtigen. Dadurch wird die RX 9070 auf dem Grafikkartenmarkt immer wettbewerbsfähiger.
Auswirkungen von Undervolting: Einblicke in die Leistung der RX 9070
Sowohl die AMD Radeon RX 9070 XT als auch die Standard-RX 9070 zeichnen sich durch eine bemerkenswerte Leistungsstabilität bei Unterspannung aus. Der bekannte Overclocker Der8auer unterstreicht diese Verbesserung in einem kürzlich durchgeführten Experiment, bei dem der indonesische Enthusiast Alva Jonathan demonstrierte, dass seine ASRock Radeon RX 9070 Steel Legend eine konkurrenzfähige Leistung beibehielt und gleichzeitig den Stromverbrauch deutlich reduzierte.
In ersten Benchmarks erreichte die RX 9070 in Cyberpunk 2077 unter Standardeinstellungen beeindruckende 54 FPS. Nach einigen Anpassungen in der AMD Adrenalin-Software konnte der Gesamtstromverbrauch um 30 % gesenkt werden. Diese Modifikation führte zu einer Reduzierung der GPU-Spannung von ca.850–900 mV auf ca.770–780 mV und einem entsprechenden Rückgang des GPU-Takts auf unter 2, 2 GHz.

Weitere Experimente zeigten, dass eine Spannungsreduzierung um 50 mV zu einer Erhöhung der GPU-Taktfrequenz um ca.100 MHz führte und sich bei etwa 740–750 mV stabilisierte. Nach einer weiteren Reduzierung um 50 mV stieg die Taktfrequenz sprunghaft an und überschritt 2, 4 GHz. Ein ähnliches Verhalten wurde in Der8auers Undervolting-Tests mit der RX 9070 XT beobachtet, wobei jedoch Stabilitätsprobleme auftraten, wenn die Spannung über -100 mV hinausging.

Nach gründlichem Benchmarking erreichte die untervoltete GPU eine Bildrate von 50 FPS, was zwar 10 % unter der Standardleistung liegt, aber dennoch eine außergewöhnliche Steigerung der FPS pro Watt um 30 % ermöglicht. Dies zeigt, dass die RX 9070 die Konkurrenz, einschließlich der RTX 4070 Ti Super, die nur 46 FPS erreichte, übertreffen kann.
Die RX 9070-Serie zeigte selbst bei reduzierter Leistungsaufnahme eine beeindruckende Stabilität und lief effizient mit nur 170 W im Vergleich zu den üblichen 200–220 W unter Standardeinstellungen. Interessanterweise konnte die GPU mit nur einer geringen Leistungssteigerung von 10 % über 2, 7 GHz takten und erreichte mit einer Unterspannung von -50 mV sogar noch höhere Werte als 2, 8 GHz.

Nach einer Spannungsreduzierung um weitere 50 mV erreichte die RX 9070 einen Spitzentakt von 2, 95 GHz und übertraf damit den angegebenen Boost-Takt um über 250 MHz. Diese Optimierung führte zu 60 FPS, einer deutlichen Steigerung von 11 % gegenüber den Standardeinstellungen. Sowohl die RX 9070 XT als auch die RX 9070 bieten ein erhebliches Leistungspotenzial, wobei eine einfache 10-prozentige Steigerung zu einem deutlichen Vorteil im Gameplay führen kann.
Schreibe einen Kommentar