
Achtung! Dieser Artikel enthält Spoiler für Silo Staffel 2.
Entschlüsselung der Zeitleiste von Silo Staffel 2
Silo von Apple TV+ hat gekonnt eine Erzählung gesponnen, die in Geheimnisse gehüllt ist, insbesondere was die Zeitlinie betrifft. In der zweiten Staffel bietet die Serie den Zuschauern eine Fülle von Hinweisen, die dabei helfen, wichtige Ereignisse innerhalb der Geschichte zu entwirren. Beide Staffeln basieren hauptsächlich auf Hugh Howeys Roman Wool und vermeiden es absichtlich, zu viel über die Außenwelt und die Ereignisse zu verraten, die die Menschheit dazu veranlassten, in den riesigen Silos Zuflucht zu suchen. Staffel 2 bereichert die Überlieferung der Serie, indem sie in die Geschichte eines benachbarten Silos eintaucht und gleichzeitig neue Charaktere in die Mischung einführt.
Diese tiefere Erforschung verkompliziert den Zeitablauf jedoch noch weiter. Obwohl Staffel 2 die Zuschauer geschickt mit ihrer komplexen Erzählung fesselt, bleibt das Gesamtjahr der Ereignisse mehrdeutig, was aufgrund subtiler Hinweise in den Episoden zu Spekulationen über den Zeitablauf führt.
Zeitleiste |
Ereignis |
352 Jahre nach dem Bau der Silos |
Juliettes gegenwärtige Zeitlinie in Silo |
140 Jahre vor der heutigen Zeitlinie |
Letzter Aufstand von Silo 18 |
Über 30 Jahre vor der heutigen Zeitlinie |
Rebellion in Silo 17 und Beginn von Solos Reise in den Tresor |
Irgendwann nach 2018 |
Die Welt geht unter und zwingt die Menschen in die Silos |
Über 352 Jahre vor der gegenwärtigen Zeitlinie |
Ein Kongressabgeordneter begegnet Helen in einer Rückblende am Ende der zweiten Staffel |
Solos Hintergrundgeschichte und die Zeitleiste der Rebellion von Silo 17
Seine Zeit im Tresor

Während der gesamten Handlung von Staffel 2 bleibt die Hintergrundgeschichte von Solo – gespielt von Steve Zahn – schwer zu fassen. Jedes Mal, wenn Juliette Klarheit über seine Vergangenheit sucht, weicht er ihren Fragen geschickt aus. Im weiteren Verlauf der Staffel kommt Juliette schließlich dahinter, dass Solo, damals bekannt als Jimmy Conroy, während der Rebellion in Silo 17 etwa 11 oder 12 Jahre alt war. Sie erinnert sich an seine Erinnerungen an eine Unterrichtsstunde, in der sein Name auf einem Tisch eingeschrieben war.
Diese Enthüllung deutet darauf hin, dass seit den Ereignissen der Rebellion von Silo 17 über drei Jahrzehnte vergangen sind. Insbesondere scheint Solo über 40 Jahre alt zu sein, was darauf hindeutet, dass er viel Zeit im Tresor verbracht hat. Ergänzend dazu waren die jüngeren Charaktere in Silo 17 – Hope, Rick und Audrey – während der Rebellion entweder ungeboren oder Kinder, was darauf hindeutet, dass diese Ereignisse weit über 30 Jahre vor der gegenwärtigen Zeitlinie stattfanden.
Der Zeitplan für den Bau der Silos
Ein Zeichen der Jahrhunderte

In einer Schlüsselszene der zweiten Staffel gewährt Bernard Lukas Zugang zu verschlüsselten Informationen über die Silos und verrät, dass sie 352 Jahre vor der aktuellen Zeitlinie gebaut wurden. Diese Enthüllung unterstreicht, wie viele Generationen in diesen Strukturen gelebt haben, während die Außenwelt seit Jahrhunderten weitgehend unbewohnbar blieb. Da die Serie suggeriert, dass Menschen die Silos nicht ohne Schutzanzüge verlassen können, wirft sie dringende Fragen über die Katastrophe auf, die die Oberfläche unbewohnbar machte.
Die zeitliche Verbindung der Rebellion von Silo 18 mit Salvador Quinn
Gedächtnismanipulation und historische Löschung

