Das Zeitlimit von Dawnwalkers Blut verstehen: Es ist nicht so schlimm, wie es scheint

Das Zeitlimit von Dawnwalkers Blut verstehen: Es ist nicht so schlimm, wie es scheint

Nach mehreren Jahren engagierter Entwicklung hat das Indie-Studio Rebel Wolves, das aus ehemaligen Teammitgliedern von CD Projekt Red besteht, einen verlockenden Einblick in sein erstes Projekt gegeben: The Blood of Dawnwalker . Dieser neue Titel soll die Essenz dessen einfangen, was The Witcher 3: Wild Hunt zu einem Fanliebling gemacht hat, allerdings mit einer einzigartigen Wendung – sein Protagonist verfügt über vampirähnliche Kräfte anstelle der traditionellen Zaubersprüche und Mutationen, die mit Hexern in Verbindung gebracht werden. Das Spiel spielt vor der düsteren Kulisse des Europas des 14. Jahrhunderts während des Schwarzen Todes und wird auf der Website des Studios als Dark-Fantasy-Sandbox-Erzählspiel charakterisiert, das ein CD-Projekt-Red-Feeling hervorruft.

Die Spieler schlüpfen in die Rolle von Coen, der einem Dhampir ähnelt – einem Charakter, der halb Mensch, halb Vampir ist. Dieses Setting wirft tiefgreifende moralische Fragen hinsichtlich des Wertes der menschlichen Seele im Vergleich zu den außergewöhnlichen Fähigkeiten auf, die der Vampirismus verleiht. Mit komplizierten moralischen Dilemmas, dunkler Fantasy-Ästhetik und einem Protagonisten mit Supersoldaten-Eigenschaften scheint The Blood of Dawnwalker alle Kriterien zu erfüllen, die Fans früherer Rollenspiele lieben. Ein wichtiges Gameplay-Feature hat jedoch Diskussionen unter potenziellen Spielern ausgelöst: eine 30-tägige Zeitbeschränkung innerhalb des Spiels.

Ehemalige CDPR-Entwickler entwickeln ein Vampir-RPG mit 30-Tage-Zeitplan

In kurzer Zeit gibt es viel zu erreichen

Basierend auf ihren bisherigen Erfahrungen mit The Witcher deuten die Entwickler an, dass The Blood of Dawnwalker ein umfangreiches, immersives Open-World-RPG-Erlebnis mit zahlreichen Nebenquests und detaillierten Umgebungen bieten wird, die eine lebendige Welt erschaffen sollen. Auffällig fehlt im Teaser-Material auf dem YouTube-Kanal von PlayStation eine wichtige Spielmechanik: ein 30-tägiges Zeitlimit für das Abschließen verschiedener Story- und Erkundungselemente. Dieser Zeitrahmen umfasst möglicherweise nur den Auftakt eines breiteren Erzählbogens, da das Projekt als erster Teil einer größeren RPG-Serie beschrieben wird.

Die Einführung dieser 30-Tage-Begrenzung ist sowohl faszinierend als auch umstritten. Einerseits scheint es für ein Open-World-Spiel kontraintuitiv, eine solche Einschränkung aufzuerlegen; andererseits könnte es die erzählerische Spannung und Dringlichkeit erhöhen, ein Markenzeichen, das in vielen RPGs oft fehlt. Normalerweise erlauben Spiele den Spielern, die Zeit frei zu manipulieren, was zu einer Trennung vom Tempo der Geschichte führt.

Betonung der narrativen Erfahrung

Rebel Wolves hat die Erzählung als zentrales Element seines Designs positioniert, wie aus der Beschreibung des YouTube-Trailers hervorgeht. Die Entwickler glauben vielleicht, dass eine klar definierte Zeitlinie das Verständnis der Spieler für den chronologischen Ablauf des Spiels verbessert. In vielen etablierten RPGs, einschließlich The Witcher 3 , kann sich der Zeitablauf nebulös anfühlen, was es für die Spieler schwierig macht, die tatsächlichen Zeitlinien zwischen den Ereignissen einzuschätzen.

Das Blut von Dawnwalker: Ein Zeitlimit, das Zweckmäßigkeit fördert

Die Zeit läuft nach Ermessen des Spielers ab

Nahaufnahme des Protagonisten von „The Blood of Dawnwalker“.
Titelkarte von The Blood of Dawnwalker.
Protagonist nach Erlangung von Kräften.
Protagonist mit Blick auf die Berge.
Vampirfigur vor dem Hintergrund einer aufgehenden Sonne.

Trotz des übergreifenden 30-tägigen Handlungsrahmens scheint es, dass die Spieler nicht auf eine begrenzte Anzahl von Stunden angewiesen sind, um die Kampagne zu meistern. Der offizielle Account auf X stellte klar, dass es kein striktes Zeitlimit gibt, sodass die Spieler die Kampagne nach Belieben erkunden können. Diese Designentscheidung soll den Spielern das Gefühl vermitteln, wie die Zeit vergeht, ohne dass es zu einem gehetzten Spielerlebnis kommt, obwohl die genauen Mechanismen noch nicht bekannt gegeben wurden.

Im Anschluss an den Teaser haben die Entwickler begonnen, Charakterprofile aus dem Trailer zu veröffentlichen, beispielsweise Coen und Brencis. Das Spiel könnte von Serien wie Persona inspiriert sein, die in Tage gegliedert sind, an denen die Spieler verschiedene Aktivitäten abschließen und dabei die Erzählung vorantreiben können. Im Gegensatz zu Persona, das ein striktes Zeitlimit vorgibt, könnte The Blood of Dawnwalker jedoch einen flexibleren Ansatz verfolgen, der an Baldur’s Gate 3 erinnert , wo die Zeit basierend auf den Aktionen des Spielers manipuliert wird und typische Tag-Nacht-Zyklen zugunsten eines vom Spieler gesteuerten Tempos aufgelöst werden.

Rebel Wolves: Pionier der nächsten großen RPG-Franchise

Ein originelles Konzept, das den Anforderungen der Industrie gerecht wird

Protagonist in The Blood of Dawnwalker.

Rebel Wolves hat seine Ambition zum Ausdruck gebracht, dass The Blood of Dawnwalker das erste von vielen sein soll, und deutet Pläne für zukünftige Erweiterungen der IP an. In einer Landschaft voller Open-World-Fantasy-RPGs aus etablierten Franchises – wie Avowed , The Witcher 4 und dem mit Spannung erwarteten Elder Scrolls 6 – könnte eine neue IP eine einmalige Chance für das Studio darstellen.

Das vorgeschlagene Zeitlimit von 30 Tagen könnte als Markenzeichen dienen, das diesen Titel von der The Witcher -Reihe unterscheidet, insbesondere da der nächste Teil der letzteren in Sicht ist. Angesichts der dunklen Fantasy-Natur des Spiels und der Superkräfte seines Protagonisten werden Vergleiche mit der The Witcher -Reihe unweigerlich aufkommen. Während die Nutzung des Erbes von Wild Hunt anfänglich für Aufregung sorgen könnte, wird Rebel Wolves vor der Herausforderung stehen, seine Nische innerhalb des Genres zu finden.

Obwohl Gimmicks allein ein Spiel selten aufwerten, besitzen erfolgreiche RPGs normalerweise einen unverwechselbaren Mechanismus. Der 30-Tage-Zeitrahmen könnte, wenn er mit Bedacht umgesetzt wird, zum denkwürdigen Aspekt von The Blood of Dawnwalker werden . Die Spieler müssen eine zufriedenstellende Balance zwischen Dringlichkeit und Erkundung erleben, die sicherstellt, dass die Spannung der Erzählung spürbar bleibt, ohne die Möglichkeit zu beeinträchtigen, Nebenquests zu absolvieren. Wenn sich das Zeitlimit belanglos anfühlt, besteht die Gefahr, dass es eher ein Hindernis als ein Feature ist und mögliche zukünftige Iterationen der Serie untergräbt, wenn dieser Teil erfolgreich ist.

Quelle: PlayStation/YouTube & X: @DawnwalkerGame

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert