
Anfangs war ich nicht der größte Fan von Supergirl , aber das änderte sich dramatisch, nachdem ich Tom Kings *Supergirl: Woman of Tomorrow* gelesen hatte. Diese achtteilige Serie hat meine Sichtweise verändert und mich dazu veranlasst, sie als eine der besten Darstellungen von Kara Zor-El in ihrer 66-jährigen Comic-Geschichte zu bezeichnen. Daher ist es keine große Überraschung, dass James Gunn sich von diesem Comic inspirieren lässt, um die bevorstehende Verfilmung mit dem Titel *Supergirl: Woman of Tomorrow* zu veröffentlichen.
Um den Charakter von Kara Zor-El wirklich zu schätzen, muss man die emotionale Tiefe und erzählerische Komplexität von *Supergirl: Woman of Tomorrow* erleben. Obwohl diese Serie eine relativ neue Ergänzung ihrer umfangreichen Comic-Geschichte ist, hat sie sich schnell als bedeutendes Kapitel in Supergirls Reise etabliert.

Was diese Serie besonders eindrucksvoll macht, ist ihre Darstellung von Karas transformierender Reise , in der Momente tiefer Trauer inspirierenden Siegen gegenübergestellt werden. Trotz der Kürze ihrer acht Ausgaben fängt die Serie den Geist von Supergirl ein. Sie wird als komplexerer und verletzlicherer Charakter als ihr Cousin Superman dargestellt, der jedoch die wesentlichen Werte der Superfamilie verkörpert.
Worum geht es in Tom Kings *Supergirl: Woman of Tomorrow*?
Cover Art von Bilquis Evely & Mat Lopes aus *Supergirl: Woman of Tomorrow* #2 (2021)

In *Supergirl: Woman of Tomorrow* platziert Tom King Kara in einer Bar am Rande des Universums, in einem Sonnensystem ohne gelbe Sonne. Hier greift sie zum Alkohol, um ihren Schmerz zu betäuben, verfolgt von den Erinnerungen an ihren zerstörten Heimatplaneten und den Verlust geliebter Menschen. Sie kämpft mit existenzieller Unsicherheit und stellt ihren eigenen Sinn in Frage, nachdem sie miterlebt hat, wie ihr Cousin Kal-El ohne ihre Führung aufwächst.
Während Kara sich ihrer turbulenten Vergangenheit und einem tiefen Gefühl der Ziellosigkeit stellt, trägt sie auch die Last der öffentlichen Wahrnehmung – sie wird ständig mit Superman verglichen. In dieser Serie ist sie am Tiefpunkt angelangt, doch als ein junges Alien-Mädchen, Ruthye, sie um Hilfe bittet, den Mord an ihrem Vater zu rächen, zünden Funken der Veränderung. Ruthyes unerschütterliche Entschlossenheit, diese gefährliche Mission zu verfolgen, ob Kara sich ihr nun anschließt oder nicht, dient als Katalysator für Karas eigene mutige Reise.
Während ihres Abenteuers durch die Galaxie bewegen sich Kara und Ruthye durch komplexe Themen wie Rache und Gerechtigkeit. Die Erzählung verbindet auf meisterhafte Weise Action mit ergreifendem Geschichtenerzählen und schafft so einen reichen Rahmen für Karas Selbstfindung. Durch die Auseinandersetzung mit Verlust, den Kampf mit Trauer und die Neudefinition ihrer Rolle im Universum zwingt Karas Beziehung zu Ruthye sie dazu, sich mit ihren Verletzlichkeiten auseinanderzusetzen und die wahre Bedeutung von Heldentum neu zu bewerten. Diese zutiefst emotionale Reise bietet eine beispiellose Darstellung ihres Charakters.
Warum „Supergirl: Woman of Tomorrow“ die endgültige Erzählung von Kara Zor-El ist
Cover Art von Bilquis Evely & Mat Lopes aus *Supergirl: Woman of Tomorrow* #3 (2021)

*Supergirl: Woman of Tomorrow* ist zweifellos die ultimative Geschichte von Kara Zor-El und zeigt, was es bedeutet, ein Held zu sein, und zwar anhand von Themen wie Charakterentwicklung, moralischer Komplexität, Opferbereitschaft und persönlicher Selbstreflexion. Diese Serie beleuchtet Karas Entwicklung – nicht nur als übermächtiges Wesen, sondern als komplexes Individuum mit eigenem Recht. Sie ermöglicht es den Lesern, sie als Figur zu schätzen, die über die bloße Rolle von Supermans Gegenstück hinausgeht.
Diese Serie taucht tiefer in Karas emotionale Kämpfe und vergangene Traumata ein und enthüllt Aspekte ihres Charakters, die in anderen Geschichten oft übersehen werden. Indem sie sich die Zeit nimmt, ihre Hintergrundgeschichte und ihren Heilungsprozess zu erforschen, entwickelt sich Kara zu einer Heldin, die nicht nur durch ihre kryptonischen Kräfte, sondern auch durch ihre innere Widerstandskraft, Empathie und Stärke definiert wird. Meiner Meinung nach ist *Supergirl: Woman of Tomorrow* ihre bereicherndste und nachvollziehbarste Erzählung und fängt das Wesen ihrer Persönlichkeit in seiner wahrsten Form ein.
*Supergirl: Woman of Tomorrow* ist die perfekte Einführung für neue Leser
Cover Art von Bilquis Evely & Mat Lopes aus *Supergirl: Woman of Tomorrow* #6 (2021)

Während wir auf James Gunns neuen Supergirl-Film warten, möchten viele Fans vielleicht Kara Zor-Els Universum erkunden, bevor sie auf die große Leinwand kommt. Allerdings kann es entmutigend sein, in über 66 Jahre Comic-Geschichte einzutauchen, insbesondere angesichts der überwältigenden Anzahl verfügbarer Titel. Ich stand vor Jahren vor einer ähnlichen Herausforderung, als ich Supergirl in verschiedenen Crossover-Geschichten sah, aber nie einen Comic in die Hand nahm, der ausschließlich ihr gewidmet war.
Entschlossen, Kara Zor-El über ihre familiäre Verbindung zu Superman hinaus kennenzulernen, suchte ich nach Empfehlungen für die besten Supergirl-Serien. Es dauerte nicht lange, bis *Supergirl: Woman of Tomorrow* einhelliges Lob von den Fans erhielt. Ich bin dankbar, dass ich mich auf diese Reise begeben habe, denn bevor ich diese Serie gelesen habe, war mein Wissen über Kara auf Supermans Erzählungen beschränkt. Ich kann mit Sicherheit behaupten, dass *Woman of Tomorrow* ein ausgezeichneter Einstiegspunkt ist – es bietet eine neue Perspektive auf ihren Charakter und behält dabei wesentliche Elemente der Hintergrundgeschichte bei. Darüber hinaus fördert es eine echte Zuneigung zu ihrem Charakter und ist daher ideal für Erstleser.
Dass James Gunn Kings *Supergirl: Woman of Tomorrow* für seinen Film adaptiert, ist keine Überraschung

Es ist eine ganze Weile her, seit Supergirl zuletzt in einem eigenen Film zu sehen war. Jetzt, da DC ein neues Kapitel mit dem Titel Gods and Monsters aufschlägt, belebt das Studio seinen Ansatz neu, insbesondere in Bezug auf seine weibliche Superheldin. Unter der Regie von James Gunn wird sich der kommende Supergirl-Film nicht auf etablierte Filmgeschichten stützen, sondern stattdessen darauf abzielen, die Figur auf eine Weise vorzustellen, die sowohl bei bestehenden als auch bei neuen Fans Anklang findet. Dies macht seine Entscheidung, Tom Kings *Woman of Tomorrow* zu adaptieren, umso logischer – nur wenige neuere Comicserien haben die Figur von Supergirl so gekonnt ausgestaltet wie diese.
*Supergirl: Woman of Tomorrow* ist jetzt bei DC Comics erhältlich.
Schreibe einen Kommentar