In Staffel 2 enthüllt Salvador Quinns Rolle als Bürgermeister während des letzten Aufstands von Silo 18 vor 140 Jahren zusätzliche Details der Zeitlinie. Quinns extreme Maßnahmen zur Unterdrückung historischen Wissens – einschließlich der Löschung von Erinnerungen und der Zerstörung von Artefakten – deuten darauf hin, dass Silo 18 fast 140 Jahre nach dem Aufstand keine bedeutenden Aufstände erlebte. Im Wesentlichen wurde Quinn etwa 200 Jahre nach dem ersten Bau des Silos Bürgermeister.
Die Serie zeigt, dass jede vorangegangene Generation einen Aufstand versuchte, bis Quinns Regierung den Teufelskreis der Rebellion durchbrach, indem sie mit verschiedenen Mitteln die Bevölkerung zum Vergessen brachte und so ihr kollektives Gedächtnis an die Vergangenheit effektiv zerstörte.
Entschlüsselung des Hinweises zur aktuellen Zeitlinie in Staffel 2
Eine kontrastreiche Perspektive auf die Zukunft

In einer ergreifenden Szene kurz vor Meadows‘ Tod bittet sie darum, die Außenwelt zu erleben. Obwohl Bernard ihr nicht erlauben kann, nach draußen zu gehen, bietet er ihr einen verlockenden Blick auf die Außenwelt durch ein VR-Headset und enthüllt im Untertitel „Monteverde Cloud Forest Biological Reserve, 2018“. Dieses Detail deutet darauf hin, dass die Welt im Jahr 2018 noch keine öde Wüste war, was zwingende Fragen über den Zeitpunkt und die Art der katastrophalen Ereignisse aufwirft.
Im Gegensatz zur Chronologie der Serie wird in den Originalbüchern die Fertigstellung der Silos im Jahr 2052 beschrieben, wobei die Ereignisse bis ins Jahr 2345 andauern. Wenn die Außenwelt im Jahr 2018 noch bewohnbar war, liegt die Möglichkeit nahe, dass der Bau der Silos wahrscheinlich in den 2020er Jahren begann, was darauf hindeutet, dass die aktuelle Zeitlinie der Serie weit über das Jahr 2370 hinausreicht. Dies weicht stark von Howeys Darstellung ab und schafft einen deutlichen Erzählbogen in der Adaption von Apple TV+.
Das Ende der Rückblende von Silo Staffel 2 verstehen
Der Schnappschuss aus der „Vorzeit“

Staffel 2 endet mit einer fesselnden Rückblende, in der ein Kongressabgeordneter mit einer Journalistin namens Helen interagiert. Obwohl das genaue Datum dieser Rückblende nicht eindeutig ist, deutet ihre Darstellung stark auf einen zeitlichen Kontext hin, der an die 2020er Jahre erinnert. In Anbetracht von Bernards früherer Bestätigung bezüglich des Zeitplans für den Bau der Silos findet diese Rückblende offensichtlich lange vor den gegenwärtigen Ereignissen in der Serie statt.
Wichtige Fakten zu Silo |
|
Erstellt von |
Graham Yost |
Kritikerwertung von Rotten Tomatoes |
92 % |
Rotten Tomatoes Publikumsbewertung |
64 % |
Bezogen auf |
Hugh Howeys Silo-Serie mit den Romanen Wool , Shift und Dust |
Ein interessantes Detail taucht auf, als der Kongressabgeordnete Helen einen Pez-Spender in Entenform schenkt, ein Gegenstand, den Juliette später in Staffel 1 findet. Dies könnte darauf hindeuten, dass Helen eine Pionierin in Silo 18 war, die Hoffnung und Rebellion gegen das unterdrückerische Regime symbolisierte. Darüber hinaus führt diese Verbindung zu Spekulationen über ihre mögliche Beziehung zu zukünftigen Flammenhütern in Silo 18.
Schreibe einen Kommentar