Verstehen, warum Legolas in „Die Rückkehr des Königs“ auf Gríma Schlangenzunge schießt, während er Saruman tötet

Verstehen, warum Legolas in „Die Rückkehr des Königs“ auf Gríma Schlangenzunge schießt, während er Saruman tötet

Die Darstellung von Legolas‘ Handlungen in Der Herr der Ringe hat erhebliche Debatten ausgelöst, insbesondere hinsichtlich seiner Entscheidung, Gríma Schlangenzunge zu töten. Regisseur Peter Jackson traf mehrere kreative Entscheidungen, die die Komplexität der Adaption von J.R.R. Tolkiens umfangreichem literarischen Werk in eine kompakte Filmtrilogie widerspiegelten. Die Herausforderung, die umfassende Erzählung von Tolkiens Meisterwerk zusammenzufassen, war enorm, insbesondere wenn es um Charaktere wie Gríma und ihre Schicksale ging.

In Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs sorgte die Szene, in der Legolas Schlangenzunge erschießt, bei den Fans für Stirnrunzeln, vor allem aufgrund ihrer scheinbar widersprüchlichen Natur. Historisch gesehen war Legolas, ein Mitglied der Gemeinschaft, für sein Mitgefühl und seine Zurückhaltung bekannt – Eigenschaften, die im Widerspruch zum Töten zu stehen schienen. Jacksons Adaption neigte im Vergleich zu Tolkiens schriftlicher Erzählung eindeutig zu gesteigerter Gewalt, was diesen besonderen Moment für einige Zuschauer verstörend erscheinen ließ.

Das Motiv hinter Legolas‘ Entscheidung

Die Bedeutung Sarumans für die Gemeinschaft

Saruman in Die Rückkehr des Königs

Eine plausible Begründung für Legolas‘ Handlungen war sein Wunsch, Saruman zu beschützen. Als Legolas die angespannte Konfrontation zwischen Saruman und Schlangenzunge beobachtete, erkannte er die unmittelbare Bedrohung, als Schlangenzunge sich stürzte, um Saruman tödlich zu erstechen. Man könnte argumentieren, dass Legolas aus dem verzweifelten Bedürfnis heraus handelte, Saruman zu retten, da er den Wert der Figur für die Gemeinschaft erkannte. Legolas zögerte, bis klar war, dass Schlangenzunge eine tödliche Gefahr darstellte, was den inneren Konflikt verdeutlichte, mit dem er konfrontiert war.

Trotz der Kontroverse war es im Bereich des Möglichen, dass Saruman angesichts seiner gewaltigen Kräfte einem solch gefährlichen Angriff standhalten konnte. Leider kam Legolas‘ Eingreifen zu spät; Schlangenzunge erlag seinen Wunden, bevor Saruman von Legolas‘ Entscheidung profitieren konnte. Diese Entscheidung unterstreicht die Vorstellung, dass der Zweck die Mittel heiligen kann – insbesondere wenn man bedenkt, dass Saruman über wichtige Informationen über Sauron verfügte, die der Suche der Gemeinschaft hätten helfen können.

Bewertung der Rechtfertigung von Legolas

Die Kontroverse um Legolas‘ Tat

Schlangenzunge im Herrn der Ringe.

Legolas‘ Entscheidung, Schlangenzunge zu töten, spaltete die Fans. Obwohl sein Charakter durchweg Tapferkeit und Moral verkörperte, schien die Ausführung der Tat die Lage zu trüben. Vielleicht hätte eine explizitere Darstellung von Legolas‘ Gedankengang seine Absichten, Leben zu retten und gleichzeitig das Gemeinwohl zu schützen, verdeutlichen können. Es ist wichtig anzumerken, dass Jackson im breiteren Kontext der Erzählung einen Weg brauchte, um Schlangenzunges Handlungsstrang abzuschließen, der im Originaltext eng mit Sarumans Tod verknüpft war.

Tolkiens Zeitalter

Ereignis, das den Beginn markiert

Jahre

Gesamtlänge in Sonnenjahren

Vor der Zeit

Unbestimmt

Unbestimmt

Unbestimmt

Tage vor Tagen

Ainur betrat Eä

1 – 3.500 Valianische Jahre

33.537

Jahre der Bäume vor dem ersten Alter (YT)

Yavanna schuf die Zwei Bäume

YT 1 – 1050

10.061

Erstes Zeitalter (FA)

Elfen erwachten in Cuiviénen

YT 1050 – YT 1500, FA 1 – 590

4.902

Zweites Zeitalter (SA)

Krieg des Zorns beendet

SA 1 – 3441

3.441

Drittes Zeitalter (TA)

Die letzte Allianz besiegte Sauron

TA 1 – 3021

3.021

Viertes Zeitalter (Fo.A)

Elbenringe verließen Mittelerde

Fo.A 1 – unbekannt

Unbekannt

Letztlich kann argumentiert werden, dass Legolas‘ Entscheidung, Schlangenzunge zu eliminieren, gerechtfertigt war, da die Bewahrung Sarumans den größeren Zielen der Gemeinschaft hätte dienen können. Leider haben beide Charaktere die Gelegenheit zur Erlösung in ihren letzten Augenblicken in Orthanc nicht genutzt. Insbesondere Jacksons Entscheidung, Sarumans Tod elegant in eine Szene einzuflechten, die aus der ursprünglichen Erzählung herausgeschnitten wurde, hat möglicherweise die Erforschung des Werts von Schlangenzunges Leben eingeschränkt, was zu Legolas‘ letzten, wenn auch bedauerlichen Handlungen führte.

Das Schicksal von Schlangenzunge in Tolkiens Erzählung

Unterschiede zwischen Sarumans und Grímas Tod

Grima Schlangenzunge weint im Herrn der Ringe

Im Gegensatz zur Verfilmung entfaltet sich Schlangenzunges Schicksal in Tolkiens literarischen Werken anders. In der Originalerzählung finden Saruman und Schlangenzunge ihr Ende nicht in Orthanc, sondern im Auenland, nach den Ereignissen, die als Säuberung des Auenlandes bekannt sind – eine Episode, die in den Filmen ausgelassen wurde. In beiden Szenarien tragen Grímas Handlungen jedoch direkt zu Sarumans Untergang bei, da er Saruman letztendlich tötet, bevor er sein eigenes Ende findet. Während der Film zeigt, wie Legolas Serumans Tod rächt, werden im Buch Hobbit-Bogenschützen als Vollstrecker dargestellt.

Die Entscheidung, ihren Tod in Isengart für die Verfilmung beizubehalten, war strategisch, insbesondere wenn man bedenkt, dass Warner Bros. sich dazu entschieden hatte, auf die Säuberung des Auenlandes zu verzichten, um die Dynamik des Films aufrechtzuerhalten. Die Einbeziehung dieses Abschnitts hätte das Tempo stören können, insbesondere im Gegensatz zum epischen Abschluss von Saurons Niederlage. Indem er Saruman und Schlangenzunge auf Orthanc platzierte, sorgte Jackson für einen packenden visuellen Höhepunkt ihrer Erzählungen, der in einem unvergesslichen Moment für das Publikum gipfelte.

Am 13. Dezember 2024 wird Warner Bros. den Animationsfilm „ Der Herr der Ringe: Der Krieg der Rohirrim“ veröffentlichen und damit das Wissen über Mittelerde weiter ausbauen.

Letztlich stellen sowohl Sarumans als auch Schlangenzunges Ende tiefgründige Themen innerhalb von Tolkiens Erzählung dar – sie heben die Komplexität von Macht, Manipulation und die tragischen Folgen von Verrat hervor. In Der Herr der Ringe finden diese Elemente eine tiefe Resonanz und festigen den Status der Serie als zeitloses Epos.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert